Arbeitsblatt: Rollenbilder in den Medien

Material-Details

Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Medien auf die Vermittlung von Rollenbildern. Im Dokument sind ein möglicher Ablauf, sowie Arbeitsblätter enthalten.
Lebenskunde
Kommunikation / Medien
8. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

61643
1545
16
30.05.2010

Autor/in

Sabrina (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Rollenbilder in den Medien Ziele: Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Medien anhand von Kriterien auf ihre Darstellung von Mann und Frau und erkennen typische Muster. Die Schülerinnen und Schüler machen sich Gedanken über den Einfluss medialer Rollenbilder auf ihr eigenes Leben Materialien: Fernseh- und DVD-Gerät DVD (aufgezeichnete Werbungen aus dem Fernseher) CD-Player CD (Lieder: ‚OMG‘ von Usher ‚Männer‘ von Herbert Grönemeyer) Computer mit Internetzugang Aufgabenblätter für die drei Gruppen Ablauf Kommentar Die Lehrperson erklärt die Aufgabe und teilt die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen auf. Je nach Grösse der Klasse können auch mehrere und dafür kleinere Gruppen einen Auftrag bearbeiten. Sie sollten geschlechterdurchmischt sein und nicht mehr als 5 Schülerinnen und Schüler enthalten. Die Gruppen verteilen sich auf die ihnen zugewiesenen Räumlichkeiten und analysieren ein Medium anhand von Kriterien (siehe Aufgabenblätter) Als Alternative zum Analysieren von TVWerbungen können den Schülerinnen und Schülern auch Magazine mit Werbungen zur Verfügung gestellt werden. Gruppe 1: Analyse von TV-Werbungen Gruppe 2: Analyse von zwei MusikVideoclips Gruppe 3: Analyse von zwei Liedtexten Die einzelnen Gruppen berichten ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden im Plenum kurz von ihren Feststellungen und diskutieren sie im Anschluss. Mögliche Diskussionspunkte (Leitung durch die Lehrperson): Durch die Diskussion über die Omnipräsenz von Medien und die Rollenbilder, die darin vermittelt werden, lässt sich für die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Medien einen grossen Einfluss auf sie haben und entsprechend auch ihr Bild vom Mannbzw. Frau-Sein nachhaltig prägen. Obwohl man sich diesem Umstand nicht gänzlich entziehen Welche Eigenschaften weisen Männer und Frauen in den Medien typischerweise auf? Wieso greifen die Medien wohl genau auf diese stereotypen Rollenbilder zurück? Gibt es Werbungen, die absichtlich auf diese Stereotype verzichten? Wenn ja, warum wohl? (Beispiel Dove) Denkt ihr, ihr entsprecht diesem Bild, das in den Medien vermittelt wird oder wollt ihr ihm entsprechen? Warum? Warum nicht? Wie wichtig sind Medien in unserem Alltag allgemein? Welchen Einfluss haben die Rollenbilder aus den Medien auf euer Leben? Wo werden solche klischeehaften Rollenbilder ausserdem aufgegriffen? (z.B. Filme, Romane, Serien, Werbung in Printmedien) kann, hilft die Auseinandersetzung mit der Thematik, einen reflektierten Konsum von Medien zu erreichen. Andere Hinweise: € Die Arbeiten, die in den einzelnen Gruppen stattfinden, könnten auch in mehrere Klassenlektionen umgewandelt werden. € Als Erweiterung könnten die Schülerinnen und Schüler den Text von Herbert Grönemeyers ‚Männer‘ auf ‚Frauen‘ umschreiben und je nach dem (im Musikunterricht) singen/ vertonen. Die Umschreibung sollte nach Möglichkeit in geschlechtsdurchmischten zweier oder dreier Gruppen durchgeführt werden, so dass die Perspektiven beider Geschlechter mit einfliessen können und ein Meinungsaustausch entsteht. € Anstatt den Schülerinnen und Schülern die Werbungen, Musik-Videoclips und Songtexte vorzugeben, könnten sie als Hausaufgabe selbst je etwas auswählen und analysieren. Der Ablauf der Lektion(en) müsste dann allerdings angepasst werden. € Der englische Text von OMG muss je nach Klasse und Niveau zuerst mit den Schülerinnen und Schülern übersetzt werden (oder es wird direkt eine Übersetzung abgegeben, da es sich hier nicht um eine Englisch-Übung handelt). € Ein anderes Medium, das sich gut auf Rollenbilder untersuchen liesse, wären TV-Serien. Dafür müsste allerdings deutlich mehr Zeit einberechnet werden. Gruppe 1: Werbung 1. Schaut euch die Werbungen auf der DVD an und beantwortet dazu jeweils die folgenden Fragen stichwortartig. Wofür wird geworben? Wirbt ein Mann oder eine Frau für das Produkt? Was hat er/sie mit dem Produkt zu tun? Wie alt ist die Frau/der Mann? Wie sieht er/sie aus (z.B. geschminkt, müde, muskulös, schlank, vollbusig, gross, usw.)? Welche Kleidung trägt er/sie? Erfährt man, welchen Beruf er/sie ausübt? Wenn ja, welchen? Erfährt man etwas über seinen/ihren Familienstand (Single, verheiratet, mit Familie)? Wer soll mit der Werbung angesprochen werden? 