Arbeitsblatt: Kriminalgeschichten schreiben
Material-Details
Detaillierte Zusammenfassung, was man beim Schreiben einer guten Kriminalgeschichte beachten sollte!
Deutsch
Texte schreiben
klassenübergreifend
2 Seiten
Statistik
58363
2524
28
06.04.2010
Autor/in
Stroca (Spitzname)
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ÜBERBLICK: KRIMINAL- ODER DETEKTIVGESCHICHTE VOR SCHREIBEN MUSS DIR DIE HANDLUNG UND DAS ENDE DEINER GESCHICHTE SEIN (ALSO DER TÄTER, DAS OPFER, DAS MOTIV, TATWAFFE/BEUTE,)! DEM BEREITS KLAR Somit kannst du von Anfang an falsche Spuren legen, jemanden verdächtig aussehen lassen, den tatsächlichen Verbrecher andeuten, etc. Tipp: am besten machst du dir, bevor du beginnst zu schreiben, ein paar Notizen, mit deren Hilfe du den Handlungsverlauf entwirfst! ACHTE DARAUF, DIE FIGUREN KURZ, ABER GUT ZU CHARAKTERISIEREN! PERSON KNAPP, ABER AUSSAGEKRÄFTIG, BESCHREIBEN. „Sherlock Holmes, ein behäbig aussehender Detektiv in mittleren Jahren, in dessen Gesicht aber klare, wachsame Augen wie die eines aufmerksamen Raubvogels blitzten, machte sich wie jeden Morgen eine große Tasse schwarzen Kaffee und las, ein fettiges Croissant essend, die aktuelle Zeitung. PERSONEN WERDEN AUCH DURCH DIE ART UND WEISE, WIE SIE SPRECHEN, CHARAKTERISIERT! Verwende die direkten Reden dazu, deine Figuren indirekt zu beschreiben (eine feine Dame spricht anders als ein Bandit, ein Detektiv anders als sein Vorgesetzter, .) WORTSCHATZ UND HANDLUNG: Deine Geschichte muss spannend sein! Das erreichst du durch einen entsprechenden Wortschatz, eine gut durchdachte, spannende Handlung und vor allem auch durch den Zeitlupenstil. Zeitlupenstil heißt, dass du eine bestimmte Situation sehr genau beschreibst, man braucht länger zum Lesen als die Situation tatsächlich dauert. Wenn du es richtig machst, wird die Geschichte dadurch aber viel spannender! Allzu oft darfst du die Zeitlupe aber nicht einsetzen, sondern nur dann, wenn tatsächlich etwas ganz Spannendes (zB Höhepunkt der Geschichte) passiert. Kriminalgeschichten haben oft eine ÜBERRASCHENDE WENDE! Zum Beispiel, dass ein Verdächtiger gar nicht der Täter ist, sondern jemand ganz anderer, von dem man es nicht gedacht hätte. Ein Täter kann noch knapp entkommen, wird aber in letzter Sekunde noch eingefangen. SPEZIELLER WORTSCHATZ: Da es bei den Detektivgeschichten um eine bestimmte „Berufssparte geht, musst du auch die Begriffe, die dort verwendet werden, benutzen, um deine Geschichte realistisch wirken zu lassen (wie zB die „wichtigen Wörter aus dem Buch)! Damit die Geschichte spannend wird, ist ein anschaulicher und treffender AUSDRUCK besonders wichtig! Dieser zeichnet sich durch viele Attribute aus (wie etwa Adjektive, Appositionen, Attributsätze), aber auch durch für Kriminalgeschichten typische Redewendungen. Verwendung von UMGANGSSPRACHE. Du brauchst manchmal Umgangssprache, um Personen zu charakterisieren. Diese ist dann nur in der direkten Rede und nur bei entsprechenden zwielichtigen Personen erlaubt. Umgangssprache in der Erzählung selbst ist – wie üblich in DAufsätzen – nicht erlaubt. Formales ZEIT: Normalerweise verwendest du das Präteritum in deiner Geschichte. Wenn es ganz spannend wird, kannst du auch für ein paar Sätze in das „szenische Präsens wechseln! PERSPEKTIVE: Für die Geschichte kannst du eine Sicht, aus der du erzählst, wählen. Er-/Sie-Erzählung aus der Sicht einer unbeteiligten Person (allwissender Erzähler): Beispiel: Der Detektiv geht die Straße entlang, als er plötzlich ein unangenehmes Gefühl bekommt. Es scheint ihm, als ob sich etwas zusammenbraue, die Straßen kommen ihm unangenehm still vor. Misstrauisch sieht er sich um, verlangsamt seinen Schritt. Er hört seinen eigenen Herzschlag ganz laut, so still ist es in den Straßen, ganz merkwürdig erscheint es ihm. Plötzlich kommt ihm der Verdacht, dass ihm hinter der nächsten finsteren Straßenecke jemand auflauern könnte. Vorsichtshalber macht er sein Handy notrufbereit, um auf einen möglichen Angriff vorbereitet zu sein. Ich-Form aus der Sicht einer Figur der Geschichte: Beispiel: Ich gehe die Straße entlang und bekomme plötzlich ein unangenehmes Gefühl. Irgendetwas scheint sich zusammenzubrauen, die Luft ist förmlich mit Spannung aufgeladen, die Straßen sind unangenehm still fast beunruhigend leise Meine langjährige Erfahrung als Detektiv sagt mir, dass ich aufpassen muss. Argwöhnisch beäuge ich die finsteren Straßenecken und bekomme Herzklopfen. Was, wenn dahinter jemand steht? Sicherheitshalber nehme ich mein Handy in der Tasche in die Hand, die Finger drückbereit auf der Notruftaste. TIPP: Es ist bei der Detektivgeschichte meist einfacher, die Er/SiePerspektive zu wählen. Bei der IchPerspektive ist man darauf beschränkt, zu erzählen, was die Figur, aus deren Perspektive man erzählt, weiß oder sieht. Alles andere kann sie nämlich nicht wissen. Das macht es etwas schwieriger, die Detektivgeschichte zu erzählen, weil man vorher noch besser überlegen muss, wie man die Handlung aufbaut. Vergiss nicht, deiner Geschichte einen aussagekräftigen TITEL zu geben!