Arbeitsblatt: Klassenarbeit zu "Die Welle" von Morton Rhue
Material-Details
Klassenarbeit zum Roman "Die Welle" von Morton Rhue.
Plichtaufgaben und Wahlbereich.
Inhalt:
- Lektüreverständnis
- Argumentation - Argumente verfassen
- Innerer Monolog
- Brief
- Zeitungsbericht(e) verfassen
Auch als Einzelübungen einsetzbar.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
60796
7109
36
13.05.2010
Autor/in
Martin Hofmann
Markgröninger Straße 7
71634 Ludwigsburg
71634 Ludwigsburg
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutscharbeit Nr. tt.mm.jjjj Thema: Der Roman Die Welle von Morton Rhue Pflichtaufgaben: 1.) Warum startet Ben Ross das Experiment mit der Welle? Was will er seinen Schülern demonstrieren? 4 2.) Was bedeutet das rote auf der gelben Mitgliedskarte? 1 3.) Am Ende gibt es nur einen Verlierer. Erkläre. 4 4.) Nenne Parallelen zwischen „der Welle und dem Nationalsozialismus. 4 5.) Konstruiere je 2 vollständige Argumente, die für und gegen die Welle sprechen. Gib als 8 Beweis Beispiel jeweils auch die Seitenzahl mit an (S. xy). Bearbeite alle Aufgaben in vollständigen Sätzen! II Wahlaufgaben: Wähle aus diesen Aufgaben eine aus und bearbeite sie. a) Situation: Nachdem Ben Ross „die Welle aufgelöst hat, verlässt Robert entsetzt die Aula und entschließt sich, Herrn Ross einen Brief zu schreiben. b) Situation: Kurz bevor Ben Ross die Bühne der Aula betritt, hat er noch Zeit nachzudenken. Schreibe einen Inneren Monolog aus Sicht von Ben Ross. c) Die Welle findet großen Anklang bei den Schülern. Sie wird als etwas „Neues und Anderes bezeichnet. Ben Ross hegt die Hoffnung, dass damit der „ständige Popularitätswettbewerb und die Cliquenwirtschaft überwunden werden können Er träumt von einem Zeitungsartikel. Schreibe einen Bericht für die Schülerzeitung „Ente, indem du über die Wichtigkeit von Regeln und Disziplin in der Schule, als auch im alltäglichen Leben sprichst (Kapitel 9). (mind. 1 Seite) Der Bericht aus Aufgabe c) erschien in der „Ente und hat eine große Kontroverse (Auseinandersetzung) hervorgerufen und eine breite Diskussion ausgelöst, da es nicht nur Befürworter gibt. Schreibe einen Gegenartikel zu dem obigen Thema; berücksichtige dabei den ersten Artikel. (mind. 1 Seite) Achte auf eine lesbare Schrift – Abzug droht!