Arbeitsblatt: Erdaufbau Lückentext

Material-Details

Überblick über den Aufbau der Erde als Lückentext inkl. Lückenwörter-Sammlung
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

59920
3007
24
01.05.2010

Autor/in

Simon Spinnler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Platten der Erdkruste bewegen sich die Plattentektonik Der innere Aufbau der Erde Die Erde ist sehr grob in zwei mächtige Schalen gegliedert: Den E und den E_. Die Erdkruste, auf der wir leben, umhüllt den Mantel als h_ Aussenhaut. Kurz nach der Entstehung der Erde vor etwa Milliarden Jahren, sanken die schweren Elemente wie zum Beispiel E und N ins Zentrum der Erde und bildeten den Kern. Leichte Elemente wie zum Beispiel Natrium, S, A und Magnesium, trieben auf und reicherten sich in einer Schale um den Erdmantel an. Man vermutet, dass das Erdmagnetfeld im ä_ Kern erzeugt wird. Plattentektonik und die Oberfläche Als einziger der inneren Planeten besitzt die Erde eine P_. Das bedeutet, dass die Erdkruste ist in mehrere P_ aufgeteilt ist, die sich gegeneinander bewegen. Dabei tauchen diese Platten untereinander ab, wie zum Beispiel die pazifische Platte unter die amerikanische. An anderer Stelle r Platten auseinander, wie beispielsweise im Ost-Afrika-Graben oder entlang des Mittelozeanischen Rückens. Anderswo prallen Platten aufeinander und türmen dabei Kilometer hohe G auf, wie den H_, der durch die Kollision der i mit der asiatischen Platte immer noch im Entstehen ist. Die treibenden Kräfte für die Platte taucht ab Plattentektonik sind gigantische Vulkan W_ von heissem Konvektionswalzen z_ Gestein im Erdmantel. Auf diesen Walzen schwimmen die Plattenschollen. An den Grenzen zweier Platten ist die Erdkruste so d_ und b_, dass heisses Material nach oben dringen kann und V bildet. Weit über% aller Vulkane sind an Plattengrenzen zu finden. Daneben gibt es die Exoten wie H_. Dort dringt Material aus grossen Tiefen empor und durchschweisst die Erdkruste an irgendeiner Stelle. Deshalb wird diese Art Vulkanismus „H_ S_ (heisser Fleck) genannt. Etwa % der festen Erdoberfläche unter Wasser verborgen. Die restlichen knapp% des Festlandes die Kontinente verändern sich ständig. In Bergen erodieren Wind, W_, Frost und H die Berggipfel und Die Platten der Erdkruste bewegen sich die Plattentektonik schwemmen das verwitterte Material (Steine, Sand, Erde) in die Täler, wo es in den Flussbetten liegen bleibt. Flächen, vielfach grösser als die Schweiz, sind so kilometerdick von solchen S_ (Sediment) zugeschüttet worden. In Flachmeeren und am Rand von von Kontinenten wird Kalk aus dem Wasser ausgeschieden und bildet riesige Kalkschichten auf dem M_. Darin bleiben auch die Schalen und Häuser von Mliegen. Nach einer Weile werden die Schalen von immer neuen Kalkschichten bedeckt und v_. Viel später können diese Kalkschichten als Teil einer Platte mit einer anderen zusammenstossen. Ein neues Gebirge entsteht und so kann man auf den höchsten Bergen V_ (Fossilien) finden. Lückenwörter Platten zähflüssigem Meeresboden Silizium 4,5 indischen versteinern Erdkern brüchig reissen Wasser Hawaii Versteinerungen Eisen Hitze äusseren Erdmantel dünn Meerestieren Schwemmmaterial Nickel 70% Aluminium Vulkane 90% Gebirge Walzen hauchdünne Plattentektonik Hot-Spot Flüsse Himalaja