Arbeitsblatt: Lückentext zum Geschmackssinn

Material-Details

Lückentext zum Geschmackssinn
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

62356
1427
17
10.06.2010

Autor/in

ciro1 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Geschmackssinn Setze die Begriffe in den Lückentext ein! salzig Zunge sauer Sinneszellen Zungenspitze Gehirn bitter Speichels Zungenrändern Geruchssinn süss Zungengrund Geschmackspapillen Das Hauptorgan des Geschmackssinns, die , trägt auf ihrer Oberfläche warzenförmige Erhebungen, die . sind mit Geschmacksknospen besetzt, die Diese viele enthalten. Isst man etwas, lösen sich die Geschmacksstoffe aus der Nahrung im Speichel und reizen die Härchen der Sinneszellen. Dadurch werden Signale an das gesendet, die dort ausgewertet und interpretiert werden. Man nimmt einen Geschmack wahr. Dabei gibt es auf der Zunge aber nur vier verschiedene Geschmacksempfindungen: , , und . Alles, was man schmeckt, setzt sich aus den Kombinationen dieser vier Geschmacksrichtungen zusammen. Der Geschmack süss wird vornehmlich von der wahrgenommen, salzig und sauer von den und bitter vom . Die Geschmacksknospen für „bitter sind 10.000mal empfindlicher als jene für „süss; auf diese Weise können die meist bitteren, giftigen Substanzen besonders schnell wahrgenommen werden. Der Geschmack entwickelt sich erst mit der Feuchtigkeit des. Mit ausgetrocknetem Munde könnte man nichts schmecken. Aber kann man einen Vanillepudding von einem Stück Torte unterscheiden? Oder Himbeer- von Erdbeermarmelade? Nein, das geht nicht. Deshalb verschafft sich das Gehirn zusätzliche Informationen durch den , der sehr viel feiner als der Geschmackssinn ist. Igitt! Kann es sein, dass dir als Baby bestimmte Sachen einfach abscheulich geschmeckt haben, die du jetzt aber ganz gern isst? Das kommt daher, dass ein Teil der Geschmacksknospen abstirbt, wenn man älter wird. Manche Dinge schmecken daher dann anders. Ein Säugling hat über 10.000 Geschmacksknospen, ein älterer Mensch dagegen hat nur noch etwa 5.000.