Arbeitsblatt: Die 4 Faelle

Material-Details

Übersicht die vier Fälle
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

5962
1337
46
28.08.2007

Autor/in

Z. Omar Djelfi


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Übersicht: Die vier Fälle Nominativ der . die . das . ein . eine . ein . Akkusativ Der WER-Fall ist der Täter oder die Täterin. Er beschreibt, wer im Satz handelt. Er bezieht sich direkt auf das handelnde Verb. Beispiele: Gestern hat im Garten den Briefträger gebissen. kocht an meinem Geburtstag ein wunderbares Essen. In den Ferien besuchen unsere Grosseltern auf dem Zeltplatz. Der WEN- Fall führt auf die richtige Spur. Er beschreibt, wohin das handelnde Verb führt. den . die . das . einen . eine . ein . Meine Mutter kocht an meinem Geburtstag ein wunderbares Essen. In den Ferien besuchen wir unsere Grosseltern auf dem Zeltplatz. Dativ Der WEM- Fall sagt, wo alles passiert. dem . der . dem . einem . einer . einem . Genitiv des . der . des . eines . einer . eines . Beispiele: Gestern hat unser Hund im Garten den Briefträger gebissen. Er weist auf den Ort hin, wo oder wann das handelnde Verb tätig ist. Fast immer kommt vor dem Nomen ein Partikel (unveränderliches Wort). Beispiele: Gestern hat unser Hund im Garten den Briefträger gebissen. Meine Mutter kocht an meinem Geburtstag ein wunderbares Essen. In den Ferien besuchen wir unsere Grosseltern auf dem Zeltplatz. Der WES-Fall sagt, welches Nomen zu einem anderen gehört. Er beschreibt genaue Zuordnungen. Die in den Wes-Fall gesetzten Wörter enden oft mit einem –s oder –r. Der Wes-Fall wird immer öfters vom Wem-Fall verdrängt. Beispiele: Gestern hat unser Hund im Garten in die rechte Wade des Briefträgers gebissen. In den Ferien besuchen wir unsere Grosseltern auf dem Zeltplatz der Naturfreunde. Das Velo meines Bruders ist gestohlen worden.