Arbeitsblatt: Küstenformen
Material-Details
Theorie
Geographie
Europa
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
59162
2448
22
19.04.2010
Autor/in
Dario Zenhäusern
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie, 1.OS OS Raron April 2010/DZ Küstenformen Worterklärungen: Kliffs: Steilhang bei einer Küste – wird durch das Aufeinandertreffen der Meeresbrandungen gestaltet. Gezeiten: Unter den Gezeiten versteht man den durch die Gravitation des Mondes und der Sonne verursachten Zyklus von Ebbe und Flut auf den großen Gewässern der Erde Akkumulation: Akkumulation ist die Anhäufung, Speicherung, Ansammlung, Ablagerung von Sedimenten. Meist erfolgt diese Ablagerung durch das Meer oder Flüsse, die Lockersedimente (Sand, Kies) aufschütten. Dünen: Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, die vom Wind angeweht und abgelagert wird. Delta: Als Flussdelta bezeichnet man eine charakteristische Mündungsform (Zuflussstelle) eines Flusses oder Stroms. Lido: ist ein schmaler, meistens sandiger Landstreifen, der einen flachen Teil des Meeres vom offenen Wasser abtrennt. Sie sind typisch für die Ostsee, wo sie auch als Nehrungs- oder Sandhaken bezeichnet werden Lagune: ist ein seichtes Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe vom Meer abgetrennt ist. Erosion: Als Erosion bezeichnet man die Zerstörung der Formen der Erdoberfläche durch linienhafte oder flächenhafte Abtragung.