Arbeitsblatt: Argumentation

Material-Details

Die Argumentation in 4 Schritten, tabellarisch dargestellt. Realniveau.
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

58307
1013
12
06.04.2010

Autor/in

Bartolome Tscharner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Argumentation: These Antithese Analyse Synthese Die Argumentation erfolgt in drei bis vier Schritten. Sie ist ein allgemein gebräuchliches Vorgehen bei Diskussionen mit verschiedenen Standpunkten. 1. Erster Schritt: eine Behauptung aufstellen die These Die Behauptung die These ist der Ausgangspunkt jeder Argumentation: Jemand stellt eine Behauptung auf oder formuliert eine These zu einem Thema. Am Anfang einer Argumentation steht also eine als Behauptung vertretene Meinung zu einem gewissen Problem. Wenn zu Beginn der Argumentation eine Vermutung zu einem Thema steht, spricht man auch von Hypothese. 2. Zweiter Schritt: eine Gegenbehauptung aufstellen die Antithese Der anfänglichen Behauptung wird meist eine Gegenbehauptung entgegengestellt oder man formuliert eine Antithese. Die Antithese beleuchtet die aufgeworfene Frage aus der entgegengesetzten Sichtweise. 3. Dritter Schritt: die Gegenüberstellung die Analyse Das Lösen einer solchen Diskussion erfordert das Formulieren von Argumenten. Mit deren Hilfe analysiert man Behauptung und Gegenbehauptung. Man sucht Argumente, die für die These und solche die dagegen sprechen. Diesen Schritt nennt man Gegenüberstellung oder Analyse. Das Abwägen der Argumente hilft den Wahrheitsgehalt der Behauptung und der Gegenbehauptung zu erforschen. Die Analyse führt zu einer möglichen Schlussfolgerung. Pro: Welche Argumente sprechen dafür? Was trifft meiner Meinung nach zu? Was trifft objektiv zu? Was für eine Meinung vertreten Dritte: Experten, Wissenschaftler? Contra: Welche Argumente sprechen dagegen? Was trifft meiner Meinung nach nicht zu? Was trifft objektiv nicht zu? Was für eine Gegenmeinung vertreten Dritte: Experten, Wissenschaftler? 4. Vierter Schritt: die Schlussfolgerung die Synthese Am Ende einer Argumentation steht die Schlussfolgerung auch Konklusion oder Synthese genannt. Das Abwägen aller Argumente führt zu dieser Schlussfolgerung, welche die Richtigkeit der anfänglichen Behauptung bestätigt oder widerlegt und vielleicht die Lösung des Problems ermöglicht. Oft wird dank diesem Problemlösungsverfahren ein Kompromiss gefunden, was einer von allen anerkannten Schlussfolgerung gleichkommt. Einigung ( Akzeptanz) oder Ablehnung ( Dissonanz): Die Schlussfolgerung kann also zu einer Einigung (Akzeptanz) oder Ablehnung ( Dissonanz) führen, das heisst, man genügend Argumente (Gründe, Beweise) gefunden, die für oder gegen die These sprechen und eine Verständigung ermöglichen, oder eben nicht. Das Ende einer Argumentation kann auch offen bleiben (open end), wenn man zu wenig Argumente gegen die These und zu wenige für die Antithese gefunden hat.