Arbeitsblatt: Bevölkerungsschichten
Material-Details
Bevölkerungsschichten der Stadtbewohner
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
63567
1008
5
06.07.2010
Autor/in
Oliver Sprecher
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
MA, 5. Kl. Schichten der Stadtbevölkerung Im Mittelalter konnte man die Stadtbevölkerung in drei soziale Schichten einteilen: Die Oberschicht (Patrizier) Zur Oberschicht gehörten zunächst der städtische Adel, die Grosskaufleute (Fernhändler) und die reichen Gewerbsleute (Goldschmiede,.), sowie Grund und Häuserbesitzer. Die Zusammensetzung der Oberschicht zeigt, dass zunehmend auch das bürgerliche Ansehen (Beruf) und das finanzielle Gut die soziale Zugehörigkeit bestimmte. Die Mittelschicht (Bürger) Zur Mittelschicht gehören die übrigen Gewerbsleute, die Handwerker und einige wenige städtische Beamte. Die Unterschicht (Unterstand) Die Unterschicht war in den Städten verschieden gross, doch wird sie in der Regel im Minimum ein Drittel der Stadtbevölkerung ausgemacht haben. Viele dieser Unterschichtsangehörigen lebten am Rande des Existenzminimums. In schlechten Jahren litten sie Hunger, und viele fielen dann Krankheiten und Seuchen zum Opfer. Oberschicht Adel Mönche und Nonnen . . . . . . Oliver Sprecher Mittelschicht Kleinhändler Weltgeistliche (Priester) Unterschicht Handelsangestellte Dienstboten Blinde, Lahme Arme und Bettler . Landstreicher . . . . . . . . . MA, 5. Kl. Die Gesellschaftsschichten in einer mittelalterlichen Stadt Arbeitsaufträge: 1. 2. Zeichne die Grafik in dein Heft ab. Ordne weitere Begriffe den drei Gesellschaftsschichten zu: Geldwechsler, Ratsherr, Bettler, Edelfrau, Bauer, Jurist, Vogt, Chorherr, Schultheiß, Arzt, Bischof, Krämer, Kaufmann, Edelmann, Handwerker Oliver Sprecher