Arbeitsblatt: We feed the world
Material-Details
AB zum Film
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
59046
3727
92
16.04.2010
Autor/in
Manuela Woermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
WE FEED THE WORLD – ARBEITSBLATT Beantworte zu jeder Sequenz folgende Fragen: a) Welches Land ist betroffen? b) Was sind die Probleme für Menschen, Tiere und die Umwelt? c) Warum gibt es diese Probleme? Sequenz 1: Weizen und Mais „In Wien wird täglich jene Menge an Brot als Retourware vernichtet, mit der die zweitgrößte Stadt Österreichs – Graz – versorgt werden kann. Sequenz 2: Fischerei Sequenz 3: Tomaten in den Gewächshäusern Sequenz 3: Hybridsaatgut und Hunger Sequenz 5: Soja und Regenwald „In Europa soll der Fischfang zur Gänze industrialisiert werden. „Jeder Europäer und jede Europäerin essen pro Jahr durchschnittlich 10 Kilogramm Treibhausgemüse aus Südspanien. „Die Kinder werden sich nicht mehr erinnern, wie eine Tomate oder einen Apfel geschmeckt hat. „Europa importiert 90 Prozent Soja für die Masttierfütterung aus Übersee. Europa verbrennt Mais und Weizen für die Stromerzeugung. Sequenz 6: Hühner und Massentierhaltung Sequenz 7: Nestlé und das Trinkwasser „Im Stall sind ca. 4000 Tiere. „Nestlé ist weltgrößter Abfüller von Trinkwasser. Persönliches Fazit: A) Was hat dich am meisten beeindruckt oder erschreckt? B) Was hat dieser Film mit deinem Leben zu tun? In welchen Bereichen betreffen die Probleme auch dich? C) Wo könntest du etwas ändern, damit die angesprochenen Probleme kleiner werden?