Arbeitsblatt: Hydrosphäre
Material-Details
Lückentext zur Hydrosphäre inkl. Lösungen
Geographie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
59494
798
3
30.04.2010
Autor/in
Daniel Loppacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NMM 9. Klasse „Ökosysteme (4) Die Hydrosphäre: Quell des Lebens Wasser kommt auf der Erde flüssig, als Eis oder (hier als Wolke) als Gas vor. Die Erde ist aus dem Weltall betrachtet ein Planet – dies ist die Farbe des Wassers, das seiner Oberfläche bedeckt. Erst das Vorhandensein von Wasser ermöglicht Aus diesem Grund suchen Raumsonden auf anderen Planeten nach Wasser – ohne Wasser werden dort mit Sicherheit keine Lebewesen gefunden. Auf der Erde ist Wasser reichlich vorhanden, 1,4 Milliarden Kubikkilometer insgesamt. Allerdings ist das Wasser über die Erde und über das Jahr verteilt, so dass es an vielen Orten aus Sicht des Menschen entweder zu viel oder zu wenig Wasser gibt. NMM 9. Klasse „Ökosysteme (4) Die gesamte Wassermenge Kubikkilometer geschätzt1. der Erde Davon wird sind auf gut 1,4 97 Milliarden Prozent ; nur 2,75 Prozent (38,5 Millionen Kubikkilometer) sind Obwohl unsere Vorläufer der salzige Geschmack unseres Blutes erinnert daran wie alles Leben auf dem Land aus den . gekommen sind, können wir heute vom nicht leben; wir brauchen Von diesem steckt das meiste im antarktischen Eis mehr als drei Viertel des Süßwassers (29 Millionen Kubikkilometer) sind in Gletschern und gebunden. 98,5 Prozent des . Süßwassers (9,5 Millionen Kubikkilometer) sind als . in den Hohlräumen der Lithosphäre eingelagert nur der kleine Rest von 144.000 Kubikkilometern (0,0001 Prozent des gesamten Wassers auf der Erde) findet sich leicht zugänglich in Flüssen und Seen, im Boden, in Lebewesen und in der . Dieses Wasser verdanken wir dem . der Erde. Setze die folgenden Wörter in den Lückentext ein: Flüssiger drei Viertel Ozeanen blauer Leben Salzwasser (2x) Eisdecken Wasserkreislauf Grundwasser Atmosphäre Süsswasser (2x) Ungleichmässig NMM 9. Klasse „Ökosysteme (4) Lösung Lückentext „Hydrosphäre Die Erde ist aus dem Weltall betrachtet ein blauer Planet – dies ist die Farbe des Wassers, das drei Viertel seiner Oberfläche bedeckt. Erst das Vorhandensein von Wasser ermöglicht Leben. Aus diesem Grund suchen Raumsonden auf anderen Planeten nach Wasser – ohne Wasser werden dort mit Sicherheit keine Lebewesen gefunden. Auf der Erde ist Wasser reichlich vorhanden, 1,4 Milliarden Kubikkilometer insgesamt. Allerdings ist das Wasser über die Erde und über das Jahr ungleichmäßig verteilt, so dass es an vielen Orten aus Sicht des Menschen entweder zu viel oder zu wenig Wasser gibt. Die gesamte Wassermenge der Erde wird auf 1,4 Milliarden Kubikkilometer geschätzt1. Davon sind gut 97 Prozent Salzwasser; nur 2,75 Prozent (38,5 Millionen Kubikkilometer) sind Süßwasser. Obwohl unsere Vorläufer der salzige Geschmack unseres Blutes erinnert daran wie alles Leben auf dem Land aus den Ozeanen gekommen sind (siehe hier), können wir heute vom Salzwasser nicht leben; wir brauchen Süßwasser. Von diesem steckt das meiste im antarktischen Eis mehr als drei Viertel des Süßwassers (29 Millionen Kubikkilometer) sind in Gletschern und Eisdecken gebunden. 98,5 Prozent des flüssigen Süßwassers (9,5 Millionen Kubikkilometer) sind als Grundwasser in den Hohlräumen der Lithosphäre eingelagert nur der kleine Rest von 144.000 Kubikkilometern (0,0001 Prozent des gesamten Wassers auf der Erde) findet sich leicht zugänglich in Flüssen und Seen, im Boden, in Lebewesen und in der Atmosphäre. Dieses Wasser verdanken wir dem Wasserkreislauf der Erde.