Arbeitsblatt: Berühmte Personen aus den Naturwissenschaften

Material-Details

Auflistung berühmter Persönlichkeiten aus den Naturwissenschaften
Physik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

58038
1117
2
30.03.2010

Autor/in

Sara Zaugg
Mühlemattweg 23
3425 Koppigen

079 652 13 78
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Berühmte Personen aus den Naturwissenschaften (Auswahl, Stand Februar 2009) Ampère, André Marie (1775-1836), französischer Physiker und Mathematiker Archimedes (285-212 v. Chr.), griechischer Mathematiker und Ingenieur Aristoteles (384-322 v. Chr.), griechischer Philosoph und Naturforscher Beaufort, Sir Francis (1774-1857), britscher Admiral Bequerel, Antoine Henri (1852-1908), französischer Physiker Bell, Alexander Graham (1847-1922), britisch-amerikanischer Physiker und Erfinder Bohr, Nils Hendrik David (1885-1962), dänischer Physiker Bunsen, Robert Wilhelm (1811-1899), deutscher Chemiker Celsius, Anders (1701-1744), schwedischer Astronom Coriolis, Gaspard Gustave de (1792-1843), französischer Physiker Curie, Marie (und Pierre) (1867-1934), polnisch-französische Chemikerin und Physikerin Descartes, René (1596-1650), französischer Wissenschaftler Diesel, Rudolf Christian Karl (1858-1913), deutscher Ingenieur Edison, Thomas Alva (1847-1931), amerikanischer Erfinder Einstein, Albert (1879-1955), deutsch-amerikanischer Physiker Fahrenheit, Daniel Gabriel (1686-1736), deutscher Chemiker Faraday, Michael (1797-1867), britischer Chemiker und Physiker Fermat, Pierre de (1601-1665), deutscher Mathematiker Fleming, Sir John Ambrose (1849-1945), britischer Ingenieur 1 Fleming, Alexander (1881-1955), britischer Bakteriologe Fourier, Jean Baptiste (1768-1830), französischer Mathematiker und Physiker Franklin, Benjamin (1706-1790), amerikanischer Naturwissenschaftler und Politiker Galilei, Galileo (1564-1642), italienischer Physiker und Mathematiker Gauss, Carl Friedrich (1777-1855), deutscher Mathematiker und Physiker Gray, Louis Harold (1905-1965), britischer Physiker und Radiologe Hahn, Otto (1879-1968), deutscher Chemiker Halley, Edmond (1656-1742), britischer Mathematiker und Astronom Hertz, Heinrisch Rudolf (1857-1894), deutscher Physiker Hooke, Robert (1635-1703), englischer Physiker und Naturforscher Hubble, Edwin Powell (1889-1953), amerikanischer Astronom Joule, James Prescott (1818-1879), britischer Naturforscher Kaplan, Viktor (1876-1934), österreichischer Ingenieur Kelvin, Lord William (1824-1907), britscher Physiker und Techniker Kepler, Johannes (1571-1630), deutscher Astronom und Mathematiker Kopernikus, Nikolaus (1473-1543), deutsch-polnischer Astronom und Mathematiker Lavoisier, Antoin Laurent de (1743-1794), französischer Chemiker Leeuvenhoek, Antonio van (1632-1723), holländischer Erfinder Linné, Carl von (1707-1778), schwedischer Naturforscher Mendelejew, Dimitri Iwanowitsch (1834-1907), russischer Chemiker Mendel, Johann Gregor (1822-1884), deutscher Naturwissenschaftler Morse, Samuel (1791-1872), deutscher Physiker 2 Newton, Sir Isaac (1643-1727), englischer Mathematiker, Physiker und Astronom Ohm, Georg Simon (1789-1854), deutscher Physiker Otto, Nikolaus (1832-1891), deutscher Ingenieur Pascal, Blaise (1623-1662), französischer Mathematiker und Physiker Pelton, Lester Allen (1829-1908), amerikanischer Ingenieur Pythagoras (570-480 v.Chr.), griechischer Mathematiker und Philosoph Richter, Burton (*1931), amerikanischer Physiker Röntgen, Wilhelm Conrad (1845-1923), deutscher Physiker Rutherford, Ernest (1871-1937), britisch-neuseeländischer Physiker Scherrer, Paul (1890-1969), schweizer Physiker Siemens, Werner von (1816-1892), deutscher Ingenieur und Industrieller Sievert, Rolf Maximilian (1896-1966), schwedischer Physiker und Radiologe Vinci, Leonardo da (1452-1519), italienisches Universalgenie Volta, Allessandro Giuseppe Antonio (1745-1827), italienischer Physiker Watt, James (1736-1819), britischer Ingenieur und Erfinder Wright, Orville und Wilbur (1867-1948) 3 Rahmenbedingungen für den Vortrag: Zeitvorgabe: 10 – max. 25 Minuten Ort: Klassenzimmer oder Physikzimmer Sprache: Hochdeutsch Form: Darbietender Unterricht (Vortrag) und Zusammenfassung Note für das Fach „selbständige Schülerarbeit Beginn der Vortragsreihe: Nach den Frühlingsferien gemäss Terminliste Lernziele (und Beurteilungskriterien): Du sollst . das Lebenswerk einer wichtigen Persönlichkeit aus den Naturwissenschaften ergründen und vortragen. über wichtige Meilensteine und deren Entdecker in der Naturwissenschaften informiert sein. Deine MitschülerInnen sollen . einen umfassenden Einblick ins das Lebenswerk deiner Person erhalten. eine originelle und nachhaltige Präsentation erleben. eine gutgestaltete Zusammenfassung mit den interessantesten Daten fürs Heft erhalten (Format: A4, Abgabe spätestens 3 Tage vor Vortagstermin). 4