Arbeitsblatt: Indien, Grüne Revolution

Material-Details

Arbeitsblatt mit Text und Fragen zur Grünen Revolution Indien
Geographie
Asien
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

58103
1703
15
01.04.2010

Autor/in

migua (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Indien 8. März 2007 Indien – Grüne Revolution Als Grüne Revolution wird der Versuch der Weltbank bezeichnet, in den Ländern Asien, Afrika und Lateinamerika, seit den 1960ern durch damals modernere Agrartechnik die Armut zu bekämpfen und die Ernährungssicherheit, bei stark wachsender Bevölkerung sicherzustellen. Der Versuch wurde sowohl durch die Regierungen in den Ländern als auch durch die internationale Entwicklungspolitik stark gefördert. Die Ertragssteigerungen in der Landwirtschaft erfolgten durch die Umstellung auf Monokulturen und die gezielte Kreuzungszüchtung verschiedener Getreidearten etc. Die Bauern wurden dabei durch professionelle Züchter ersetzt. Diese industrielle Züchtung führte zur Entwicklung von hungrigem Saatgut, d.h. Saatgut, welches durch verstärkten Input (Dünger, Bewässerung, Gifteinsatz etc.) höheren Ertrag erbringt. Die für die Grüne Revolution verwendeten Methoden sind für die Kleinbauern der Entwicklungsländer jedoch zu teuer und zu aufwändig. Zudem begäben sich die Kleinbauern in die Abhängigkeit von multinationalen Chemie- und Agrarkonzernen. Aus ökologischer Sicht hatte die Grüne Revolution zwei negative Auswirkungen: Erstens gefährdet die Förderung von Monokulturen die Biodiversität, da nur noch wenige Sorten von Nutz- und Kulturpflanzen angebaut werden. Zudem erhöhen Monokulturen die Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten. Zweitens belasten, die durch die Grüne Revolution verwendeten Methoden die Umwelt und zerstören ökologische Abläufe, die z.B. zukünftige Bodenfruchtbarkeit und Nahrungsproduktion garantieren. Positiv muss vermerkt werden, dass durch die Grüne Revolution sich die Erträge bei gleicher genutzter Fläche stark erhöhten. Die Bevölkerung wäre mit traditionellen Anbaumethoden nur durch eine starke Ausweitung der Anbauflächen zu versorgen gewesen, was in einigen Ländern kaum möglich gewesen wäre und ansonsten ebenfalls zu massiven Umweltproblemen geführt hätte. 1) Dies sind nur Basisinformationen zur Grünen Revolution. Lies nun im Buch „Die Erde die Doppelseite 108/109 aufmerksam durch. 2) Schreibe positive Veränderungen auf, welche die Grüne Revolution für die Indische Bevölkerung mit sich brachte. Indien 8. März 2007 3) Schreibe nun negative Veränderungen auf, welche die Grüne Revolution für die Indische Bevölkerung mit sich brachte. 4) Was kannst du aus den beiden Grafiken, aus Seite 108 zu den Bewässerungsgebieten und den Anbauverhältnissen ablesen? Schreibe auf! 5) Betrachte die Bilder im Buch auf Seite 109. Was hast du für einen Eindruck vom Leben in Pilana? Kannst du dir vorstellen wie der Alltag dort aussehen könnte? 6) Wie denkst du über diese Idee, den Entwicklungsländern zu helfen indem man ihnen sogenannte „Hochertragssorten verkauft, welche mehr Nahrungsmittel liefern können aber auch mehr Dünger und bessere Maschinen benötigen? Mach dir einige Notizen!