Arbeitsblatt: Sachtextanalyse

Material-Details

Sachtextanalyse Inhaltliche Zusammenfassung Sprachliche Analyse eines Sachtextes
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

61847
1752
6
02.06.2010

Autor/in

Cornelia Lorenz
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sachtextanalyse Wenn Sie einen neuen unbekannten Sachtext vor sich liegen haben und ihn analysieren müssen, tun Sie als Erstes eines auf keinen Fall: LESEN! Vermeiden Sie zunächst das detaillierte Lesen und handeln Sie statt dessen gezielt. Schauen Sie sich im ersten Schritt die Überschrift, die Unterzeile, das Erstellungsdatum und die Quellenangaben an. Überschriften Bei journalistischen Texten mit Überschrift, Unterzeile und eventuellen weiteren Zwischenüberschriften im Lauftext ist man als Textanalytiker in einer angenehmen Lage: Die Überschriften fassen die Inhalte bereits in Kurzform zusammen. Das erleichtert die Analyse. Eine sehr große Verständnishilfe stellt die Unterzeile, also die zweite, kleinere Überschrift vor Beginn des eigentlichen Artikel-Lauftextes dar. Überschriften sollen in erster Linie Aufmerksamkeit erregen und den Leser neugierig machen. Oft ist es dabei aber so, dass die Überschrift den Inhalt des Artikels noch nicht eindeutig erkennen lässt, und da kommt die Unterzeile ins Spiel. Sie fasst in sachlicher Form den wesentlichen Inhalt des Textes zusammen. Erstellungsdatum Beachten Sie das Erstellungsdatum und machen Sie sich bei einem nicht tagesaktuellen Text schon vor dem Lesen auch Gedanken über dessen historischen Hintergrund. Überlegen Sie sich, was denn zu diesem Zeitpunkt gerade in der Welt passiert ist. Dadurch aktivieren Sie auf einfache Art ihr Vorwissen. Quellenangaben Die Quellenangaben verraten Ihnen also schon wichtige Informationen über den Text. Prüfungstexte stammen meist aus seriösen Tages- oder Wochenzeitungen, aber theoretisch könnte ein Text ja auch aus einem anderen Medium stammen: einer Werbebroschüre, einem privaten Blog, dem Parteiprogramm der CDU oder Ähnliches. Die Quelle eines Textes verrät bis zu einem gewissen Grad bereits die Aussageabsicht des Textes. Also schauen Sie immer nach, wer was zu wem mit welcher Absicht sagt. Inhaltliche Zusammenfassung Bei der inhaltlichen Zusammenfassung müssen Sie es vermeiden, den Text einfach nachzuerzählen. Verlangt sind eigene Worte. Der knifflige Punkt bei den Inhaltsangaben liegt für viele darin, die gedankliche beziehungsweise argumentative Struktur des Original-Textes zu erkennen. Darum geht es aber im Wesentlichen. Es kommt nicht nur darauf an, zu erkennen: Was sagt der Autor, sondern auch: Warum sagt er das an dieser Stelle. Eigene Worte finden Wie kommen Sie nun zu Ihrer inhaltlichen Zusammenfassung in eigenen Worten? Indem Sie den Text nach seinen Sinnabschnitten gliedern und versuchen, diese als Gedankenstütze in einem Satz zusammenfassen. Dann haben Sie nach einigem Überlegen eine Reihe von überschriftartigen Sätzen zusammen, die die zentralen Aussagen ihrer jeweiligen Sinnabschnitte kurz und prägnant formulieren. Aus diesem Rohmaterial erstellen Sie dann die verlangte Form der inhaltlichen Zusammenfassung. Im Augenblick können Ihnen im Rahmen von Abschlussprüfungen zwei Formen von Inhaltsangaben begegnen: die Inhaltsangabe in Thesenform und die strukturierte Textwiedergabe. Inhaltsangabe in Thesenform Bei der Inhaltsangabe in Thesenform reiht man die Kernaussagen des Textes in Form kurzer Aussagesätze aneinander, ohne sie zu einem zusammenhängenden Textgefüge zu verbinden. Bei der