Arbeitsblatt: Possessivpronomen

Material-Details

Übungsblatt zum Possessivpronomen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

5808
1286
60
31.03.2007

Autor/in

Karin Hodel


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Pronomen AB 2 PossessivPronomen Das Possessivpronomen drückt aus, zu wem eine Person oder eine Sache gehört. Die Endungen des Possessivpronomens stimmen in Fall, Zahl und Geschlecht mit dem Nomen überein, vor dem sie stehen. Zu jedem Personalpronomen gehört ein Possessivpronomen: 1. Person 2. Person 3. Person Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ ich mein du dein er sein sie ihr es sein Singular männlich mein Stift meines Stifts wir unser ihr euer sie ihr Plural weiblich meine Feder meiner Feder sächlich mein Heft meines Hefts meine Ferien meiner Ferien 1. Unterstreiche alle Possessivpronomen: Der Fussballstar fragt seinen Sohn, der gerade aus der Schule kommt: „Na, wie ist denn dein Zeugnis ausgefallen? „Nicht schlecht, Papi. Alle andern müssen die Klasse wechseln, nur mein Vertrag wurde verlängert. Susi erzählt ihrer Freundin: „Unsere Lehrerin hat keine Ahnung, wie ein Pferd aussieht. Betty ist erstaunt: „Du spinnst, das gibts doch nicht. Susi: „Bestimmt. Ich hab in der Zeichnungsstunde ein Pferd gemalt.Als sie meine Zeichnung sah, hat sie mich gefragt, was das sein soll. Nach der Predigt lässt der Geistliche seinen Hut herumgehen um eine Spende zu sammeln. Sein Hut kommt jedoch leer zurück. Der Pfarrer faltet seine Hände, blickt empor und ruft mit lauter Stimme: „Ich danke dir, Herr, dass ich wenigstens meinen Hut zurückerhalten habe! 2. Du hast sicher viele Verwandte. Erkläre: Onkel, Cousine, Grossvater, Enkel, Schwägerin, Neffe, Schwester. Schreibe in dein Heft. Bsp.: Der Schwiegersohn ist der Mann der Tochter. 3. Alexander Wagner ist zehn Jahre alt. Er hat eine Cousine, die Kerstin heisst und einen Cousin namens Jan. Alexander, Kerstin und Jan haben noch weitere Verwandte. Du erfährst ihre Namen aus dem Stammbaum. Schreibe Sätze mit Possessivpronomen in dein Heft. Bsp.: Herbert Streer sagt: „Jutta Streer ist meine Schwiegertochter. Pronomen AB 2 Lösung Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Singular männlich mein Stift meines Stifts meinem Stift meinen Stift Plural weiblich meine Feder meiner Feder meiner Feder meine Feder sächlich mein Heft meines Hefts meinem Heft mein Heft meine Ferien meiner Ferien meinen Ferien meine Ferien 1. Unterstreiche alle Possessivpronomen: Der Fussballstar fragt seinen Sohn, der gerade aus der Schule kommt: „Na, wie ist denn dein Zeugnis ausgefallen? „Nicht schlecht, Papi. Alle andern müssen die Klasse wechseln, nur mein Vertrag wurde verlängert. Susi erzählt ihrer Freundin: „Unsere Lehrerin hat keine Ahnung, wie ein Pferd aussieht. Betty ist erstaunt: „Du spinnst, das gibts doch nicht. Susi: „Bestimmt. Ich hab in der Zeichnungsstunde ein Pferd gemalt.Als sie meine Zeichnung sah, hat sie mich gefragt, was das sein soll. Nach der Predigt lässt der Geistliche seinen Hut herumgehen um eine Spende zu sammeln. Sein Hut kommt jedoch leer zurück. Der Pfarrer faltet seine Hände, blickt empor und ruft mit lauter Stimme: „Ich danke dir, Herr, dass ich wenigstens meinen Hut zurückerhalten habe!