Arbeitsblatt: Dehnungsregeln
Material-Details
Hinweis: mögliche Lernkontrolle für jene, die mit dem Lehrmittel 'Grundbausteine der Rechtschreibung (Aufbaukurs)' arbeiten
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
61969
1768
25
03.06.2010
Autor/in
ruche (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle: Dehnungen im Grundbaustein Name: Im ersten Teil musst du auf die leeren Zeilen die dir diktierten Wörter korrekt schreiben. 1. Die Besten werden 2. Der Suppe fehlt eine Salz. 3. Die Hochzeitstorte hat eine schmucke 4. Heute Morgen musste ich aufstehen. 5. Es ist ein, dass alle Jungen Piloten werden wollen. 6. Die Katzen durchs Haus wie ein Wirbelsturm. 7. Hänge deine Jacke bitte an den 8. Er achtet darauf, dass niemand seinem Bruder ein krümmt. 10. Der Fahrstuhl befindet sich am Ende des 9. Der Marktfahrer legt die Äpfel auf die 11. Das eines neuen Netzes war für die kleine Spinne ein Kinderspiel. 13. Die Lernkontrolle bereitete der Klasse keine 14. Mit der gelangen die Feriengäste auf die Insel. 12. Die erfüllte mir meinen Wunsch und flog davon. 15. In der Höhle war es finster und feucht, so dass mein Bruder wollte. 16. Im Turnverein sich die Mitglieder. 17. Im ist die Artenvielfalt an Insekten gross. 18. Die Prinzessin sucht ihre 19. Die Kinder durch den Türspalt. 20. Das füllt sich allmählich mit Wasser. 21. Die hat ihre Weide verlassen. 22. Der umgefallene Baum liegt nun auf der Strasse. 23. Es ist von dir, dass du mich im Spital besuchen kommst. 24. Sie wusste das grossartige Konzert nur zu 25. Meine blutet! 26. Die Grossmutter und ihre Enkel das Gartenbeet. 27. Die Freunde verbringen den Nachmittag in ihrem Baumhaus. 28. Etwas schien mit seinen Beinen nicht in Ordnung zu sein; er ging 29. Die neuen Schuhe sind 30. Das deutete darauf hin, dass sie den Match gewonnen hatten. 31. Das Fleisch ist wie Leder. 32. Du machst mich, wenn du mein Velo nimmst, ohne vorher zu fragen. 33. Die Bienen landen auf jenen Blumen, die bereits 34. Das Faultier bewegt sich vorwärts. 35. Er sich im Wasser ab. 36. Der Ball landete nicht weit vom Gib bei jedem Satz im Kästchen an, welche Dehnungsregel beim jeweiligen Wort gilt (a-f)! a) Grundbausteine ohne Dehnungszeichen (1): Viele Wörter, die einen langen Vokal oder Umlaut im Grundbaustein und je ein Anlaut und Auslaut (z.T. auch ch) haben, schreibt man ohne Dehnungszeichen. b) Grundbausteine ohne Dehnungszeichen (2): Vor dem langen Vokal oder Umlaut im Grundbaustein stehen manchmal mehrere Konsonanten oder qu. In diesen Grundbausteinen folgt nach dem langen Vokal oder Umlaut sehr oft kein Dehnungszeichen. c) Dehnung des i: Fast alle Wörter mit einem langen im Grundbaustein (etwa 95%) schreibt man mit dem Dehnungszeichen e. d) Verdoppelung der Vokale a, und u: Die Vokale a, und können verdoppelt werden, wenn sie lang klingen; und werden nie verdoppelt. Zusatzregel: Die Umlaute ä und ö werden nie verdoppelt, auch wenn sie lang klingen. e) Dehnungs-h (1): Manchmal hörst du nach dem langen Vokal/Umlaut keinen weiteren Laut mehr im Grundbaustein. Dann musst du nach dem langen Vokal/Umlaut fast immer ein schreiben. f) Dehnungs-h (2): Hörst du im Grundbaustein, der einen Anlaut und den Auslaut l, m, oder hat einen langen Vokal oder Umlaut, so wird dieser oft mit gedehnt. Erfinde nun eigene Satzbeispiele zu den vorgegebenen Regeln und unterstreiche das jeweilige Wort! Hinweis: Natürlich dürfen die oben getesteten Wörter nicht gebraucht werden. Beispiel: Sein Arbeitgeber zahlt ihm einen fairen Lohn. 37. 38. 39. 40. Erreichte Punkte: 40