Arbeitsblatt: Literaturkartei Der Richter und sein Henker
Material-Details
Mit vorgefertigten Karteikarten erarbeiten die SuS selbständig in EA,PA und GA Aufträge zum Buch "Der Richter und sein Henker"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
62719
2641
95
17.06.2010
Autor/in
Rahel Bachmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Der Richter und sein Henker Literaturkartei 7.Klasse So läufts ab! Infos 1 Friedrich Dürrenmatt Als erfahrener Krimileser kannst du nun deine Erfahrungen und Kenntnisse anwenden. Das Buch Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt ist eine spannende Geschichte, die in der Schweiz spielt. Die Lehrperson wird dir genaue Angaben geben, bis wann du das Buch lesen sollst. Das Lesetagebuch soll dir eine Hilfe sein beim Lesen und dir später Informationen liefern, wenn du etwas nochmals genauer wissen willst. Die Literaturkartei kannst du im Alleingang bearbeiten. Das Buch hast du bereits gelesen. Bei Fragen wendest du dich an deine Lehrperson, sie hilft dir gerne weiter. Lies die Aufträge gut durch und löst sie sorgfältig! Die meisten Aufgaben sind entweder Partner- oder Gruppenarbeiten. Bei vielen Aufgaben wirst du in der Gestaltung sehr frei sein und deine eigenen Ideen einbringen können. Schwierigkeitsgrad: leicht ** mittelschwer *** schwer Viel Spass! Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte 1 Als erstes beginnst du deine Arbeit mit einer Eignungsprüfung für Kriminalisten und Detektive. Die Lehrperson hat das entsprechende Arbeitsblatt dazu. Löse es ohne Hilfsmittel. Gib das ausgefüllte Arbeitsblatt der Lehrperson zur Kontrolle. Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Eignungsprüfung für Kriminalisten und Detektive Name: 1. In welcher Stadt arbeitet Bärlach? . 2. Wie lange hat Bärlach, nach Aussage von Dr. Hungertobel noch zu leben? 3. In welchen Städten hat Bärlach früher gearbeitet? 4. Wie nannte Schmied sein Auto? 5. Wie heisst der Anwalt Gastmanns? . 6. Wer ist der Richter? Wer der Henker? 7. Mit welcher Waffe wird ein Attentat auf Bärlach ausgeübt? 8. Wer übt das Attentat auf Bärlach aus? . 9. Unter welchem Namen verkehrte Schmied bei Gastmann? . 10. Was holt Bärlach aus Schmieds Wohnung? . 11. Warum erschrickt Bärlach, als er Tschanz nach dessen Urlaub erstmals wiedersieht? 12. Bärlach und Gastmann schlossen eine Wette ab. Bärlach behauptet: . Gastmann behauptet: Eignungsprüfung nicht bestanden, noch Mängel in: Eignungsprüfung bestanden: (Unterschrift der Prüfungskommission) Der Richter und sein Henker ** Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte Partnerarbeit Du hast die Eignungsprüfung als Kriminalist bestanden und wirst nun von der Kriminalpolizei Bern angestellt. Sie befasst sich mit dem Fall Schmied. Du weiss schon viel darüber, darum wirst du von deinen Vorgesetzen auserwählt, eine Skizze des Tatorts und der Umgebung anzulegen. Als Mitarbeiter darfst du dir eine/n Partner/in aussuchen. Benutzt als Hilfsmittel Landkarten und ev. das Internet. Gewisse Stellen im Buch geben genau darüber Auskunft, wo was passiert ist: Zeichnet die Stellen ein, beschriftet alle Stellen auf der Karte, die bedeutungsvoll sind. Erstellt eine übersichtliche Skizze und tragt die verschiedenen Handlungsorte mit Beschrieben ein, damit euere Vorgesetzten alle Informationen haben. Erstellt die Zeichnung auf ein A4 oder A3 Blatt. Macht ev. 2 Skizzen, eine, die die ganze Umgebung zeigt und eine, deren Massstab grösser ist und bei der man die Details erkennen kann. Bei Fragen oder wenn ihr Kopien machen müsst, wendet ihr euch am besten an die Vorgesetzen (Lehrperson). Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte Partnerarbeit Du hast die Eignungsprüfung als Kriminalist bestanden und wirst nun von der Kriminalpolizei Bern angestellt. Sie befasst sich mit dem Fall Schmied. Du weiss schon viel darüber, darum wirst du von deinen Vorgesetzen auserwählt, ein Täterprofil von Gastmann oder Tschanz zu erstellen. Such dir aus deinen Klassenkameraden eine Helferin/ einen Helfer aus. • Erstellt eine Zeichnung des Täters anhand der Beschreibungen, die ihr im Buch findet. erstellt einen Steckbrief (auf A4 oder A3) • Beschreibt darauf sein Aussehen, seinen Charakter, sein Verhalten. Der Richter und sein Henker ** Aufgabenkarte Partnerarbeit Friedrich Dürrenmatt Die Arbeit der Kriminalpolizei beschränkt sich nicht nur auf die Untersuchungen am Tatort. Viele mühsame Büroarbeit muss erledigt werden, z.B. müssen Protokolle erstellt werden über die Befragung von Zeugen. Eure Aufgabe ist es nun, in die Ermittlungen der Kriminalpolizei Bern Ordnung zu bringen. • Erstellt ein genaues Protokoll, auf dem alle Handlungen, die zur Aufklärungen des Falles führen (oder führen sollen), aufgelistet sind. • In ein solches Protokoll gehören genaue Zeit- und Ortsangaben, auch muss immer beschrieben werden, welche Personen dabei waren. • Beginnt mit der Entdeckung des Toten: Wer entdeck ihn? Zur welcher Zeit/Datum? Wie handelt der Polizist? Sind Personen beteiligt? Die Kriminalpolizei Bern dankt schon im Voraus für diese enorme Arbeit, die endlich Ordnung in die Akten dieses äusserst schwierigen Kriminalfalls bringt. Der Richter und sein Henker ** Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte Gruppenarbeit (3 Personen) Obwohl ihr nun schon erfahren Kriminalisten seid, könnt ihr noch viel von Kommissar Bärlach lernen. Und zwar am besten durch die Beobachtung seiner Methoden. Welche „Fallen legt Bärlach, um den Täter zu fangen? Sucht diese Stellen im Buch und schreibt sie heraus. Erstellt ein Plakat (A4 oder A3) um eueren Mitschülern diese Methoden zu zeigen. Diskutiert über Bärlachs Methoden. Wieso wendet Bärlach solche Methoden an? Würdet ihr genauso vorgehen oder seht ihr andere Möglichkeiten? Auch diese Vorschläge könnt ihr aufs Plakat schreiben. Achtung, manchmal sind diese Stellen sehr gut versteck und man braucht einen wirklich detektivischen Spürsinn, um diese Stellen zu finden. Bärlach wollte diese Fallen ja nicht so legen, dass der Täter sie bemerkt, darum sind sie auch für den Leser schwer zu finden! Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte Partnerarbeit Hast du genug von der Detektivarbeit?! – hier gibts mal einen anderen Auftrag. Sucht Informationen über Friedrich Dürrenmatt, den Autor von Der Richter und sein Henker. Präsentiert den Autor auf einem Plakat (A4 oder A3) und stellt ihn eueren Mitschülern vor. Fragt euere Lehrperson nach Informationen und benutzt das Internet, wenn eine Möglichkeit dazu besteht. Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt *** Aufgabenkarte 2-3 Personen Bei der Aufklärung eines komplizierten Kriminalfalls werden häufig Situationen rekonstruiert (wiederaufgestellt), damit man sich den genauen Ablauf in etwa vorstellen kann. Das sollt ihr nun mit der Szene machen, wo Bärlach und Tschanz gemeinsam bei Bärlach zu Hause essen (S. 114-117). Spielt diese Szene. Ihr könnt die Dialoge der Personen übernehmen, kürzen, zusammenfassen – das Ziel ist, dass euere Zuschauer diese aufklärende Schlüsselstelle verstehen. Der Erzähler im Buch beschreibt oft Gefühle, die ihr nicht durch die Sprache, sondern