Arbeitsblatt: Naturalismus
Material-Details
AB zum Naturalismus
Deutsch
Leseförderung / Literatur
10. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
62949
954
2
20.06.2010
Autor/in
Manuela Röd
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DER NATURALISMUS (ca. 1882 – 1910) Geisteswissenschaftlich-philosophische Einflüsse 1. Materialismus (Friedrich Feuerbach): 2. Positivismus (Auguste Comte): 3. Milieutheorie (Hippolyte Taine): Literarische Einflüsse 1. Emile Zola (Frankreich): 2. Henrik Ibsen (Norwegen): 3. Tolstoi und Dostojewski (Russland): ARNO HOLZ JOHANNES SCHLAF „PAPA HAMLET Die Titelfigur in der Erzählung, Niels Thienwiebel, ist ein alter stellungsloser Schauspieler, der mit seiner Familie in einer Dachwohnung unter ärmlichsten Verhältnissen lebt. Streitereien, Alkoholexzesse und wirtschaftliches Elend bestimmen das Leben des Ehepaares. In der Nacht vor der verlangten Räumung der Wohnung erwürgt Niels seinen kleinen Sohn, weil dieser nicht aufhört, vor Schmerz zu schreien. Eine Woche später erfriert der am Leben gescheiterte Thienwiebel betrunken im Hafen, während seine Frau lungenkrank im Bett liegt. 1. Vergleiche den folgenden Textausschnitt aus dem Werk „Papa Hamlet mit Gottfried Kellers „Romeo und Julia auf dem Dorfe und arbeite Unterschiede heraus. 2. Auf welche Weise macht sich in diesem Text der Naturalismus bemerkbar (Merkmale Besonderheiten)? MERKMALE DES NATURALISMUS