Arbeitsblatt: Kressman Taylor - Adressat unbekannt

Material-Details

Fünf Fragen/Arbeitsaufträge und Lösungen zu den Hauptfiguren, zu Sprache und Stil, zum Aufbau und zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Werkes.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

62735
5676
78
17.06.2010

Autor/in

Manuela Röd
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

ARBEITSAUFTRÄGE KRESSMANN TAYLOR – ADRESSAT UNBEKANNT 1. Wie verändert sich Martin Schulse in seiner Haltung, in seinem Benehmen? Warum? 2. Wie verhält sich Max Eisenstein? vor dem Brief auf S. 33 nach dem Brief auf S. 33 3. Wie verändert sich die Sprache und der Stil in Martins Briefen? (Beispiele, Textstellen anführen und zitieren) 4. Wie gestaltet Kressmann Taylor den Aufbau und Titel dieses Buches? 5. Informiert euch über die Entstehungs und Wirkungsgeschichte dieses Buches! Frage 1 Anfangs Skepsis gegenüber neuen Verhältnissen (ist sich nicht sicher, ob Hitler gut für Deutschland ist) Zweifel: Nachteile • Braunhemden Pöbel • Hysterischer Befreiungsrausch Vorteile • Hitler begnadeter Redner • Verzweiflung abgestreift • Ziel Neuanfang Position, Macht werden immer wichtiger Opportunismus: Nützlich, sich im öffentlichen Angelegenheiten zu engagieren Flammende Begeisterung für NS und dessen Ziele! Zweck heiligt die Mittel Deutscher Patriot Triumph Deutschlands Kündigt die Freundschaft auf Bedrohung Appell an die Freundschaft, Mitleid, „Bruder Frage 2 Innige Freundschaft, Großzügigkeit Besorgnis • über die Lage in Deutschland Pogrome • alarmiert will Auskunft Glaubt lange an das Gute in Martin denkt er hätte nur Angst vor der Zensur Opportunismus Kritisiert Zensur, Verfolgung der Liberalen, Bücherverbrennungen, Korruptheit der Investitoren, Schlechtigkeit in dieser Volksbewegung Besorgnis um Griselle Gewissheit (Tod Griselles) Rache • grausam, • wendet gleiche Mittel an wie seine Gegner, • nützt die Zensur aus, um zurückzuschlagen, • richtet Martin zugrunde, • entpuppt sich als der Handelnde. Frage 3 Anrede „Heil Hitler (Hitlergruß) Aus „ich wird „wir kollektives „Wir (Nation „Du bist nichts, dein Volk ist alles.) Unpersönlicher, kälter, distanzierter Durchsetzt mit NSIdeologie jüdische Rasse ist ein „Schandfleck für jede Nation, „Reinigung des Volkes von minderwertigen Elementen usw. Frage 5 Entstehungs und Wirkungsgeschichte: 1938 in der amerikanischen Literaturzeitschrift „Story erschienen von Hand zu Hand weitergereicht Nachdruck im „Readers Digest 1939 als Buch erschienen; hohe Auflage In Vergessenheit geraten, als die Realität die Fiktion einholte 1992 in den USA mit großem Erfolg wieder gedruckt 1995 in Europa und Deutschland wieder gedruckt große Wirkung Autorin Katherine Kressmann Taylor war Werbetexterin. Einige echte Briefe dienten ihr als Inspiration für diese Briefnovelle. Frage 4 Aufbau 18 fiktive Briefe 1 Telegramm 2 Briefumschläge Titel Titel des Briefes Art der Darstellung Aussparungen und Verknappungen erzeugen Dramatik Brief an Giselle „Dunkelheit dieser Worte haben etwas Kleiner Briefroman Bedrohliches: Macht Wirken und Leere und Auflösung grausame Mechanik des NS auf wenigen Seiten öffentlich. Zeitspanne: Was er mit Menschen Ende 1932 – Anfang und Menschen mit 1934 Brief an Martin Menschen anrichten. verschwunden, aufgelöst, Verbleib Figuren „erzählen ungewiss. sich wechselseitig selbst.