Arbeitsblatt: Niloase

Material-Details

Stundenentwurf zum Thema "Niloase" inclusive Folienvorlage mit Quellenangabe und selbstgestaltetem Arbeitsblatt.
Geographie
Afrika
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

5874
3435
38
02.04.2007

Autor/in

Dominique Bürkle
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gibt es Besonderheiten in der Karte? Kennt ihr den Namen des Flusses? Grünflächen in der Wüste nennt man Satellitenbild Nil (bluemarble), Karte Nillauf (STM) Beschrifte die Zeichnung mit Hilfe des Buches! 1. Weshalb ist sie für die Menschen so wichtig? 2. Was wird genutzt und wofür? Film!!! Die Antworten in ganzen Sätzen ins Heft schreiben. Thema: Die Niloase Klasse: 7b, Jakob-Emele-RS/Bad Schussenried Mentor: Herr Keicher Referendarin: Dominique Bürkle Schulbuch: Klett TERRA 3/4 Zeit 6 min Aktion Unterrichtsform Einstieg: Stiller Impuls (Folie karte_NIL.ppt) Folie, teilweise abgedeckt (karte re, Fragen) Unterrichtsgespräch Gibt es Besonderheiten in der Karte? grüne Flächen/ Flecken vor allem entlang des Fluss Besiedlung entlang des Flusses Kennt ihr den Namen des Flusses? Grünflächen in der Wüste nennt man Rückschluss auf die Überschrift!!! gemeinsames Entwickeln eines Begriffes Hefteintrag: 8 min Der Nil entspringt in den niederschlagsreichen Bergregionen Medien Frontalunterricht: 4 min 5 min Äthiopiens. Durch zahlreiche Zuflüsse in seinem Oberlauf führt er genügend Wasser so dass an seinem Unterlauf Flussoasen entstehen können. Das meiste Wasser führt der Nil 2000 km flussaufwärts seiner Mündung.Solche Flüsse, die Wasser aus weit entfernten Regionen in Trockengebiete (hier: Sudan und Ägypten) bringen, nennt man Fremdlingsflüsse/ -ströme. der Lehrer diktiert den Text ins Heft Film: EA/PA Die Schüler notieren sich die Fragen ins Heft, sehen den Filmausschnitt und beantworten die Fragen. Frage 1: Wie kommt das Wasser vom Fluss auf die Felder? Kanäle Bewässerungsfeldbau Frage 2: Was bedeutet „Stockwerksanbau? Frage 3: Welche Gefahr liegt im erhöhten Wasserbedarf? TRANSFER! Durch Tiefbrunnenbohrungen und erhöhten Wasserentnahme aus dem Grundwasser-vorkommen • sinkt der Grundwasserspiegel immer weiter ab, die Wurzeln der Pflanzen können es nicht mehr erreichen und sterben ab Verwüstung (Desertifikation) • Das Herdenwachstum steigt aber es ist zu wenig Futter für mehr Tiere vorhanden U-Gespräch: Besprechung der Antworten Filmausschnitt: Fragen stehen an der Tafel Dattelpalmen Obst- und Olivenbäume Orangen, Feigen, Zitronen, Aprikosen, Pfirsiche und Mandeln Kartoffeln Zwiebeln Tomaten Kohl Rüben Tafelbild! Arbeitsblatt: 10 min 10 min Arbeitsblatt (PalmeAB.ppt) Die Dattelpalme Beschrifte die Zeichnung mit Hilfe des Buches! Weshalb ist sie für die Menschen so wichtig? Einzel-/ Partnerarbeit Was wird genutzt und wofür? Film!!! • • 3 min Stämme werden zu Bauholz Palmwedel werden zu Zäunen, Matten und Körben Früchte sind vitaminreich und lassen sich sehr gut lagern „Brot der Wüste Als Allah die Welt und zuletzt den Menschen erschaffen hatte, blieben ihm zwei Lehmklumpen übrig. Aus einem erschuf er die Dattelpalme- aus dem zweiten das Kamel U-Gespräch: Was bedeutet dieser arabische Spruch? Tafel