Arbeitsblatt: Ätna

Material-Details

Kurzer Überblick über die Lage, Entstehung und mythologischen Fakten zum Ätna, mit Aufgaben für die Schüler
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

58371
2401
26
08.04.2010

Autor/in

Barbara Frehner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Ätna Gg 9.1 Steckbrief: Lage: 37,73N 15,00E Italien, Sizilien Höhe: 3352 Art: Komplexer Vulkan Petrographie: Basaltisch Letzter großer Ausbruch: 2006 Status: Aktiv Aufgabe 1.: Zeichne die ungefähre Lage des Ätna auf der folgende Karte von Sizilien ein. Aufgabe 2: Ergänze den folgenden Lückentext mit den vorgegebenen Wörtern. Europas mächtigster Vulkan Der Ätna ist Europas mächtigster Vulkan. Mit einer Höhe von 3352 Metern dominiert er weithin sichtbar die Siziliens. Immer wieder trägt sich an seinen Flanken Dramatisches zu: Erdbeben erschüttern die Region, verdunkeln den Himmel, und zerstören Häuser hoch oben am Vulkan. So verwundert es nicht, dass der Ätna in der Antike als Wohnsitz verschiedenergalt. Erst spät kamen die Menschen dahinter, was die unheimlichen in Wirklichkeit hervorruft. Der Untergrund Siziliens ist alles andere als stabil. Im verläuft die zwischen und Europa. Der Ätna liegt genau auf der Bruchlinie zwischen Eurasischer und Afrikanischer Platte. Da sich die afrikanische Kontinentalplatte weiterhin auf die Eurasische Platte schiebt, ist die hier in ständiger Bewegung. Des weiteren schiebt sich an der Westküste Italiens der des Apennin auf. Entlang der Nordküste Siziliens verläuft die Comiso-Messina-Störung, an der einst die Straße von Messina absackte und auf diese Weise Sizilien vom Festland trennte. Neben diesen beiden senkrecht aufeinander treffenden Störungszonen gibt es im Grundgebirge des Ätna noch weitere, lokale Verwerfungen. Diese komplexe tektonische Situation begünstigt die Entstehung und den Aufstieg von. Zudem treten entlang der Störungszonen immer wieder starke auf wie jenes vom 28. Dezember 1908. Bei diesem großen Beben von Messina starben mehr als 100.000 Menschen. Die Menschen auf Sizilien leben mit der ständigen Bedrohung durch Naturkatastrophen. Selbst, die Hauptstadt Siziliens bleibt davon nicht verschont. Wörter: Naturphänomene, Aschewolken, Götter, Mittelmeer, Plattengrenze, Gebirgsrücken, Afrika, Magmen, Erdbeben, Erdkruste, Lavaströme, Ostküste, Palermo Aufgabe 3: Lies den Text sorgfältig durch und beantworte anschliessend die Fragen dazu. Entstehung des Ätna Der Ätna entstand vor etwa 600.000 Jahren an der Ostküste Siziliens an einer Stelle, wo eine Bucht weit in das Landesinnere hineinreichte und vor ca. einer Million Jahren die ersten unterseeischen vulkanischen Tätigkeiten aufgetreten waren. Der Name Ätna ist indogermanischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „brennend. Auch das verwandte griechische Wort „aitho bedeutet brennen. Es wird jedoch angenommen, dass der Name Ätna nicht erst auf die griechischen Siedler zurückgeht, sondern bereits von früheren indogermanischen Einwohnern geprägt wurde. In der Umgangssprache hat der Ätna auch den Namen „Mongibello, abgeleitet aus lat. „mons (italienisch „monte) und arabisch „djebel, was beides einfach „Berg bedeutet. Der Ätna hat vier Gipfelkrater: den Hauptkrater, den direkt daneben liegenden Krater „Bocca Nuova (neuer Schlund) von 1968 sowie den Nordostkrater von 1911 und den Südostkrater von 1979, die etwas abseits des Hauptkraters liegen. Der Ausstoß von Lava bei einem Ausbruch erfolgt aber meistens nicht über die Gipfelkrater, sondern an den Flanken des Bergkegels. Im Laufe der Jahrtausende haben sich dadurch mittlerweile etwa 400 Nebenkrater gebildet wie zum Beispiel 1892 die Silvestri-Berge. Die aktuelle Höhe des Ätna kann nicht exakt angegeben werden, da sie sich durch Schlackenkegel und zerstörerische Ausbrüche oft ändert. Der Gebirgsstock des Ätna nimmt eine Fläche von ca. 1250 km ein und hat einen Umfang von ca. 250 km. Mythologische Bedeutung des Ätna Der Ätna spielt eine wichtige Rolle in der antiken Mythologie. So wurde er ebenso wie der Stromboli und die Liparischen Inseln als Arbeitsstätte der Kyklopen gesehen, die hier dem Gott Hephaistos bei seiner Schmiedearbeit halfen. Auch das mythologische Ungeheuer Typhon soll hier zu finden sein. Zeus soll den Typhon gebändigt haben, indem er den Ätna auf ihn warf und ihn darunter begrub. In einer anderen Sage, „Deukalion und Pyrrha ,fürchtete sich Zeus vor einem Ausbruch des Ätnas und schleuderte keine Blitze auf die Erde sondern wählte die Kraft des Wassers. Der griechische Philosoph Empedokles hat sich der Legende nach in den Krater des Ätna gestürzt, um sein Leben zu beenden. Gaius Iulius Hyginus berichtet, dass die Entführung von Persephone durch Hades am Ätna stattgefunden habe. Auch später im Mittelalter war der Ätna ein häufiges Element der Sagenwelt, so taucht er beispielsweise in der Artussage als Paradies auf, häufiger gilt er jedoch als Ort der Verdammnis. Fragen: 1. Woher stammt der Name des Ätna? 2. Wieviele Krater hat der Ätna? Welche? 3. Hatte der Ätna in der griechischen Mythologie eine eher positive oder eine eher negative Bedeutung?