Arbeitsblatt: Berlin
Material-Details
Arbeitsblatt Berlin mitten in Europa
Geographie
Europa
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
59946
803
4
01.05.2010
Autor/in
Dario Zenhäusern
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie, 1.OSOS RaronApril 2010/DZ Berlin – mitten in Europa (S. 66-69) Berlin ist eines der wichtigsten Zentren Europas, nicht zuletzt wegen der verkehrsgünstigen Lage. Auch sind in keiner anderen Grossstadt Europas in den letzten Jahren so bedeutende städtebauliche Projekte verwirklicht worden. a) Erkläre Stichwortartig die geografische Lage Berlins: b) Vergleiche die Bevölkerungszahlen (mit Flächenbezug) Berlins mit denjenigen der Schweiz! c) Suche mit Hilfe des Atlas die schnellste Route mit dem Zug von Raron nach Berlin! Schreibe alle grossen Städte auf, die du dabei durchquerst. d) Berechne die Reisezeiten (Basel – Berlin) mit folgenden Verkehrsmitteln: Zug: Flugzeug: Auto: e) Welche bekannten Plätze, Strassen und Sehenswürdigkeiten Berlins kennst du? f) Erstelle eine Kartierung der Hauptstrasse/Dorfes deines Wohnortes auf der Rückseite dieses Blattes. Markiere die wichtigen Häuser wie in der Abbildung auf Seite 69. Zusammenhang der Geschichte Berlins mit der Bevölkerungsentwicklung Die Eingemeindungen von 1920 führten zu einer starken Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach den Zerstörungen im zweiten Weltkrieg geht die Bevölkerungszahl durch die Flucht vieler Berliner in den Westen Deutschlands zurück. Auch die Zweiteilung der Stadt und die Geografie, 1.OSOS RaronApril 2010/DZ Randlage in Deutschland bringen für Westberlin eine langsame Abnahme der Bevölkerungszahl. Nach 1991 erfolgt eine Zunahme durch den Hauptstadteffekt und die Zuwanderungen aus dem Osten.