Arbeitsblatt: Mitose

Material-Details

Eine Lernaufgabe zum Thema Zellzyklus und Mitose.Die SuS erarbeiten den Zellzyklus und die verschiedenen Phasen der Mitose selbstständig.
Biologie
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

62718
1068
2
17.06.2010

Autor/in

Re (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie Zellzyklus Quarta Arbeitsblatt zum Zellzyklus Aufgabe 1. a) Lesen Sie in Ihrem Buch (Cornelson Biologie für die Oberstufe) von Seite 24 „Der Zellzyklus bis Seite 25 „Steuerung und Regelung des Zellzyklus. b) Malen Sie die Interphaseabschnitte auf dem Schema des Arbeitsblattes zur Mitose gelb an. Malen Sie die Mitosephaseabschnitte grün an. c) Schreiben Sie bei jedem Interphaseabschnitt kurz auf, was geschieht (Arbeitsblatt Mitose). d) Zeichnen Sie die Kontrollpunkte ins Schema ein und beschreiben Sie kurz, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Zelle in die nächste Phase des Zellzyklus geht. Aufgabe 2. a) Schauen Sie sich das Filmchen zur Mitose an letzter Zugriff 16.0610.) Schneiden Sie anschliessend den Text zu den verschiedenen Phasen aus und kleben Sie die Texte in der richtigen Reihenfolge auf Ihr „Arbeitsblatt zur Mitose auf. b) Schneiden Sie die schematischen Bilder aus und kleben Sie diese zu den entsprechenden Texten. c) Schneiden Sie nun pro Phase ein Mikroskopbildchen aus, welches dieser Phase entspricht und kleben Sie es dazu. Biologie Zellzyklus Arbeitsblatt Mitose Interphase Mitosephase G1: 1) S: G2: 2) 3) G2 1 2 4) Zellzyklus 3 4 G1 6 5 5) 6) Quarta Biologie Zellzyklus Quarta Die Prometaphase beginnt plötzlich mit der Auflösung der Kernhülle. Die Chromosomen heften sich an die Spindelmikrotubuli an. Sie werden hin und her gezogen und bewegen sich in Richtung Zellmitte. In der Anaphase löst sich gleichzeitig bei allen Chromosomen die Verbindung der beiden Schwesterchromatiden am Centromer. Die Chromosomen, welche jetzt nur noch aus einem Schwesterchromatid bestehen, werden in entgegengesetzte Richtungen zu den Polen der Zelle gezogen. In der Metaphase sind die Chromosomen in der Mitte der Zelle, an der Äquatorialplatte, angeordnet. Während der Telophase kommen die Chromosomen an den Zellpolen an. An jedem Pol hat es nun einen vollständigen Satz von Einchromatid-Chromosomen. Im Falle des Menschen 46 Chromosomen, 23 vom Vater, 23 von der Mutter. Um jeden Chromosomensatz bildet sich eine neue Kernhülle. In der Prophase beginnt sich das Chromatin zu verdichten, sodass einzelne Fadenartige Strukturen, die Chromosomen, erkennbar werden. Sie bestehen aus zwei identischen Schwesterchromatiden. Der Spindelapparat wird ausserhalb des Zellkerns zwischen den beiden Centrosomen aufgebaut, welche sich verdoppelt haben. Bei einer Tierzelle wird während der Cytokinese das Cytoplasma in zwei Hälften geteilt. Dies erfolgt mit Hilfe des kontraktilen Ringes. Er schnürt die Zelle ein und lässt auf diese Weise zwei Tochterzellen mit je einem Zellkern entstehen. www.bossert-bcs.de/biologie/lkGenetikA/12.5AZellteilung/mitose.jpg Biologie Arbeitsblatt Zellzyklus www.bossert-bcs.de/biologie/lkGenetikA/12.5AZellteilung/mitose.jpg Quarta