Arbeitsblatt: Kellerasseln
Material-Details
Zwei Arbeitsblätter, die bei der beobachtung von Kellerasseln eingesetzt werden können
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
58992
943
1
15.04.2010
Autor/in
clergel (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
6. Verlaufsplan Zeit 11.30 Uhr 2 11.32 Uhr 5 11.37 Uhr 8 Phase Geplanter Unterrichtsverlauf Erwartete Schüleraktivität Medien Einstieg Begrüßung der Schüler, Vorstellen des Gastes L. teilt an einige Schüler Puzzleteile aus und fordert die Schüler auf, diese an der Tafel zu ordnen. S. ordnen ihre Puzzleteile an der Tafel, sodass das Bild einer Assel entsteht. Tafel, Puzzle Hinführung L. fragt nach dem Namen des Tieres und schreibt diesen als Stundenthema an die Tafel. L. liest die Geschichte einer Assel vor, an deren Ende die Frage entsteht: „In was für einer Umgebung fühlt sich die Assel wohl? S. benennen die Assel. L. schreibt die gesammelten Ideen der Schüler an die Tafel. S. äußern Ideen zu der Frage, in welcher Umgebung sich eine Assel wohl fühlt. „Jetzt haben wir hier einige Ideen zur richtigen Umgebung der Assel aufgeschrieben und werden nun durch Versuche herausfinden, welche davon zutreffen. L. erläutert die Stationen, weist die S. auf den Umgang mit lebendigen Tieren hin, bestimmt die Sicherheitsbeauftragten und die Geschichte Tafel Abzeichen Sicherheitsbeauftragter Materialwart Uhr 11 11.45 Uhr 16 Erarbeitung Materialwarte und macht auf die Uhr aufmerksam. L. gibt das Material heraus. Nach Ablauf der Zeit, fordert der L. die S. auf, das Material zurückzubringen und ihre Tische aufzuräumen. 12.01 Uhr 10- 13 Sicherung L. fragt nach den Ergebnissen der Versuche. Auf den OHP werden die vom Lehrer ausgefüllten AB aufgelegt. 12.14 Uhr 1 L. weist auf den Tafelanschrieb vom Beginn der Stunde hin und fragt, welche der festgehaltenen Ideen sich bewahrheitet hat. Hausaufgaben/ L. ein AB aus, auf dem die S. die Frage der Puffer Einstiegsgeschichte beantworten sollen. Die S. können mit der Bearbeitung beginnen, wenn noch Zeit dazu ist. Verabschiedung der Schüler und des Gastes Die Sicherheitsbeauftragten und Materialwarte jeder Gruppe kommen nach vorne und holen die Tiere und das Material. Uhr Petrischalen, Haushaltstücher, Asseln Schwarzes Papier S. arbeiten innerhalb der Gruppen und füllen die AB aus. S. räumen ihren Arbeitsplatz auf. S. schildern ihre Beobachtungen. AB OHP S. überprüfen ihre AB auf Vollständigkeit. Tafel S. nennen die richtigen Begriffe der Tafel. S. beginnen mit der Bearbeitung des AB. AB 12 1. Wie mögen es Asseln – trocken oder feucht? Material: Petrischale, Haushaltstuch Versuchsanleitung: Lege in eine Hälfte der Petrischale ein feuchtes Haushaltstuch. Die andere Hälfte bleibt trocken. Gib einige Asseln in die Petrischale und beobachte. Beobachtung: Auswertung: 2. Wie reagieren Asseln auf Helligkeit? 11 Material: Petrischale, Haushaltstuch, Tüte aus schwarzem Papier Versuchsanleitung: Lege auf den Boden der Petrischale ein feuchtes Haushaltstuch und stecke die Petrischale zur Hälfte in die Papiertüte. Gib einige Asseln in die offene Hälfte der Schale und beobachte ihr Verhalten. Beobachtung: Auswertung: 12