Inhaltsangabe in Thesenform sollen einfache Aussagesätze verwendet werden. Also bitte keine komplizierten Adverbialsatzkonstruktionen! Strukturierte oder strukturierende Textwiedergabe Bei der strukturierten oder strukturierenden Textwiedergabe sind im Gegensatz zur Inhaltsangabe in Thesenform auch längere Teilsatzkonstruktionen erlaubt. Aber man muss zwei andere wichtige Vorgaben beachten: Die Textstruktur wird mit Hilfe von Verben aus dem Wortfeld Formulieren und Argumentieren herausgearbeitet. Also zum Beispiel: der Autor informierte, er begründete oder er folgerte daraus. Diese sogenannten Strukturwörter stehen im Indikativ Präsens. Die zweite wichtige Vorgabe ist die indirekte Rede. Die eigentlichen Textinhalte müssen in der Zusammenfassung in die indirekte Rede gesetzt werden. Also bitte merken: Strukturwörter im Indikativ Präsens, Verben aus dem Text im Konjunktiv. Sprachliche Analyse eines Sachtextes Im Rahmen einer Textanalyse-Aufgabe begegnet Ihnen vermutlich auch eine Frage in dieser Art: Beschreiben Sie die sprachlichen Besonderheiten des Textes und deren Wirkung. Hier wird von Ihnen erwartet, dass Sie sich Gedanken darüber machen, warum der Verfasser seine Aussagen eigentlich in genau der gewählten und nicht in anderer Form macht. Die Bedeutung der Worte Stellen Sie sich vor, sie müssten einen wildfremden Menschen auf der Straße davon überzeugen, dass er Ihnen sein Mobiltelefon für ein Gespräch ausleiht. Welche Worte und Sätze würden Sie wählen? Hier ein paar Varianten: • • • • • Gib mal dein Handy her, Alter, aber zackig, ja. Entschuldigen Sie bitte, könnte ich mit ihrem Handy telefonieren. Entschuldigen Sie bitte, könnte ich mal kurz mit ihrem Handy telefonieren. Entschuldigen Sie bitte, könnte ich mal ganz kurz mit ihrem Handy telefonieren, es ist wirklich wichtig. Entschuldigen Sie bitte, es ist wirklich wahnsinnig wichtig. Könnte ich bitte, bitte, bitte ganz, ganz kurz mit ihrem Handy telefonieren? Meine Freundin hat mich gestern verlassen, mein Labrador hat Durchfall und mein Golf II muss morgen zum TÜV. Wenn ich jetzt auch noch diesen Anruf vermassle, dann bleibt mir nur noch der Gang zur Fremdenlegion oder ins Wasser. Welche Variante ist eine gute, welche eine schlechte Wahl? Die letzte Variante hat wohl Chancen, die erste sicher nicht. Der Sachverhalt ist bei allen fünf Versionen gleich: der Versuch, sich ein Mobiltelefon auszuleihen. Aber die sprachlichen Formulierungen sind sehr unterschiedlich und auch nur unterschiedlich gut zum Erreichen des Ziels geeignet. Ein Autor verfährt im Grunde genauso. Er verfolgt mit seinem Text eine Absicht, er möchte zum Beispiel unterhalten, informieren, überzeugen, manipulieren oder sich amüsieren und je nach Ziel wählt er die passenden sprachlichen Mittel. Stilmittel erkennen Falls Sie beim Lesen eines Textes nicht ganz sicher sind, welche Stilmittel der Autor im Text anwendet, dann versuchen Sie es mit der Anders-Probe. Fragen Sie sich, wie der Verfasser diesen Sachverhalt auch anders hätte ausdrücken können. Warum hat er sich genau mit diesen Wörtern und in diesen Sätzen ausgedrückt? Der tiefere Sinn der sprachlichen Analyse besteht darin, Sie als Leser dafür zu sensibilisieren, mit welchen unterschiedlichen Methoden Autoren arbeiten können, um eine Textabsicht zu verwirklichen. Sprache ist ein sehr mächtiges Werkzeug, um Menschen zu beeinflussen. Wer weiß, wie Sprache verwendet werden kann, wer sich Gedanken darüber macht, warum ein Text so geschrieben ist, wie er geschrieben ist, der wird weniger beeinflussbar.