Arbeitsblatt: Duden

Material-Details

Postenblätter zum Nachschlagen im Duden.
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

6155
1234
85
17.04.2007

Autor/in

Francesca Zaugg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nachschlagen im Duden Lernziele Ich kann. . . . . . . Wörter alphabetisch ordnen. mit Hilfe des Dudens das Geschlecht (der, die, das) eines Nomens bestimmen. mit Hilfe des Dudens die Einzahl- bzw. Mehrzahlformen von Nomen finden. den Genitiv eines Nomens bilden. Fremdwörter mit Hilfe des Dudens definieren. mit Hilfe des Dudens die richtige Betonung von Wörtern einzeichnen richtig trennen. . Formen von Verben nachschlagen. Nachschlagen im Duden 1. Welche Nachschlagewerke kennst du? 2. Wie kannst du dich in diesen Werken zurechtfinden? 3. Notiere die 26 Buchstaben unserer Sprache in der richtigen Reihenfolge. 4. Welche Regel kannst du für das Einordnen der Umlaute „ä, „ö und „ü herausfinden? 5. Schlage den ersten Teil „Hinweise für die Wörterbuchbenützung auf. Im Kapitel „Zeichen von besonderer Bedeutung findest du folgende Zeichen: Schreibe auf, was sie bedeuten. . [] () 6. Im Wörterbuch findest du viele Abkürzungen. Schreibe die folgenden Beispiele auf und benütze das Kapitel VII „Im Wörterverzeichnis verwendete Abkürzungen. fam. zus. svw. allg. lat. jmdm. Nachschlagen im Duden Wo finde ich was? Teile Beschreibung 1. Teil Hinweise für die Wörterbuchbenützung: Bedeutung für die verschiedener Zeichen und Abkürzungen Seite 2. Teil Richtlinien zur Rechtschreibung: Rechtschreiberegeln 3. Teil Hinweise für das Maschinenschreiben 4. Teil Wörterverzeichnis Gebrauch des Dudens Im Duden sind Wörter der Deutschen Sprache richtig geschrieben. Die neue Ausgabe (seit 1996) richtet sich nach der neuen, aktualisierten Rechtschreibung. Diese Neuerungen fallen besonders durch rote Farbe auf. Du kannst aber auch viele Sachen nachschlagen, welche über die reine Rechtschreibung hinausgehen. grammatisches Geschlecht Genitiv Singular Nominativ Plural Im Duden selbst findest du eine ganze Liste mit Hinweisen für die Wörterbuchbenützung. Dort findest du auch die Erklärung für folgende Begriffe: Zeichen Erklärung Oberbegriff Betonung Silbentrennung Aussprache Regelverweis Angaben zum Substantiv Bedeutungserklärung Herkunft Nachschlagen im Duden Wo findest du die folgenden Stichwörter? Schreibe zu jeder Angabe die entsprechende Nummer. 1 2 3 4 5 6 7 umgangssprachlich Plural Genitiv-s neutrales Nomen vergleiche lange Betonung Auslassen von Wortteilen 8 9 10 11 12 13 Infinitiv Imperativ Partizip II Silbentrennung Partizip Präsens Nachschlagen im Duden Postenblatt Wichtig! • • • • Posten 1 2 3 4 5 Löse die folgenden Posten sorgfältig Nachdem du ein Blatt gelöst hast, korrigierst du genau mit Hilfe des Lösungsblattes. Schreibe das Arbeitsblatt mit Tinte ins Reine. Halte dich an die Sozialformen und möglichst genau an die Zeitvorgaben. Zeit 30 20 25 30 25 Sozialform PA EA EA PA GA EA Einzelarbeit Erledig PA Partnerarbeit Fragen GA Gruppenarbeit Nachschlagen im Duden Posten 1 1. Leitwörter Auf jeder Seite findest du oben zwei Leitwörter. Mit ihrer Hilfe kannst du auf den ersten Blick erkennen, mit welchem Stichwort die eine Seite beginnt und mit welchem Stichwort die andere Seite endet. Suche folgende Stichwörter im Duden, gib die Leitwörter und die Seitenzahlen an, unter denen das Stichwort steht. Leitwort links Stichwort Kosak Leitwort rechts Archiv Pampa Salami Vamp 2. Alphabetisierungsübung Ordne die folgenden Wörter alphabetisch. Halunke hallo Hallimasch Häme haltbar Hämatit Remoulade Rekord relaxed Rekrut remis relevant Seitenzahl Nachschlagen im Duden Posten 2 3. Fremdwörter Das Wörterbuch gibt uns Erklärungen, Übersetzungen und Hinweise zur Bedeutung von Fremdwörtern und anderen schwierigen Wörtern. Notiere die Bedeutung folgender Wörter: Publikum Akklimatisation Bluff Chamäleon Elektron Schredder Vademekum Finte Katarrh Glasnost Nachschlagen im Duden Posten 3 4. Nomen Viele Nomen haben in der Schriftsprache ein von unserer Muttersprache abweichendes Geschlecht. Schreibe nun mit Hilfe des Dudens den richtigen Artikel. Bleistift Huf Butter Kino Radio Bank Salami Institut Beton Wachs Kamin Efeu Mais Magnet Teer Schreibe zu den folgenden Wörtern die richtigen Mehrzahlformen. Heft Kaktus Kragen Album Kaufmann Beet Museum Bus Welcher der folgenden Wesfälle (Genitiv) ist richtig? Kreuze an. a) des Fotografen b) des Fotografs c) des Fotografens a) des Monaten b) des Monat c) des Monats a) des Herzes b) des Herzens c) des Herzs a) des Gebiss b) des Gebisses c) des Gebissen Kreuze die richtige Antwort an. Das Wort „Bandit wird auf der zweiten Silbe a) lang gesprochen b) kurz gesprochen Das Wort „Revolte wird auf der zweiten Silbe a) kurz gesprochen b) lang gesprochen Nachschlagen im Duden Posten 4 5. Verben Wenn man im Wörterbuch konjugierte Formen von Verben z.B. schlief, gerannt,) nachschlagen will, muss man bei der jeweiligen Grundform (Infinitiv) nachschlagen, also bei schlafen, rennen,. Schlage die Grundform der unten erwähnten Verben nach und fülle die Tabelle aus. Grundform flechten rufen heben denken brechen meiden schliessen gewinnen gehen sitzen Präsens Präteritum Partizip II Imperativ Nachschlagen im Duden Posten 5 6. Verschiedenes Einige Übungen zum Nachschlagen. Versuche nicht einfach zu raten, denn die Angaben, welche du beim Nachschlagen findest, sind oft passender und genauer. 1. Wer mit Wörterbüchern arbeiten will, sollte das Alphabet können. Schreibe es hier auf: 2. Ordne diese Wörter alphabetisch ein: Prestige, Preis, Premiere, pressant, Prellbock, prekär 3. In welcher Fachsprache spricht man von „preien? 4. Wie heisst der Genitiv Einzahl von „Prellball? 5. Wo liegt „Pressburg? 6. Zu welchem Nomen gehört das Adjektiv „preziös? 7. Was bedeutet „Preshavelotion? 8a. Was heisst „prekär? 8b. Aus welcher Sprache ist dieses Wort entlehnt? 9. Trenne das Wort „Preisempfehlung. 10. Was ist ein „Prêt-à-porter?