Arbeitsblatt: Afrika
Material-Details
Musik in Afrika und häufig eingesetzte INstrumente
Musik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
62354
1862
8
10.06.2010
Autor/in
Romanski (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Afrikanische Musik uns Instrumente Im traditionellen Afrika findet das Musizieren grundsätzlich in der Gemeinschaft statt. Die Trennung von Musikern und Zuhörern/ Publikum gibt es heute natürlich auf Konzerten, aber sie war lange nicht bekannt. Das heißt, Musik, Tanz und Gesang in der Gemeinschaft gehörten eng zusammen. Wie bei uns in Europa war Musik mit allen Vorgängen im Leben der Gemeinschaft verwoben. Rhythmik Die afrikanische Musik ist ungemein rhythmisch und dabei sehr anspruchsvoll, denn verschiedene Rhythmen werden gleichzeitig gespielt. Der Fachausdruck dafür ist Polyrhythmik. Die Trommeln sind nicht die einzigen, aber häufig die wichtigsten Instrumente, die den Gesang unterstützen. Die Trommeln Die wichtigsten Trommeln in Afrika sind die Djemben. Diese spielen die Hauptmelodien des Rhythmus und leiten auch meistens das Stück mit einem Intro ein. Auch die Solos werden in der Regel auf den Djemben gespielt. Ergänzt wird das Arrangement von Glocken, Rasseln und Basstrommeln. Balafon In einigen Ländern Afrikas sind auch die sogenannten Balafone sehr verbreitet. Es handelt sich um Holzxylofone, die ein für uns ungewohntes Schnarrgeräusch von sich geben (ähnelt ein bisschen einer verzerrten EGitarre). Sie werden mit Klöppeln als Solostücke oder zur Liedbegleitung gespielt.