Arbeitsblatt: Partikel Übersicht

Material-Details

Eine Übericht der Partikel_kurz_am Ende einer Grammatiksequenz zur Wiederholung oder als Einführung
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

64126
506
6
21.07.2010

Autor/in

Toffol Brigitte
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Partikeln – Adverb, Präposition, Konjunktion und Interjektion Zusammenfassung Adverb, Präposition Konjunktion und Interjektion heissen auch „Partikeln (Teilchen). Diese zu unterscheiden ist oft nicht ganz einfach. • • • • • Partikeln sind oft recht kurze Wörter, wie die Pronomen und Artikel auch. Sie werden natürlich immer klein geschrieben. Sie sind unveränderlich. Das heisst, sie können weder konjugiert noch dekliniert werden. Nur ganz selten kann man das Adverb steigern. Sie reagieren auch nicht auf Einzahl oder Mehrzahl und auch nicht auf männlich, weiblich oder sächlich. Das Adverb bezieht sich oft auf ein Verb. wo? wann? wie? warum? geschieht etwas. Die Präposition lässt sich oft darstellen als „Vor-Position, vor einem Nomen/Pronomen. Die Konjunktion verbindet Wörter oder Satzteile. Die Interjektionen sollten dir keine Mühe bereiten. Sie stehen meist ausserhalb des Satzes und sind Ausrufe oder Laute: Ach, das ist aber schwierig! o o o o o Übrigens können einige Partikeln unterschiedliche Rollen im Satz übernehmen: Präposition: Bis zum Ziel ist es nicht mehr weit. Konjunktion: Wartet hier, bis wir zurückgekommen sind. Präposition: Während des Vortrags dachte Susi über ihre Freundschaft nach. Konjunktion: Während Max einen langweiligen Vortrag hielt, dachte Susi über ihre Freundschaft nach. Präposition: Der Wal gehört zu den Säugetieren. Adverb: Du bist zu spät. Verbzusatz: Ich höre dir gerne zu. (Grundform: zuhören) Infinitivpartikel: Der Wetterhahn drohte vom Kirchturm zu stürzen. Konjunktion: Aktive wie Passive meckerten über den Vereinspräsidenten. Adverb: Wie fandest du das Spiel? Bestimme die unterstrichenen Partikeln: Kleine Anekdote Hillary und Bill Clinton fuhren einst durch die Vororte Chicagos, Hillarys Heimat. Als sie an einer Autowerkstatt vorbeifuhren, erzählte Hillary, dass der Inhaber ein Jugendfreund von ihr sei. „Wenn du ihn geheiratet hättest, kommentierte Bill mit seinem berühmten Lächeln, wärst du nun die Frau von einem Automechaniker. „Nein, entgegnete sie, „dann wäre jetzt ein Automechaniker Präsident der Vereinigten Staaten. Konjunktion Bestimme die unterstrichenen Partikeln: Kleine Anekdote Hillary und Bill Clinton fuhren einst durch die Vororte Chicagos, Hillarys Heimat. Als sie an einer Autowerkstatt vorbeifuhren, erzählte Hillary, dass der Inhaber ein Jugendfreund von ihr sei. „Wenn du ihn geheiratet hättest, kommentierte Bill mit seinem berühmten Lächeln, wärst du nun die Frau von einem Automechaniker. „Nein, entgegnete sie, „dann wäre jetzt ein Automechaniker Präsident der Vereinigten Staaten. Konjunktion Präposition Konjunktion Präposition Konjunktion Präposition Konjunktion Präposition Adverb (der Zeit) Präposition Adverb (des Grundes) Adverb der Zeit