Arbeitsblatt: Weg der Atemluft

Material-Details

Arbeitsblatt zum Ausschneiden und Zuordnen der Atmungsorgane und deren Aufgaben.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

58925
2434
8
15.04.2010

Autor/in

Anita Mayer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Weg der Atemluft Schneide alle Felder aus und klebe sie richtig zusammen. Zu den einzelnen Bereichen können auch mehr als eine Aussage gehören. Kehldeckel Lunge Nase Rachen Luftröhre MundBronchien Kehlkopf Die Mandeln wehren Krankheitserreger ab. 12cm langer, elastischer Schlauch, der durch 16 – 20 hufeisenförmige Knorpelringe stets offen gehalten wird. Hier verästeln sich die Bronchien bis zu feinsten Zweigen, an deren Ende je eine Traube von feinsten Lungenbläschen steht. Die gut durchblutete Oberfläche der Nasenmuscheln erwärmt die Luft auf ca 34 Grad. Hier kreuzen sich Luft und Speiseweg. Die Haare filtern die einströmende Luft grob. Die Luftröhre teilt sich hier in zwei Hauptäste, die je in einen Lungenflügel führen. Er schliesst beim Schlucken die Luftröhre weitgehend ab und verhindert dabei das Eintreten von Speisen in den „falschen Hals. Die Schleimhäute halten feinere Staubteile und Bakterien zurück und be feuchten die Luft. In den etwa 300 Mio Bläschen mit 0,2 mm Durchmesser findet der Gasaus tausch statt. (Gesamtoberfläche alle Bläschen: 100m2) Atmen wir durch den Mund, so fallen die oben genannten Funktionen weit gehend weg. Sie ist mit einem feinen „Haarteppich ausgekleidet, der immer wieder nach oben wogt und so Schleim und daran haftende Staubteilchen in den Rachenraum befördert. Die Geruchssinneszellen in den obersten Nasenmuscheln prüfen die Luft qualität. Organ der Tonerzeugung: Luftstösse aus der Lunge versetzen die Stimm bänder in Schwingungen.