Arbeitsblatt: Analogien, Sprichwörter

Material-Details

Test
Deutsch
Wortschatz
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

64163
819
6
21.07.2010

Autor/in

Stefan Ackermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutschprüfung 2.2 Thema Analogien, Sprichwörter und Redewendungen, Wortbedeutungen und Fitnessbahn der Rechtschreibung Datum Name Punkte Note Unterschrift A) Wortbedeutungen (15 Punkte) A.1Unterstreiche das Wort, das dem ersten in der Gruppe am ähnlichsten ist (5 Punkte). Unterwürfig, unwürdig, schmeichlerisch, bescheiden, kriecherisch, willenlos, gefühllos Schmähen, demütigen, verurteilen, verachten, bemäkeln, beschimpfen, beschuldigen Argwohn, Ahnung, Misstrauen, Hinterlist, Neid, Falschheit, Charakterschwäche Kräftigen, füttern, mästen, fördern, stärken, steigern, sorgen Hämisch, verschlagen, verstohlen, neidisch, bitter, schadenfroh, hinterhältig A.2) Unterstreiche jedes Wort, das nicht in die Wörtergruppe passt (5 Punkte). Ansprache, Abstimmung, Monolog, Rede, Diskussion Kochen, schneidern, brauen, schmieden, lernen Windig, regnerisch, gefroren, bewölkt, neblig Herberge, Hotel, Pension, Restaurant, Gasthof Betrug, Unterschlagung, Schwindel, Fälschung, Trugschluss A.3) Unterstreiche die beiden Wörter, die sich ihrer Bedeutung nach am ähnlichsten sind (3 Punkte). Gutgläubigkeit, gütig, gütlich, Gutherzigkeit Verhaften, strafen, rächen, züchtigen Märchen, Roman, Sage, Buch A.4) Unterstreiche die beiden Wörter, die ihrer Bedeutung nach am gegensätzlichsten sind (2 Punkte). Offenherzig, offensichtlich, verschwiegen, einfach, verlieben Bestätigen, beleidigen, abstreiten, verunglimpfen B) Analogien (7 Punkte) Ergänze die folgenden Sätze zu Analogien: 1. Liebe verhält sich zu Gefühl wie Ehrlichkeit zu Zuverlässigkeit/Vertrauenswürdigkeit/Zufall/Verantwortung/Tugend/Mut 2. Reiben verhält sich zu klopfen wie laufen zu Hüpfen/tauchen/schwimmen/werfen/fallen/wandern 3. Klein verhält sich zu gross wie kurz zu Schmal/breit/ausgedehnt/eng/weit/lang 4. Zuckerrohr verhält sich zu Zucker wie Benzin zu Alkohol/Schmiermittel/Auto/Auspuffgas/Erdöl/Rohstoff 5. Trinkwasser verhält sich zu Durst wie Zeitung zu Lexikon/Information/Neugier/Massenmedium/Bibliothek 6. Schreien verhält sich zu flüstern wie Gewitter zu Schneefall//Hagel/Donner/Orkan/Hurrikane 7. Wasser verhält sich zu Mündungsdelta wie Wind zu Strand/Meer/Salz/Sturm/Dünen/Wolken C) Redewendungen, Sprichwörter und ihre Bedeutungen 15 Punkte) 1. mit geschwellter Bedeutung: 2. jemanden in den fallen Bedeutung: 3. auf grossemleben Bedeutung: 4. jemanden auf den fühlen Bedeutung: 5. kein gutes an jemanden lassen Bedeutung: 6. in aller sein Bedeutung: 7. Man muss das Eisen schmieden, Bedeutung: 8. Der Mensch lebt nicht Bedeutung: 9. Es ist nicht alles Gold, Bedeutung: 10. Wer andern eine Grube gräbt, Bedeutung: 11. Ohne Fleiss Bedeutung: 12. Einem geschenkten Gaul Bedeutung: 13. Morgenstund Bedeutung: 14. Wer im Glashaus sitzt, Bedeutung: 15. Wer nicht kommt zur rechten Zeit, Bedeutung: D) „das (Artikel, Relativpronomen, Demonstrativpronomen oder „dass (Konjunktion) (11 Punkte) 1. Ich bin sicher, sie morgen nicht kommt. 2. Buch, du liest, ist wirklich spannender als meine. 3. ich nicht kommen kann, ist nicht meine Schuld. 4. weißt du ganz genau. 5. Sie versprach. Buch zu bringen. 6. Sie verspricht, sie uns helfen wird. 6. darfst du aber niemanden erzählen! 7. ich nicht nicht lache! 8. Es ist gut, du mich gefragt hast. E) „wieder oder „wider (5 Punkte) 1. Rabatt für verkäufer. 2. Zuhandlung wird bestraft. 3. sehen mit Emil. 4. Letzter stand gebrochen. 5. sprüchliche Meldungen aus dem Krisengebiet.