Arbeitsblatt: Ballade Zauberlehrling

Material-Details

Fragen zur Ballade der Zauberlehrling.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

58870
1626
61
14.04.2010

Autor/in

Andrea Wildbolz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bearbeitung einer Ballade Der Zauberlehrling von J.W. von Goethe Fragen zur Ballade „Der Zauberlehrling 1. Welche Personen kommen in der Ballade vor? 2. Wer spricht vorwiegend in dieser Ballade? 3. Wer erzählt diese Ballade? 4. Wie nennt man es, wenn eine Person mit sich oder zu sich selbst spricht? 5. Wie wirkt sich das Geschehen auf die innere Verfassung des Zauberlehrlings aus? Nenne zu jeder Strophe ein Wort, dass den Zustand des Zauberlehrlings beschreibt. 6. Wie benennt der Zauberlehrling im Laufe des Geschehens a) den Meister? b) das Wasser? c) den Besen? 7. Absicht des Textes Warum hat Goethe diese Ballade überhaupt geschrieben? Wovor will er den Menschen warnen? Ist die Moral der Ballade auch heute noch aktuell? Wenn ja, nenn Beispiele. 1 Bearbeitung einer Ballade Der Zauberlehrling von J.W. von Goethe 8. Fasse die Ballade „Der Zauberlehrling zusammen. Notiere zuerst die wichtigsten Stichworte der Ballade und formuliere danach aus diesen Stichworten ganze Sätze. wichtigste Stichworte: Zusammenfassung: 2