Arbeitsblatt: Von der Sowjetunion zur Russischen Föderation
Material-Details
Erwähnt kurz der Kalten Krieg, die Veränderungen unter Gorbatschow (Perestroika und Glasnost) und zeigt Chance und Probleme in Russland von heute.
Text mit Arbeitsblatt dazu
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
60081
690
8
03.05.2010
Autor/in
Sarah Hauswirth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Geschichte der Sowjetunion Die Welt war nach dem 2. Weltkrieg bis 1991 in zwei verfeindete Lager gespalten, in die kommunistische Welt der Sowjetunion und die kapitalistische Welt, angeführt von den USA. Diese Zeit nennt man „Kalter Krieg. Jede Seite wollte der anderen die Überlegenheit der eigenen Gesellschaftsform beweisen. Dabei schottete die Sowjetunion ihre Bevölkerung vom Rest der Welt ab. Eine Reise in den Westen war nur unter erheblichen Auflagen möglich. Reisende in die Sowjetunion mussten sich an vorgeschriebene Routen halten, sonst riskierten sie verhaftet zu werden. Auch gegenüber dem eigenen Volk fehlte es an Offenheit. Viele wichtige Informationen wurden der Bevölkerung aus strategischen Gründen vorenthalten. Es gab keine genauen Stadtpläne, Telefonbücher usw. Die Motivation zu arbeiten und Geld zu verdienen war gering. Ohnehin konnte man kaum mehr als das Nötigste kaufen. Viele beschrieben ihr Verhältnis zum Staat folgendermassen: „Sie geben vor, uns zu bezahlen, wir geben vor, zu arbeiten!. Gleichzeitig tobte zwischen den zwei Lagern ein Aufrüstungskampf, der die Sowjetunion in den Ruin trieb. Perestroika und Glasnost Als 1985 Michail Gorbatschow die Führung der Sowjetunion übernahm, erkannte er, dass die Wirtschaft des Landes erstarrt war. Er war für den Kommunismus, wollte aber sein Land gegen den Westen öffnen (Perestroika). Er erkannte auch die Nachteile der übertriebenen Geheimhaltung und sah eine offene Informationspolitik (Glasnost) vor. Er erkannte den Irrwitz, der in der Aufrüstung lag und gab Anstoss zur weltweiten Abrüstung. Die Weltlage entspannte sich, der Kalte Krieg ging zu Ende. Doch für die kommunistische Machterhaltung war es zu spät. 1991 trat Gorbatschow zurück, eine Woche brach die Sowjetunion zusammen und hörte auf zu existieren. Zurück blieb ein heilloses Durcheinander, ein verunsicherte Bevölkerung, eine kaputte Wirtschaft, Hunger und Armut. 1991 entstand so aus der Sowjetunion die Russische Föderation. Sie ist ein kompliziertes Staatengebilde, welches aus verschiedenen Gebieten besteht. Nicht alle Gebiete haben gleich viel zu sagen. Moskau und St. Petersburg besitzen einen Sonderstatus. Russland heute Das Leben für die Menschen ist noch schwieriger geworden. Viele wünschen sich die alten Zustände zurück. Ein Drittel der Menschen in Russland lebt heute unter der Armutsgrenze, einem weiteren Drittel geht es nur wenig besser. Staatsangestellte erhalten ihre Löhne oft erst Monate später. Alkoholismus ist die dritthäufigste Todesursache. Die Mafia kontrolliert einen Teil der aufkeimenden Wirtschaft. Ihr Einfluss auf das Leben in Russland ist umstritten. Trotz allem ist vorsichtiger Optimismus am Platz. Die Regale in den Geschäften sind nicht mehr leer. Zwar sind die Waren enorm teuer, doch werden sie verkauft. Viele machen vom neuen Recht Gebrauch und kaufen dem Staat Mietwohnungen ab. Westliche Firmen investieren, sie bringen Geld und Arbeit. Betrachte die folgenden Karikaturen, um herauszufinden, was der Kalte Krieg wohl war. Halte hier deine Ideen fest: Was hat sich unter Gorbatschows Amtszeit verändert? Glasnost Perestroika Worunter litt das Volk in der Sowjetunion, worunter heute? Halte in Stichworten fest. Probleme während der Sowjetzeit Probleme in Russland heute Lösungen: Karikatur 1: Chruschtschow und John F. Kennedy, Armdrücken, beide sitzen auf ihren Atomwaffen (es wird immer mehr aufgerüstet, die Sowjetunion in den Ruin getrieben). Hintergrund: 13 Tage hält die Welt den Atem an. Am 28. Oktober 1962 lenkt der sowjetische Regierungschef Chruschtschow unter der Bedingung ein, dass die USA Kuba nicht angreifen und ihre Raketenbasen vor der sowjetischen Haustür in der Türkei abbauen. Der 3. Weltkrieg ist abgewendet, aber der Kalte Krieg und das Wettrüsten gehen weiter. Karikatur 2: Amerikanische und sowjetische Rakete verfolgen sich gegenseitig. Beide glauben, verfolgt zu werden. Wer ist vorne? Der Rüstungswettlauf steigert sich immer mehr! Restliche Lösungen: Siehe Text oben!