Arbeitsblatt: Arbeitspapier ?Argumentieren?
Material-Details
Lernziel: Sie wissen, wie eine Argumentationskette aufgebaut ist
Deutsch
Texte schreiben
11. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
6106
2427
39
26.05.2007
Autor/in
Kunz Fredu
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitspapier „Argumentieren Lernziel: Sie wissen, wie eine Argumentationskette aufgebaut ist Menschen unterhalten sich, tauschen Meinungen aus, besprechen Probleme und streiten – privat, beruflich, im öffentlichen Leben. In der Auseinandersetzung mit Themen oder Problemstellungen wollen wir andere vom eigenen Standpunkt und von unserer Meinung überzeugen. Ob und wie gut das gelingt, hängt entscheidend mit der Qualität unserer Argumente zusammen. Diese müssen stichhaltig und anschaulich begründet sein. Wesentlich für eine nachvollziehbare, gute Argumentation sind logisch strukturierte Gedankengänge und eine klare Sprache, sei es nun in einer Diskussion oder in einer schriftlichen Erörterung. Der Aufbau von Argumenten Zur Vorbereitung einer guten Argumentation gehört eine klare Struktur. Die Grundstruktur eines Arguments ist fünfteilig. Es besteht aus: 1. Behauptung (These) 2. Begründung 3. Beweis (Erläuterung Erklärung) 4. Beispiel 5. Folgerung Weitere, nicht in jedem Fall notwendige Elemente können sein 6. Einschränkung 7. Aufforderung Das folgende Beispiel einer Argumentationskette gegen das Stimm- und Wahlrecht mit 16 veranschaulicht die einzelnen Schritte. Argument in 5 7 Schritten Kontra-Argumentationskette) 1) Behauptung auch: These 2) Begründung (der Behauptung) 3) Beweis (des Arguments) auch: Erläuterung Erklärung 4) Beispiel (für den Beweis) 5) Folgerung (aus Beweis und Beispiel) 6) Einschränkung (fakultativ) 7) Aufforderung auch: Appell (fakultativ) Das Stimmen und Wählen ist eine Sache von erwachsenen Leuten, weil die Erwachsenen sich mehr für das Geschehen in unserem Land interessieren und politische Fragen besser beurteilen können. Sie sind dank ihrer Lebenserfahrung in der Lage, sich eine fundierte Meinung zu bilden; im Gegensatz zu den 16-jährigen, für die vielfach anderes wichtiger ist als Politik. Ein Beispiel dafür sind die Wahlen, bei denen sich immer zeigt, dass die Stimmbeteiligung bei den Jüngeren eher schlecht ist. Folglich wäre es im Interesse des Staates, wichtige Entscheidungen den erwachsenen Bürgerinnen und Bürgern zu überlassen. Man sollte jedoch die Jungen auch schon mit politischen Fragen konfrontieren, denn sie sind die Erwachsenen von morgen. Somit sollte die Alterslimite von 18 Jahren bestehen bleiben. Arbeitsauftrag Bringen Sie die einzelnen Bestandteile folgender Argumentationsketten zum Thema „Gentechnik: Fluch oder Segen? in eine logische Abfolge von je fünf Schritten. Gehen Sie folgendermassen vor: 1. Lesen Sie zuerst die einzelnen Gedankengänge 2. Markieren oder unterstreichen Sie diejenigen Textstellen, die Ihnen beim Ordnen hilfreich sein könnten 3. Beschriften und nummerieren Sie schliesslich die einzelnen Bestandteile der Argumentationskette a) Argument für die Gentechnik in fünf Schritten (Pro-Argumentationskette) Aufbauschritte: Folglich bin ich der Ansicht, dass der Staat der Genforschung keine Hindernisse in den Weg stellen sollte. denn den Menschen ist der Forscherdrang angeboren. Wer dem Menschen das Forschen und Erfinden verbieten würde, verstiesse gegen die menschliche Natur. Die Menschheit hat nämlich durch die Forschung bis heute gewaltige Fortschritte erzielt. Die Genforschung bietet Chancen für die Entwicklung neuartiger Heilmittel, dank denen die Medizin entscheidende Schritte vorwärts kommt. Gentechnik ist ein Segen für die Menschheit. Sie ist notwendig, So könnten mit der Gentechnik beispielsweise wirkungsvolles Heilmittel gegen Krebs oder Alzheimer entwickelt werden. Auch in der Aids-Therapie könnte auf diesem Weg der entscheidende Durchbruch erzielt werden. b) Argument gegen die Gentechnik in fünf Schritten (Kontra-Argumentationskette) Aufbauschritte: Zum Beispiel sind Fälle von Schweinen bekannt, deren Körper durch Genmanipulation so massig geworden sind und die dermassen an Gewicht zugenommen haben, dass ihre Beine den Körper kaum mehr tragen können. weil der Mensch nicht alles tun darf, was er tun könnte. Ich bin deshalb überzeugt, dass jeder Staat Gentechnik durch eine strenge Gesetzgebung verbieten oder zumindest ganz stark erschweren muss. Gentechnik ist ein Fluch für die Menschheit. Sie ist überflüssig und unmoralisch, Niemand kann nämlich ausschliessen, dass durch Manipulation am Erbgut eines Tages tierische oder gar Menschliche Monster geschaffen werden.