Arbeitsblatt: Das Rückenmark
Material-Details
Beschreibung als Mind map Poster
Biologie
Anatomie / Physiologie
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
59820
1113
2
30.04.2010
Autor/in
Anja Kowalzik
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Weitergabe Informationen Peripherie - Gehirn Aufgabe Weiterleitung Aktivierungen Gehirn - Peripherie Reflexe (ohne Gehirnbeteiligung) 12 Thorakalsegmente 5 Lumbalsegmente 5 Sakraksegmente ca. 45 cm lang Halswirbel 8 Zervikalsegmente Größe Brustwirbel Lendenwirbel schwimmt in Flüssigkeit (Liquor) Wirbelabschnitte umgeben von 3 Häuten (Meningen) Beckenwirbel 4-5 Steißbeinwirbel Ende: L2 fingerdick Innervation Motoneurone Zellkörper der Neurone graue Substanz Steißbein (zusammengewachsen) sensible Neuronen Interneuronen Körperbereiche Feinbau Dermatome aufsteigende Fasern z.B. Pyramidenbahn z.T. Überlappung Das Rückenmark Fasern der Neurone weiße Substanz Axone bis 1m lang absteigende Fasern zwischen 2 Wirbeln - sensorische Versorgung Dermatom Cortex und Motoneuronen afferent Eintritt RM Hinterwurzel dorsal - Reize: hin zu 2 Fasertypen absteigende Fasern Gehirn efferente Neurone Spinalnerven Motoneuronen Infos ZNS Organe - motorische Versorgung Dermatom Bewegungsapparat aktivieren: efferent - Muskulatur innere Organe Drüsen Austritt RM Vorderwurzel ventral weg von - Reize: Neurone aus Peripherie aufsteigende Neuronen sensible Neuronen aktivieren: Interneuronen Motoneuronen Interneuronen kein Austritt aus Rückenmark verschalten Reflexe 03411_2.2.1_Das Rückenmark kreuzt sich im Hirnststamm verbindet direkt Infos Peripherie ZNS