Arbeitsblatt: Holzwirtschaft Finnland
Material-Details
Text mit vielen Zahlen, die in eine Tabelle übertragen werden können (Vergleich Finnland - Schweiz)
Geographie
Europa
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
5822
4613
26
31.03.2007
Autor/in
Nicole Gnädinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Zahlen Wald und Waldwirtschaft in Finnland Finnland liegt fast vollständig nördlich des 60. Breitengrades. Für die Landwirtschaft günstigere Gebiete, wie sie Dänemark, Schweden und Norwegen noch aufweisen, fehlen hier fast gänzlich. Umso bedeutender wird deshalb der Wald für die Wirtschaft Finnlands. 82% aller Bäume sind Nadelbäume und 15% Birken. In der Schweiz besteht der Wald aus 61% Nadelbäumen und 39% Birken und anderen Bäumen. Diese 39% beinhalten ganze 19% Buchen! Die Zahl der in der Forstwirtschaft beschäftigten Personen ist in Finnland gering, wenn man an die grosse Bedeutung der Holzindustrie denkt. Sie beschäftigt keine 100 00 Leute oder etwas mehr als 3% der erwerbstätigen Bevölkerung des Landes. Ihre Zahl geht durch Mechanisierung und Motorisierung noch ständig zurück. Bei uns sind es natürlich noch viel weniger 63% des Waldes besitzen Private, der Rest gehört der Öffentlichkeit. Bei uns ist es bei den Privaten nur die Hälfte der finnländischen Zahl, die Öffentlichkeit besitzt in der Schweiz jedoch in etwa das Doppelte der Prozentzahl von Finnland. Die gesamte Waldfläche in Finnland beträgt 220 00 km2. (CH: ein Zwanzigstel dieser Zahl.) Sie ergibt einen gesamten Holzvorrat von 1660 Mio. m3. (CH: ein Fünftel dieser Zahl.) Um bis auf die mittlere Stammdicke nachzuwachsen, braucht ein Wald in Finnland im Norden des Landes 100 – 150 Jahre, im Süden weniger – nämlich nur 60 – 80 Jahre. In der Schweiz beträgt diese Zahl im Mittelland 50 – 60 Jahre, in den Alpen bedeutend mehr: 80 – 120 Jahre Der Holzbestand nimmt pro Jahr im Ganzen um 68 Mio. m3 zu, das sind knapp 14 Mal mehr als bei uns in der Schweiz! Die Flösserei ist die billigste Art des Holztransports, dreimal billiger als die Eisenbahn und fünfmal billiger als der Transport mit Lastautos. Diese teuerste Transportart hat in den letzten Jahren ihren Anteil am stärksten vergrössert! Sie vermochte die Flösserei entscheidend zurückzuverdrängen. Über die Hälfte aller Stämme werden heute mit Lastautos direkt und rasch zu den Verarbeitungsstätten geführt. Finnlands Exporte bestehen zu 30 bis 40% aus Holz und Holzproduktion. Das Land führt auf diesem Sektor neben Zeitungspapier (zweitgrösster Exporteur der Welt) auch Möbel, vorfabrizierte Häuser und Textilien aus. In Finnland trifft auf jeden Einwohner des Landes 4,6 ha Wald, in der Schweiz nur etwa 0,16! Die Holzproduktion in Finnland beträgt um die 70 Mio. m3. (CH: 4,2 Mio.) Die starke Luftverschmutzung schädigt den Wald zunehmend (Gewässer werden sauer, die Nadeln gehen deshalb verloren und die Bäume sterben).