2. Besprecht miteinander, ob sich für euch bestimmte Muster erkennen lassen (z.B. Frauen sehen normalerweise so und so aus oder werben für das und das.). Notiert eure Feststellungen/Vermutungen stichwortartig. Quelle: Gruppe 2: Musik-Videoclips 1. Schaut euch die Musik-Videoclips ‚Justin Timberlake feat. Ciara – Love Sex Magic‘ und ‚David Guetta feat. Akon Sexy Bitch‘ auf www.youtube.com an. Achtet dabei auf folgende Punkte: Worum geht es im Video? Wie viele Männer und Frauen kommen vor? Was machen die Männer, was die Frauen? Welche Beziehung besteht zwischen ihnen? Wie sehen sie aus? Welche Kleidung tragen sie? 2. Besprecht eure Antworten zu den Fragen miteinander und haltet sie stichwortartig fest. 3. Diskutiert in der Gruppe, ob diese beiden Videos a) typisch für heutige Musikclips sind und b) wenn ja, was das Typische daran ist. c) Welche Rolle wird der Frau, welche dem Mann zugeordnet? Beschreibt sie stichwortartig. Quelle: Gruppe 3: Liedtexte 1. Hört euch die Lieder ‚OMG‘ von Usher und ‚Männer‘ von Herbert Grönemeyer an und konzentriert euch dabei auf den Inhalt. Ihr könnt die Texte mitlesen. 2. Besprecht folgende Fragen zu den Liedern miteinander und notiert eure Antworten stichwortartig. OMG Worum geht es im Lied? Was erfährt man über die Frau, in die sich der Mann verliebt hat (Aussehen, Charakter)? Weshalb hat sich der Mann in die Frau verliebt? Weshalb verliebt man sich eurer Meinung nach „im richtigen Leben in jemanden? Männer Sind Männer tatsächlich so, wie sie im Lied beschrieben werden? Was möchte Herbert Grönemeyer mit diesem Lied aussagen? 3. Welche Rolle wird der Frau, welche dem Mann zugeordnet? Beschreibt sie stichwortartig. Quelle: Usher feat Will.I.Am OMG [will.i.am]: oh my oh my gosh did it again, so Im gone let the beat drop oh my gosh [usher]: baby let me baby let me baby let me [chorus]: baby let me love you down there so many ways to love ya baby can break you down there so many ways to love ya mean like, ooh my gosh Im so in love found you finally, it make me want to say oh, oh oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh my gosh it make me want to say oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh [verse 1]: fell in love with shawty when seen her on the dance floor she was dancing sexy, pop, pop, popping, dropping, dropping low never ever has lady hit me on the first sight this was something special; this was just like dynamite honey got booty like pow, pow, pow honey got some boobies like wow, oh wow girl you know Im loving your, loving your style check, check, check, check, check, checking you out like, ooh (oooh) she got it all sexy from her head to the toes I want it all, it all, it all [chorus]: baby let me love you down there so many ways to love ya baby can break you down there so many ways to love ya got me like, ooh my gosh Im so in love found you finally, it make me want to say oh, oh oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh my gosh you make me want to say (repeat 2x) oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh, oh [verse 2]: feel so hard for honey out of all the girls up in this club this one got me whipped, just off one look, yep fell in love girl you something special, you‘re just like dynamite youre, youre, youre, youre, youre, youre, youre out of sight fell in love with honey like my, oh my honey looking wonderful; fly, so fly honey like supermodel; my, oh my baby how you do that, make grown man cry? ooh (oooh) baby, you got it all sexy from her head to the toes I want it all, it all, it all [chorus]: so, honey let me love you down there so many ways to love ya baby can break it down there so many ways to love ya got me like, ooh my gosh Im soo in love found you finally, you make me want to say oh my gosh oh my oh, oh my gosh [will.i.am]: oh my gosh did it again so Im gone let the beat drop [usher]: oh, oh, oh my oh, oh, oh my, my, my, my, my, my oh my gosh Herbert Grönemeyer – Männer Männer nehmen in den Arm, Männer geben Geborgenheit, Männer weinen heimlich, Männer brauchen viel Zärtlichkeit und Männer sind so verletzlich, Männer sind auf dieser Welt einfach unersetzlich. Männer kaufen Frauen, Männer stehen ständig unter Strom, Männer baggern wie blade, Männer lügen gern am Telefon, Männer sind allzeit bereit, Männer bestechen durch ihr Geld und ihre Lässigkeit. Männer haben schwer, nehmen leicht, aussen hart und innen ganz weich, sind als Kind schon auf Mann geeicht. Wann ist ein Mann ein Mann? Wann ist ein Mann ein Mann? Männer haben Muskeln, Männer sind furchtbar stark, Männer können alles, Männer kriegen nen Herzinfarkt und Männer sind einsame Streiter, müssen durch jede Wand, müssen immer weiter. Männer haben schwer, nehmen leicht Männer führen Kriege, Männer sind schon als Baby blau, Männer rauchen Pfeife, Männer sind furchtbar schlau, Männer bauen Raketen, Männer machen alles ganz, ganz genau. Männer kriegen keine Kinder, Männer kriegen dünnes Haar, Männer sind auch Menschen, Männer sind etwas sonderbar und Männer sind so verletzlich, Männer sind auf dieser Welt einfach unersetzlich. Männer haben schwer, nehmen leicht