Arbeitsblatt: literarische Charakteristik
Material-Details
Aufbau einer literarischen Charakteristik
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
62918
739
2
19.06.2010
Autor/in
Manuela Röd
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Literarische Charakteristik Die literarische Charakteristik: • beschreibt das Wesen einer Person aus einem literarischen Werk (Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Drama) • versucht, ein Gesamtbild dieser Person zu geben, das sich sowohl aus äußeren Eindrücken als auch aus Verhaltensweisen, Charakterzügen typischen oder bezeichnenden Gesten, Handlungen und Äußerungen zusammensetzt und entweder vom Autor direkt bezeichnet wird oder aus dem Geschehen in dem literarischen Werk erschlossen werden muss. Du musst deshalb den Text genau nach ausdrücklichen Schilderungen der Merkmale absuchen und/oder aus dem Verhalten und den Äußerungen der literarischen Person Merkmale erschließen!!! Arbeitsschritte WFragen zur Stoffsammlung 1. Was erfährt man über die äußere Erscheinung der Figur? • Welches Geschlecht hat sie? • Wie alt ist sie? • Wie seiht sie vom Körperbau her gesehen aus? • Welche Kleidung trägt sie? • Wie reagieren die anderen Figuren auf die äußere Erscheinung der Figur? 2. Was erfährt man über das äußere Verhalten der Figur? • Welchen Kommunikationsstil pflegt die Figur (dominierend, partnerschaftlich .)? • Wie spricht die Figur? • Welche besonderen Redewendungen benutzt sie? • Welche Verhaltensweisen sind besonders ausgeprägt? • Welche Gewohnheiten pflegt die Figur? • Wie reagieren die anderen Figuren auf das äußere Verhalten der Figur? 3. Was erfährt man über die soziale Lage der Figur? • In welchen sozialen Verhältnissen lebt die Figur? • Welcher gesellschaftlichen Schicht gehört die Figur an? • In welchen sozialen Bindungen lebt sie (familiär, Partnerschaft .)? • Welchen gesellschaftlichen Einfluss oder Rang besitzt sie? • Welche Interessen verfolgt sie? • Wie wirkt die soziale Lage der Figur auf die anderen Figuren? 4. 5. Welche psychischen Dispositionen prägen die Figur? • Welche weltanschaulichen Einstellungen sind erkennbar? • Welche Werte und Normen gelten für die Figur? • Wie geht sie mit ihren Gefühlen um? • Welche geistigintellektuellen Eigenschaften prägen sie? • Welche Wunschvorstellungen und Träumen folgt sie? • Wie geht die Figur mit Konflikten um? Gliederung 1. Einleitung soll auf die eigentliche Charakterisierung hinführen. Kurzinformationen über: • Autor, Titel, Textart • Ggf. Kurzinhalt • Figur und ihre Rolle im Text 2. Hauptteil hier erfolgt die eingehende Schilderung von Charakter, Eigenheiten, Gewohnheiten, Ansichten und Hintergrund der Person Dazu sollte man: • die stärksten Eindrücke zuerst schildern, • die Zusammenhänge zwischen Äußerem und den Wesenszügen darstellen, • alle Einzelmerkmale in einen Gesamtzusammenhang einordnen 3. Schluss hier wird der Text zusammengefasst. Dazu könnte man: • eine persönliche Wertung abgeben, die aber begründet werden muss, • auf das Allgemeingültige der Person verweisen („ein Mensch, wie er uns oft begegnet), • auf die Zeitbezogenheit der Person Bezug nehmen („heute scheint ein solches Verhalten nicht mehr möglich).