Arbeitsblatt: Riehen

Material-Details

Beschreibung als Mind map Poster
Biologie
Anatomie / Physiologie
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

59834
521
1
30.04.2010

Autor/in

Anja Kowalzik
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Axone der Riechnervenfasern gaslösliche Geruchsmoleküle Nervus olfaktorius adäquater Reiz Axonbündel der Riechnervenfasern komplexe Umschaltstationen unterschiedliche Gerüche - unterschiedliche Glomeroli-Muster z.B. verschiedene Kaffeesorten aktivieren andere Muster! Glomeruli bis zu 1000 Gl.-Fasern laufen zusammen auf 1 Mitralzelle kleine Konzentration geht mit Sekret der Nasenschleimhaut in Lösung Mensch unterscheidet 10.000 Gerüche 2 Bulbus olfaktorius (Riechkolben) Mitralzellen filtern und verstärken den Sinnesreiz oben hinten in Nasenhöhle Geruchsmoleküle werden durch Schnüffeln umgeleitet Mi8tralzellen aus Axonen von Mitralzellen ein Hauptast von und zum kontralateralen Bulbus olfaktorius Stützzellen Tractus olfaktorius (Riechbahn) restliche Fasern zu pimärem olfaktorichen Kortex Riechhirn stützen Riechsinneszellen Basalzellen Reizleitung und verarbeittung Teile der Amygdala olfaktorische Sensoren leben nur 1 Monat! durch Teilung der Basalzellen aber Nachbildung Präpriformer Kortex Tuberculum olfaktorium Fasern zu Formatio reticularis bipolare Sinneszellen aus 3 Arealen: Riechen von dort Zelltypen Riechschleimhaut - Geruch Funktion als Weckreiz! ü. Geruch Anregung Appetit jmd. nicht riechen können Gedächtnis für Gerüche Hypothalamus Limbisches System Weiterleitung von Informationen zu Riechhirn (primärer olfaktorischer Kortex) Dendriten sind zu Endkolben verdickt mit jew. 5 20 Riechhärchen (Zilien) 1. Riechepithel 3 Arten Geruchsrezeptoren zum Riechen Zilien Riechhärchen Riechsinneszellen ca. 350 Rezeptorproteine auf Zilien Geruchsprotein bindet an sein Rezeptorprotein Hippocampus und dann können interzellulare Verstärkungsmechanismen in Riechzelle Aktionspotential auslösen, das über ihr Axon weitergeleitet wird Thalamus direkt oder ÜBER Thalamus Neokortex (orbifrontaler Kortex und Insel) Weiterleitung von Informationen zu Name: Bowman-Drüsen Drüsenzellen Geruch wird bewertet u. bewusst wahrgenommen ihr Sekret überzieht das Riechepithel 2. vomeronasales Organ Tiere kommunizieren über Pheromone rudimentär bei Menschen 3. freie Endigungen vom 5. Hirnnerv (Nervus trigeminus) rudimentär: zurückgeblieben, nicht voll ausgebildet Reaktion auf Schmerz auf unangenehme Düfte z.B. brennend scharf z.B. stechend-beißend 03411_4.3_Riechen