Arbeitsblatt: Vulkane
Material-Details
Entstehung von Vulkanen (Subduktion, Hot Spot, Mittelozeanische Rücken)
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
60364
1102
16
07.05.2010
Autor/in
Monika Reis
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vulkanismus 1. Platten stossen zusammen (Subduktion) Wenn zwei Platten aufeinander stossen, wird eine Platte unter die andere gedrängt. Dies nennt man Subduktion. Meist taucht die ozeanische Platte (Platte mit Meer) unter die kontinentale Platte (Platte mit Land/Kontinent), da sie leichter ist. Beim Abtauchen in den Erdmantel wird die ozeanische Platte erhitzt und das Gestein schmilzt zu Magma. Das leichte Magma steigt nach oben und schmilzt Röhren durch die Ränder der kontinentalen Platte. So sind im Laufe von Millionen von Jahren Vulkane entstanden. Und so werden deren Magmakammern immer wieder mit neuer Magma gefüllt. Da, wo Platten zusammen stossen entstehen sogenannte Schichtvulkane. 2. Platten weichen auseinander (Mittelozeanische Rücken) An manchen Stellen ziehen die unterirdischen Kräfte zwei Platten auseinander. Im dem Spalt, der sich dann zwischen den Rändern auftut, steigt Magma aus dem Erdmantel empor und erstarrt zu Gestein. So entstehen an diesen Spreizzonen neues Plattenmaterial. Die riesigen Gesteinsmengen haben das längste Gebirge der Welt geschaffen – aber auch das unbekannteste, denn es liegt fast vollständig under dem Meeresspiegel. Der gewaltige Gebirgszug, der sich mitten durch alle Ozeane zieht, heisst mittelozeanischer Rücken. An einigen Stellen durchstösst dieser Gebirgsrücken die Wasseroberfläche. Die Vulkaninsel Island ist zum Beispiel ein Teil des mittelatlantischen Rückens. Das bedeutet, das mitten durch Island eine Plattengrenze geht, ein Teil von Island liegt auf der eurasischen Platte, der andere Teil auf der amerikanischen Platte. Da Island mitten auf einer Plattengrenze liegt, gibt es auf dieser Insel viele Vulkane. Die meisten davon sind Schildvulkane. 3. Hot SpotZonen Nicht alle Vulkane liegen an Plattenrändern. Etwa jeder zehnte hat sich mitten in einer Platte gebildet. Dazu gehören beispielsweise auch die HawaiiInseln. Ihre Entstehung erklären sich Vulkanologen durch eine besonders heisse Stelle im Erdmantel, auf Englisch Hot Spot genannt. Offenbar steigen in solchen Hot Spot Zonen ständig Magmablasen aus grösseren Tiefen auf. Das flüssige Gestein schmilzt die dünne Kruste unter dem Ozean und bildet einen Schildvulkan. Nun bewegt sich aber die Platte, auf welcher der Vulkan entstanden ist, mit einem Tempo von einigen Zentimetern pro Jahr. Die Folge: Der Vulkan wird nach und nach von seiner Magmazufuhr abgeschnitten und erlöscht. Dafür entstehen wenige Kilometer entfernt ein neuer Vulkan. Der Hot Spot liegt also immer gerade unter dem aktiven Vulkan. Die älteren und erloschenen Vulkane werden mit der Zeit wieder kleiner. Zum einen liegt das daran, dass sie von Wasser und Wind abgetragen werden. Zum anderen sinken sie auch ein Stück in sich zusammen, da ja das aufsteigende Magma unter ihnen fehlt.