Arbeitsblatt: Brückenarten
Material-Details
Balkenbrücke, Bogenbrücke und Hängebrücke: Texte und Bilder
Geographie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
6053
3901
16
10.04.2007
Autor/in
Norbert Eder
Napoleonstr.
3930 visp
3930 visp
027 9489982
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verschiedene Brückenarten Balkenbrücke Das ist die einfachste Art eine Brücke zu bauen. Man legt einfach von einer Seite zur anderen einen Wenn die Strecke, die überbrückt werden soll, zu gross ist, werden die Balken noch zusätzlich durch . gestützt. Die Pfeiler werden ins . oder bei einer Schlucht ins Gelände gebaut. Man braucht dafür sehr starkes und stabiles Holz. Da Holz aber ein teurer Baustoff geworden ist, baut man heute Balkenbrücken aus Beton ist und biegt sich nicht durch. Aber man kann die Stützpfeiler dafür sehr bauen. Bogenbrücke Viele alte Steinbrücken sind Bogenbrücken, zum Beispiel die der alten Die Römer nutzten ihre Brücken nämlich auch als Wasserleitung oder . In Rom gab es mehrere davon, denn jeder Römer brauchte am Tag ca. 300 Liter . Manchmal bestand eine Bogenbrücke aus mehreren Bögen übereinander. Die Bögen wurden aus keilförmigen gemauert. Heute baut man Bogenbrücken oft aus Spannbeton. Hängebrücke Früher gab es Hängebrücken aus wie z.B. Lianen oder Hanf und Sisal. Oder eine Brücke wurde an befestigt. Heute hängt eine Hängebrücke an. Die Seile selbst werden durch Pfeiler gestützt, so können sie auch nicht durchhängen. In der Mitte zwischen den Seilen verläuft die . Die muss allerdings sehr fest gebaut sein, sonst schwingt die Brücke bei .zu stark hin und her. Setze die fehlenden Wörter in den Text ein! Balken stabil Pfeiler hoch Wasser Römer Spannbeton Aquädukt Wasser Steinen Pflanzenseilen Ketten Stahlseilen Fahrbahn Sturm Verschiedene Brückenarten Schneide die Brücken aus! Ordne sie nach den drei Arten und klebe sie auf ein Blatt!