durch Mimik (Gesichtsausdruck), Gestik(Arm- und Körperbewegung) oder Handlungen wiedergeben sollt. Nehmt euch ev. einen Regisseur zur Hilfe, der euch beobachtet und Ratschläge erteilt oder Anregungen gibt. Wenn ihr Fragen habt oder nicht mehr weiter wisst, wendet ihr euch an die Lehrperson! Der Richter und sein Henker ** Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte 2-3 Personen Bei der Aufklärung eines komplizierten Kriminalfalls werden häufig Situationen rekonstruiert (wiederaufgestellt), damit man sich den genauen Ablauf in etwa vorstellen kann. Ihr sollt nun eine Szene aus dem Buch schauspielerisch wiedergeben, so dass euere Zuschauer sich nochmals ganz genau die Situation vorstellen können. Spielt die Szene, wo Gastmann auf Bärlach im „Taxi wartet. (S.98-100) Ihr könnt die Dialog übernehmen, sie kürzen oder selber neue erfinden. Das Ziel ist, dass ihr die Szene so darstellt, dass euere Zuschauer genau erfahren, was Gastmann Bärlach androht und was Bärlach Gastmann voraussagt. Der Erzähler im Buch beschreibt oft Gefühle, die ihr nicht durch die Sprache, sondern durch Mimik (Gesichtsausdruck), Gestik(Arm- und Körperbewegung) oder Handlungen wiedergeben sollt. Sucht euch ev. einen Regisseur, eine Regisseurin, der/die euch beobachtet und berät oder Anregungen gibt. Wenn ihr Fragen habt oder nicht mehr weiter wisst, wendet ihr euch an die Lehrperson! Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte 2-3 Personen Bei der Aufklärung eines komplizierten Kriminalfalls werden häufig Situationen rekonstruiert (wiederaufgestellt), damit man sich den genauen Ablauf in etwa vorstellen kann. Ihr sollt nun eine Szene aus dem Buch schauspielerisch wiedergeben, so dass euere Zuschauer sich nochmals ganz genau die Situation vorstellen können. Spielt die Szene, wo Tschanz und Bärlach ihre Untersuchungen beginnen. (S. 18-23) Ihr könnt die Dialog übernehmen, sie kürzen oder selber neue erfinden. Ihr sollt diese Szene so darstellen, dass euere Zuhörer verstehen, dass Bärlach einen Verdacht hat, wer der Mörder ist und Tschanz schon eifrig mit den Ermittlungen beschäftigt ist. Der Erzähler im Buch beschreibt oft Gefühle, die ihr nicht durch die Sprache, sondern durch Mimik (Gesichtsausdruck), Gestik(Arm- und Körperbewegung) oder Handlungen wiedergeben sollt. Sucht euch ev. eine Regisseurin, einen Regisseur, die/der euch beobachtet und berät oder Anregungen gibt. Wenn ihr Fragen habt oder nicht mehr weiter wisst, wendet ihr euch an die Lehrperson! Der Richter und sein Henker ** Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte 2-3 Personen Bei der Aufklärung eines komplizierten Kriminalfalls werden häufig Situationen rekonstruiert (wiederaufgestellt), damit man sich den genauen Ablauf in etwa vorstellen kann. Ihr sollt nun eine Szene aus dem Buch schauspielerisch wiedergeben, so dass euere Zuschauer sich nochmals ganz genau die Situation vorstellen können. Spielt das Gespräch, das Bärlach und Tschanz nach ihrem Besuch bei dem Schriftsteller führen. S. 84-87) Welcher Standpunkt vertritt Bärlach, welcher Tschanz? Macht deutlich, wieso Tschanz eifersüchtig auf Schmied ist. Der Erzähler im Buch beschreibt oft Gefühle, die ihr nicht durch die Sprache, sondern durch Mimik (Gesichtsausdruck), Gestik(Arm- und Körperbewegung) oder Handlungen wiedergeben sollt. Sucht euch ev. eine Regisseurin, einen Regisseur, die/der euch beobachtet und berät oder Anregungen gibt. Wenn ihr Fragen habt oder nicht mehr weiter wisst, wendet ihr euch an die Lehrperson! Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt ** Aufgabenkarte Partnerarbeit Spurensuche: Bärlach teilt schon ganz zu Beginn der Untersuchungen mit, dass er einen Verdacht hat. Er könne diesen jedoch noch nicht mitteilen. Der Leser ist am Anfang ahnungslos, wer der Täter sein könnte. Doch wenn man das Buch zum zweiten mal liest, merkt man, dass Kommissar Bärlach immer wieder Anspielungen auf den Täter macht, vor allem vor Tschanz. Findet einige solche Stellen. Schreibt die Seitenzahlen heraus, und ev. eine kurze Inhaltsangabe. Diskutiert, wieso der Erzähler solche Anspielungen wohl macht. Was sind seine Absichten? Wie reagiert Tschanz auf diese Anspielungen? Der Richter und sein Henker ** Aufgabenkarte Partnerarbeit Friedrich Dürrenmatt Spurensicherung 1 Obwohl es nicht offensichtlich ist, hinterlässt der Täter einige Spuren. Bärlach findet z.B. am Tatort eine Revolverkugel des Täters. Diese Revolverkugel könnte ein wichtiges Beweisstück sein bei der Überführung des Täters. Bärlach verschafft sich Gewissheit darüber, von wem die Kugel stammt. Wann und wie geschieht das? Hat Bärlach das wohl lange im Voraus geplant? Diskutiert und Begründet. Ihr sollt eueren Mitschülern darüber Auskunft geben können. Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt ** Aufgabenkarte Partnerarbeit Spurensicherung 2 Es gibt zwei Routen, wie man von Bern nach Lamboing/ Lamlingen kommt. Die eine Route führt über Aargauerstalden, Zollikofen, Biel nach Twann, die andere über Kerzers, Erlach nach Twann. Tschanz versucht zu beweisen, dass Schmied über die Route Kerzers, Erlach nach Twann fuhr. Ruft euch nochmals in Erinnerung, wie Tschanz diesen Beweis herbeiführte. Glaub Bärlach ihm? Was meint er zu dieser Beweisführung? Nehmt Karten oder wenn möglich Twixroute oder das Internet zur Hilfe: ihr könnt dabei schnell erkennen, wieso Bärlach daran zweifelt, dass Schmied die Route über Kerzers, Erlach genommen hat. Schreibt euere Argumente heraus, ihr sollt sie später eueren Mitschülern mitteilen Karten im Internet: z.B. www.multimap.com oder Google-Suche: Karte Bern Der Richter und sein Henker *** Aufgabenkarte Partnerarbeit Friedrich Dürrenmatt Beobachtungen am Erzähler Lest diese Stelle nochmals genau durch. Wisst ihr noch, was ihr gedacht habt, als ihr diese Stelle zum ersten Mal gelesen habt? Habt ihr sie anders aufgefasst als jetzt? Textstelle S.43 „Tschanz stoppte unwillkürlich und öffnete die rechte Wagentüre, obgleich er dies im nächsten Augenblick bereute denn es durchfuhr ihn die Erkenntnis, dass, was ihm jetzt begegnete, auch Schmied begegnet war, bevor er wenige Atemzüge darauf erschossen wurde. Er fuhr in die Manteltasche und umklammerte den Revolver, dessen Kälte ihn beruhigte. Die Gestalt kam näher. Da erkannte er, dass es Bärlach war, doch wich seine Spannung nicht, sondern er wurde weiss vor heimlichem Entsetzen, ohne sich über den Grund der Furcht Rechenschaft geben zu können. Bärlach beugte sich nieder, und sie sahen sich ins Antlitz, stundenlang scheinbar, doch handelte es sich nur um einige Sekunden. Keiner sprach ein Wort, und ihre Augen waren wie Steine. Dann setzte sich Bärlach zu ihm, der nun die Hand von der verborgenen Waffe liess. Der Erzähler schildert die Ereignisse und Gedanken aus Tschanzs Sicht. Wie versteht der Leser diese Stelle? Welche Absicht hat der Erzähler hier wohl? Diskutiert und begründet! Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte Gerichtsverhandlung Bei diesem Kriminalfall gibt es zwei Schuldige. Eigentlich laufen zwei Geschichten parallel nebeneinander ab. Auf der einen Seite geht es um die Verbrechen von Gastmann, von denen Bärlach und Schmied Beweismittel gesammelt haben und daran arbeiten, ihn zu überführen. Daneben geht es um Tschanz, der seinen Rivalen Schmied ermordet hat und auch Gastmann und seine Bodyguards erschossen hat. Anklage: Sucht Anklagepunkte gegen Tschanz und Gastmann, die ihr an einer Gerichtsverhandlung vorlegen können. Welche Verbrechen werden im Buch Erwähnt? Wie hart wird wohl die Bestrafung dafür sein? Vermutet und diskutiert. Der Richter und sein Henker ** Aufgabenkarte Gerichtsverhandlung Friedrich Dürrenmatt Bei diesem Kriminalfall gibt es zwei Schuldige. Eigentlich laufen zwei Geschichten parallel nebeneinander ab. Auf der einen Seite geht es um die Verbrechen von Gastmann, von denen Bärlach und Schmied Beweismittel gesammelt haben und daran arbeiten, ihn zu überführen. Daneben geht es um Tschanz, der seinen Rivalen Schmied ermordet hat und auch Gastmann und seine Bodyguards erschossen hat. Motive: Sucht die Motive von Tschanz. Welche Motive hat Gastmann? Macht eine Liste der Motive für die Gerichtsverhandlung Wie beurteilt ihr diese Motive? Ist es wahrscheinlich, dass jemand aus solchen Motiven heraus ein Verbrechen begeht? Diskutiert darüber und bringt das Ergebnis mit in die Gerichtsverhandlung. Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt ** Aufgabenkarte Gerichtsverhandlung Bei diesem Kriminalfall gibt es zwei Schuldige. Eigentlich laufen zwei Geschichten parallel nebeneinander ab. Auf der einen Seite geht es um die Verbrechen von Gastmann, von denen Bärlach und Schmied Beweismittel gesammelt haben und daran arbeiten, ihn zu überführen. Daneben geht es um Tschanz, der seinen Rivalen Schmied ermordet hat und auch Gastmann und seine Bodyguards erschossen hat. Beweise: Welche Beweise liegen gegen Gastmann vor? Welche Gegen Tschanz? Sammelt diese Beweise und haltet sie für die Gerichtsverhandlung bereit. Es sollen hieb- und stichfeste Beweise sein, die der Verteidiger nicht anfechten kann. Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte Gerichtsverhandlung Bei diesem Kriminalfall gibt es zwei Schuldige. Eigentlich laufen zwei Geschichten parallel nebeneinander ab. Auf der einen Seite geht es um die Verbrechen von Gastmann, von denen Bärlach und Schmied Beweismittel gesammelt haben und daran arbeiten, ihn zu überführen. Daneben geht es um Tschanz, der seinen Rivalen Schmied ermordet hat und auch Gastmann und seine Bodyguards erschossen hat. Richter: Ihr werdet die Gerichtsverhandlung durchführen. Euere Mitarbeiter werden euch bereits die Anklagepunkte und Beweise vorlegen. Ihr könnt euch überlegen, wie ihr diese Gerichtsverhandlung aufbauen wollt und welches Strafmass wohl angemessen wäre, wenn die Verbrecher noch leben würden. Diskutiert und begründet, so dass ihr euere Ergebnisse in der Gerichtsverhandlung vortragen könnt Der Richter und sein Henker ** Friedrich Dürrenmatt Aufgabenkarte Schuld und Unschuld Bei diesem Kriminalfall gibt es zwei Schuldige. Eigentlich laufen zwei Geschichten parallel nebeneinander ab. Auf der einen Seite geht es um die Verbrechen von Gastmann, von denen Bärlach und Schmied Beweismittel gesammelt haben und daran arbeiten, ihn zu überführen. Daneben geht es um Tschanz, der seinen Rivalen Schmied ermordet hat und auch Gastmann und seine Bodyguards erschossen hat. Doch auch Bärlach stellt sich als schuldig dar: Er sagt auf S.99: „Unser Spiel können wir nicht aufgeben. Du bist in jener Nacht in der Türkei schuldig geworden, weil du die Wette geboten hast, Gastmann, und ich, weil ich sie angenommen habe. Wie seht ihr das? Trifft Bärlach auch eine