Arbeitsblatt: Powerpoint Schweiz

Material-Details

Eine Powerpoint "Die Schweiz kurz zusammengefasst". Themen wie Kantone, Flüsse, Gewässer, Demokratie,... Im Hintergrund würde die Nationalhymne abgespielt werden -> selber einfügen.
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
23 Seiten

Statistik

61313
2237
234
22.05.2010

Autor/in

Eliane Blumer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DIE SCHWEIZ Formatvorlage Untertitelmasters durch Klicken Eine kurze Reise des durch unser Land bearbeiten 22.05.10 Übersicht Ü Ü Ü Ü Ü Ü Ü Ü Zahlen und Sprachen Wichtige Jahreszahlen Kantone und Hauptorte Die Schweiz und ihre Nachbarn Landschaftstypen Gewässer der Schweiz Pässe und Berge Demokratie im Bundesstaat 22.05.10 Zahlen Sprachen Ü Ü Ü Fläche: ca. 41‘280 km2 Einwohner: ca. 7.5 Millionen Sprachen: Schweiz – Suisse – Svizzera Svizra 22.05.10 Deutsch (63.5%) Französisch (20.5%) Italienisch (6.5%) Rätoromanisch (0.5%) Andere Sprachen (9%) Wichtige Jahreszahlen Ü 1291 Rütlischwur (Gründung Eidgenossenschaft: Uri, Schwyz und Unterwalden) Ü 1315 Schlacht bei Moorgarten (erste Schlacht Eidgenossenschaft-Habsburger - Sieg Eidgenossen) Ü 1332-1353 Acht alte Orte (Die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Glarus, Zug schliessen sich den Urkantonen an) Ü 1515 Schlacht bei Marignano (Schlacht gegen Frankreich verlieren die Eidgenossen) Ü 1648 Unabhänigkeitserklärung (Schweiz wird ein 22.05.10 Wichtige Jahreszahlen Ü Ü Ü Ü Ü 1798 Helvetische Republik (Franzosen erobern unter Napoleon die Schweiz und gründen Schweizer Republik) 1815 Schweiz erhält ihre heutige Form (restliche Kantone treten bei) 1815 Neutralität (Schweiz besiegelt ihre Abmachung keine Kriege mehr zu führen) 1848 Bundesstaat (Es gilt die Bundesverfassung und Bern wird zur Bundesstadt) 1971 Wahl- und Stimmrecht für Frauen (Bis anhin durften nur Männer bei Wahlen mitmachen 22.05.10 Kantone Hauptorte 26 Kantone (manchmal 23 Kantone 6 Halbkantone) 22.05.10 Kantone Hauptorte Schwyz (SZ) Schwyz Luzern (LU) Luzern Aargau (AG) 22.05.10 Aarau Zürich (ZH) Zürich St. Gallen (SG) St. Gallen Schaffhausen Kantone Hauptorte Waadt (VD) Lausanne Fribourg (FR) Fribourg Graubünden Neuchâtel (NE) Neuchâtel 22.05.10 Zug (ZG) (GR) Chur Kantone Hauptorte Wallis (VS) Sion Thurgau (TG) Frauenfeld 22.05.10 Bern (BE) Kantone Hauptorte „Halbkantone 22.05.10 Nidwalden (NW) Stans Appenzell I.RH Obwalden (OW) Sarnen Appenzell A.RH (AI) Appenzell (AR) Herisau Die Schweiz und ihre Nachbarn Deutschland Frankreich 22.05.10 Landschaftstypen Ü Ü Ü Jura (10%) Mittelland (30%) Alpen (60%) 22.05.10 Gewässer der Schweiz 22.05.10 Gewässer der Schweiz Ü Seen 22.05.10 Lac Léman (Genfersee) Bodensee Lac de Neuchâtel (Neuenburgersee) Lago Maggiore (Langensee) Vierwaldstättersee Gewässer der Schweiz Ü Seen 22.05.10 Zürichsee Lago di Lugano (Luganersee) Thunersee Lac de Bienne (Bielersee) Zugersee Brienzersee Walensee Murtensee Gewässer der Schweiz Ü 13 22.05.10 Flüsse 1) 9) Rhein 2) Reuss 3) Limmat 4) Thur 5) 10) Le Rhône (Rhone) 6) Inn (En) 7) Aare 8) La Sarine (Saane) 11) Ticino (Tessin) Berge Ü Ü Ü Ü Wallis Die 10 höchsten Berge der Schweiz befinden Dufourspitze sich alle in den Walliser Alpen Mont Blanc Weitere: Berner Alpen, Zentral- und Matterhorn Ostschweizer Alpen, Tessin, Jura, Engadiner Bern Alpen 22.05.10 Wetterhorn Eiger Mönch Jungfrau Berge Ü Ü Zentral- und Ostschweiz Engadin Ü Jura Ü Piz Palü Rigi Pilatus Piz Rosegg Churfirsten Piz Bernina Titlis Säntis Chasseral Tessin 22.05.10 San Salvatore Pässe Ü Graubünden 22.05.10 Albula Bernina Flüela Julier Lukmanier (und TI) Maloja (und Italien) Oberalp (und Uri) Ofen San Bernardino (und Ü Bern Ü Uri Ü Furka (und VS) Klausen (und GL) Wallis Ü Brünig (und OW) Grimsel (und VS) Nufenen (und TI) Fribourg Jaun (und BE) Demokratie im Bundesstaat Ü Legislative (gesetzgebende Gewalt) Berät neue Gesetze und stimmt am Schluss darüber ab 22.05.10 Bund: National-& Ständerat Kanton: Kantonsrat Gemeinde: Gemeindeparlament Demokratie im Bundesstaat Ü Exekutive (ausführende Gewalt) Regiert nach den gesetzlichen Vorschriften und schlägt Gesetze vor 22.05.10 Bund: Bundesrat Kanton: Regierungsrat Gemeinde: Stadtrat oder Gemeinderat Demokratie im Bundesstaat Ü Judikative (richterliche Gewalt) Kontrolliert ob Gesetzt von Volk und Regierung nicht verletzt werden 22.05.10 Bund: Bundesgericht Kanton: Kantonsgericht Gemeinde: Kreisgericht Die 7 Bundesräte Ü Hans Ü Micheline Rudolf Calmy-Rey Merz (FDP) (SP) Ü Didier Burkhalter (FDP) Ü Moritz Leuenberger (SP) Ü Ueli Maurer (SVP) ÜDoris Leuthard (CVP) Ü Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) Bundespräsidentin 22.05.10