Arbeitsblatt: Aufsatz - Übungen
Material-Details
Übungen zum Aufsatz schreiben
Deutsch
Anderes Thema
3. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
6084
1440
50
12.04.2007
Autor/in
speedy (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
So ein Pech 1.Teil: An einem Samstagabend im letzten November saßen Lena und Peter im Wohnzimmer. 2.Teil: Die Eltern waren ausgegangen. Peter las und Lena malte. Schnurr, der Kater, schlief. Alles war still. Gerade tauchte Lena ihren Pinsel in den Wassertopf, als es plötzlich einen Knall gab. Vor Schreck schrie Lena auf und warf das Wasserglas um, Peter stieß sich das Knie am Wohnzimmertisch und der Kater machte einen Satz mitten auf Lenas Bild. Aber woher kam nur dieser laute Knall? Sollte etwa ein Einbrecher in der Wohnung sein? Lena und Peter hatten Angst. Vorsichtig schlichen sie in die Küche. Dort sahen sie gleich neben der heißen Heizung eine offene Sektflasche auf dem Boden stehen. Wie davon entfernt lag der Ersatzkorken. Durch die Wärme war der Druck in der Flasche so groß geworden, dass der Korken mit lautem Knall davongeflogen war. 3.Teil: Erleichtert atmeten die Kinder auf. Welch ein Glück, kein Einbrecher! Lachend hüpften sie ins Wohnzimmer zurück. 1.Schreibe die Namen der einzelnen Teile auf. Wie heißen sie? GNUTIELNIE SSULHCS LIETTPUAH Eine gute Erzählung besteht aus drei Teilen. Der 1. Teil ist die der 2. Teil ist der der 3. Teil ist der 2. Rahme auf Seite 5 die Überschrift orange, die Einleitung grün, den Hauptteil blau und den Schluss gelb ein. 3. Schreibe aus der Einleitung heraus: a) Beteiligte Personen: b) Ort der Handlung: c) Zeitpunkt: Die Einleitung bereitet den Hauptteil vor. Hier sollten folgende Fragen beantwortet werden: WER? WO? WANN? 4. Beantworte die Fragen zum Text. 1) Wer saß im Wohnzimmer? 2) Wer war ausgegangen? 3) Was hörten die Kinder plötzlich? 4) Was empfanden sie? 5) Was taten sie? 6) Was entdeckten sie in der Küche? 7)Wie fühlten sie sich nach der Entdeckung? Lösung So ein Pech 1.Teil: An einem Samstagabend im letzten November saßen Lena und Peter im Wohnzimmer. 2.Teil: Die Eltern waren ausgegangen. Peter las und Lena malte. Schnurr, der Kater, schlief. Alles war still. Gerade tauchte Lena ihren Pinsel in den Wassertopf, als es plötzlich einen Knall gab. Vor Schreck schrie Lena auf und warf das Wasserglas um, Peter stieß sich das Knie am Wohnzimmertisch und der Kater machte einen Satz mitten auf Lenas Bild. Aber woher kam nur dieser laute Knall? Sollte etwa ein Einbrecher in der Wohnung sein? Lena und Peter hatten Angst. Vorsichtig schlichen sie in die Küche. Dort sahen sie gleich neben der heißen Heizung eine offene Sektflasche auf dem Boden stehen. Wie davon entfernt lag der Ersatzkorken. Durch die Wärme war der Druck in der Flasche so groß geworden, dass der Korken mit lautem Knall davongeflogen war. 3.Teil: Erleichtert atmeten die Kinder auf. Welch ein Glück, kein Einbrecher! Lachend hüpften sie ins Wohnzimmer zurück. 1.Schreibe die Namen der einzelnen Teile auf. Wie heißen sie? GNUTIELNIE SSULHCS LIETTPUAH Eine gute Erzählung besteht aus drei Teilen. Der 1. Teil ist die Einleitung der 2. Teil ist derHauptteil_ der 3. Teil ist der Schluss 2. Rahme auf Seite 5 die Überschrift orange, die Einleitung grün, den Hauptteil blau und den Schluss gelb ein. 3. Schreibe aus der Einleitung heraus d) Beteiligte Personen: Lena und Peter e) Ort der Handlung: Wohnzimmer f) Zeitpunkt: ein Samstagabend im letzten November Die Einleitung bereitet den Hauptteil vor. Hier sollten folgende Fragen beantwortet werden: WER? WO? WANN? 4. Beantworte die Fragen zum Text. 7) Wer saß im Wohnzimmer? Lena und Peter saßen im Wohnzimmer. 8) Wer war ausgegangen? Die Eltern waren ausgegangen. 9) Was hörten die Kinder plötzlich? Die Kinder hörten plötzlich einen lauten Knall. 10) Was empfanden sie? Sie empfanden Angst. 11) Was taten sie? Sie schlichen vorsichtig in die Küche. 12) Was entdeckten sie in der Küche? Sie entdeckten eine offene Sektflasche neben der Heizung. 7)Wie fühlten sie sich nach der Entdeckung? Sie fühlten sich erleichtert.