Schuld bei den Verbrechen die Gastmann begangen hat? Bärlach unterläuft das schweizer Justizsystem. Er lässt einen Verbrecher hinrichten, ohne eine Gerichtsverhandlung und auf eigene Faust, ohne dass man ihm etwas nachweisen kann. Wie beurteilt ihr Bärlachs Handeln? Es ist gesetzwidrig- und trotzdem scheint es vertretbar. Doch wie würde unser Staat aussehen, wenn jeder nach seinem Gutdünken „böse Personen, die verbrecherisch handeln, denen man jedoch nichts nachweisen kann, umbringen würde? Diskutiert, bringt euere Meinungen am Ende der Gerichtsverhandlung ein. Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt „Knacknüsse Achtung! Diese Aufgabenkarte stellt Fragen, die manchmal äusserst schwer zu beantworten sind. Manchmal brauchst du Vorwissen oder musst das Buch sehr genau gelesen haben. Wenn du Zusatzinformationen brauchst, kannst du die Lehrperson fragen. Du kannst die Antworten auch zusammen mit einem Partner, einer Partnerin lösen. Haltet euere Gedanken schriftlich im Heft fest. Frage: Nationalrat von Schwendi vermutet, dass Schmied für eine fremde Macht spioniert. (S.47-52) Welche Macht könnte das sein? Wann spielt diese Geschichte? Vor welcher Macht hatte man wohl damals in der Schweiz Angst? Vermutet und begründet! Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt „Knacknüsse Achtung! Diese Aufgabenkarte stellt Fragen, die manchmal äusserst schwer zu beantworten sind. Manchmal brauchst du Vorwissen oder musst das Buch sehr genau gelesen haben. Wenn du Zusatzinformationen brauchst, kannst du die Lehrperson fragen. Du kannst die Antworten auch zusammen mit einem Partner, einer Partnerin lösen. Haltet euere Gedanken schriftlich im Heft fest. Frage: Wieso lässt Bärlach seine Haustür offen? Er erwähnt mehrere Gründe. Und wieso verschliesst er sie plötzlich nach dem nächtlichen Überfall? Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt „Knacknüsse Achtung! Diese Aufgabenkarte stellt Fragen, die manchmal äusserst schwer zu beantworten sind. Manchmal brauchst du Vorwissen oder musst das Buch sehr genau gelesen haben. Wenn du Zusatzinformationen brauchst, kannst du die Lehrperson fragen. Du kannst die Antworten auch zusammen mit einem Partner, einer Partnerin lösen. Haltet euere Gedanken schriftlich im Heft fest. Frage: Warum verwendet der Mann, der Bärlach in einer Nacht überfällt, das Schlangenmesser? Wieso keinen Revolver? Vermute und begründe! Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt „Knacknüsse Achtung! Diese Aufgabenkarte stellt Fragen, die manchmal äusserst schwer zu beantworten sind. Manchmal brauchst du Vorwissen oder musst das Buch sehr genau gelesen haben. Wenn du Zusatzinformationen brauchst, kannst du die Lehrperson fragen. Du kannst die Antworten auch zusammen mit einem Partner, einer Partnerin lösen. Haltet euere Gedanken schriftlich im Heft fest. Frage: Wieso telefoniert Bärlach nachdem er in der Nacht überfallen worden ist, gerade Tschanz? Vermute und begründe. Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt „Knacknüsse Achtung! Diese Aufgabenkarte stellt Fragen, die manchmal äusserst schwer zu beantworten sind. Manchmal brauchst du Vorwissen oder musst das Buch sehr genau gelesen haben. Wenn du Zusatzinformationen brauchst, kannst du die Lehrperson fragen. Du kannst die Antworten auch zusammen mit einem Partner, einer Partnerin lösen. Haltet euere Gedanken schriftlich im Heft fest. Frage: Nachdem Schmied tot aufgefunden wurde, setzt Bärlach alles daran, diesen Fall vor den Medien für die ersten Tage geheim zu halten. (S.8) Wieso wohl? Vermute und begründe.