Arbeitsblatt: Stadt Luzern Museggtürme

Material-Details

Museggtürme
Geschichte
Schweizer Geschichte
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

62808
924
11
17.06.2010

Autor/in

pats (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Stadt Luzern Die Museggtürme Museggtürme Ordne die Nummern richtig zu! Material, das dir daei hilft, liegt ereit und ist aufgehängt. 3 4 2 5 6 7 8 1 9 1 Nölliturm 2 Männliturm 3 Luegislandturm 4 Wachtturm 5 Zyt Zytturm ytturm 6 Schirmerturm 7. Pulverturm 8. Allenwindenturm 9. Dächliturm Der Tamourenverein Luzern und der Verein Luzerner Maskenfreunde haen ihren Sitz in diesem Turm. Er ist der westlichste Turm. Turm. Bannerträger Auf diesem Turm steht ein etwa zwei Meter hoher gepanzerter Bannerträger In diesem Turm efindet sich die Fritschistue der Safranzunft. Dieser Turm hat auf dem Dach ein Windfähnchen. Früher wurde er auch Roter Turm genannt. genannt. Auf der Seite des Daches ergeen sich zwei runde Erkertürmchen. Erkertürmchen. Um 1900 wurde für die Erstellung einer Strasse eine Durchfahrt in den Turm gerochen. Der Turm diente als Hoch3 Hoch3 und Feuerwache (Beoachtungsturm im Dienste der Stadt). Stadt). Man nennt ihn auch Heuturm. Früher wurde hier auch Schiesspulver eingelagert, das 1701 durch einen Blitzeinschlag den Turm in die Luft jagte. Im Jahr 1768 wurde die Wache vom Luegislandturm in diesen Turm verlegt. Der Wächter ezog darin die Wachtstue mit grünem Kachelofen. Man kennt diesen Turm gut am kleinen Türmchen mitten auf dem Dach. Dach. Auf diesem Turm steht ein etwa zwei Meter hoher gepanzerter Bannerträger. Er ist sozusagen der Zwilling des Pulverturms und wird deshal auch zweiter Holdermeyerturm genannt. An diesem Turm ist die Mauer emalt. Das Bild zeigt zwei zwei rotgekleidete Männer, die zum Glockenschlag ausholen. Die Stadt Luzern Dieser Schalenturm ist noch heute gegen die Stadt hin offen. Turm mit grosser Uhr auf der Mauerfront Er ist der höchste und der älteste Turm. Im Turm hängt eine Glocke (Leodegarsglocke), (Leodegarsglocke), die früher in der St. Peterskapelle hing. Die In oersten Geschoss ist die Stue des Vereins Schweizerische Schreinermeister eingerichtet. an Glocke git eine Minute vor der Rathausuhr die Zeit an In diesem Turm efand sich ein Eingang in die Stadt Luzern. Auffallend ist sein hohes Pyramidendach. Von diesem hohen Dach hat er wohl seinen Namen. Der Turm trägt den Namen offenar von einem Wächter. Er ist der kleinste Turm der ganzen Musegglinie. Er ist der einzige Rundturm. Rundturm. Auf den Zinnen liegt ein niederes, pyramidenförmiges Dach. Im ersten Holdermeyerturm Holdermeyerturm, wie der Turm auch genannt wird, wurde Schiesspulver aufewahrt. Er sieht ähnlich aus wie seine Nachartürme, steht also in der Mitte zwischen Schirmer Schirmer3 rmer3 und Allenwindenturm. Heute dient dieser Turm der Weyzunft als Zunftstue. Er wurde auch dritter Holdermeyerturm oder Chutzenturm genannt Dieser Turm ist nach dem dahinterliegenden Hügel enannt. Er ist der kleinste der drei Türme, die einander sehr ähnlich sehen. 1 2 3 4 6 7 8 9 5