Arbeitsblatt: Film: Eine unbequeme Wahrheit von Al Gore

Material-Details

Klimawandel, Unterrichtshilfe zum Al Gore-Film, WWF
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

64256
1750
58
23.07.2010

Autor/in

Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt 1: Richtig oder Falsch? 18 Behauptungen rund ums Klima 1. «In die Ferien nach Barcelona? Mit dem Flugzeug geht es schneller und auf diese kurze Distanz spielt es fürs Klima keine Rolle, ob man fliegt oder den Zug nimmt». 10. «Einzelne Schweizer Vogelarten verzichten bereits heute auf ihre Winterferien im Süden.» 2. richtig «Wenn alle Schweizerinnen und Schweizer ihre Elektrogeräte immer ganz abstellen würden, also nicht auf Stand-by belassen würden, bräuchten wir ein halbes AKW weniger.» richtig richtig falsch falsch 11. «Schweiz Tourismus wird sich wohl ein neues Logo suchen müssen: Das Edelweiss wird bei uns in Zukunft nicht mehr zu finden sein.» richtig falsch falsch 12. «In China geht alle 10 Tage ein neues Kohlekraftwerk ans Netz.» 3. 4. 5. 6. «In einer importierten Treibhausgurke steckt über ein Liter Erdöl.» richtig 13. «Die USA können keine Autos nach China exportieren, weil die amerikanischen Autos den chinesischen Umweltstandards nicht entsprechen.» 7. 8. 9. falsch richtig falsch falsch «Die grösste Bedrohung für Korallenriffe sind Souvenirjäger und Schmuckhändler.» richtig richtig 17. «Wald bindet CO2. Wir müssen also nur darauf achten, dass wir in der Schweiz genügend Wälder haben.» 18. «Wer wirklich umweltbewusst ist, verzichtet auf eine Abwaschmaschine. Das spart viel Strom.» falsch falsch «Die häufigste Todesursache bei jungen Eisbären ist Ertrinken.» richtig richtig 16. «Wir müssen auf eine Stromproduktion setzen, die kein CO2 produziert. AKWs setzen kein CO2 frei und sind daher ideal.» falsch falsch «Es ist sehr gut möglich, dass bis Ende des Jahrhunderts der Meeresspiegel um einen Meter ansteigt. Davon wären 20 Millionen Menschen betroffen.» richtig richtig 15. «Die Schweiz gehört zu den am stärksten motorisierten Ländern Europas. Es gibt bei uns über 5 Millionen Motorfahrzeuge.» falsch falsch «Ein Fünftel des weltweiten CO2-Ausstosses wird durch die Abholzung der Wälder verursacht.» richtig richtig 14. «Für die Wirtschaft ist der Klimawandel, weltweit gesehen, eine gute Sache. Die Anpassungen an die Veränderungen kurbeln die Wirtschaft an.» falsch falsch «Mehr als ein Drittel der Erdbevölkerung bezieht das Trinkwasser aus dem Himalayamassiv. Es stammt zu einem grossen Teil aus den dortigen Gletschern .» richtig richtig falsch «Es gibt Länder, die ernsthaft Glühbirnen verbieten möchten, um dadurch den Umstieg auf Stromsparlampen schnell durchzusetzen.» richtig richtig falsch falsch Eine unbequeme Wahrheit, DVD Al Gore, Lehrmittel, WWF Schweiz 2007 Arbeitsblatt 2 Die Klimaerwärmung und ihre Folgen 1. Zeichne auf folgendem Schema ein, wie die Klimaerwärmung zu Stande kommt. (Bild von der Erde, wie im Klima-Lehrmittel, p. 15) 2. 3. Anhand welcher Methode lässt sich die Klimaerwärmung überhaupt messen? Welche Folgen der Klimaerwärmung spricht Al Gore an? Folgen für die Umwelt: Folgen für den Menschen: Folgen für Flora und Fauna: Eine unbequeme Wahrheit, Unterrichtshilfe zum Film, WWF Schweiz 2007 Arbeitsblatt 3 Energie-Check: Wie klimafreundlich lebst du? Dieser Test zeigt dir, wo du im Haushalt etwas fürs Klima tun kannst und noch dazu Geld sparst. Lies die Fragen sorgfältig durch und kreuze die richtigen Antworten an. Wohnung Wie gross ist eure beheizbare Wohnfläche? Berechne die Fläche aller Räume oder frage bei den Eltern nach. Total beheizte Wohnfläche: m2 Teile sie durch die Anzahl Personen, die im Haushalt leben. Das ergibt die Grösse der beheizten Wohnfläche pro Person: m2 Wie gross ist bei euch die beheizte Wohnfläche pro Person? 1. Weniger als 20 m2 2. 20-45 m2 3. Mehr als 45 m2 Wie ist die Wohnung im Winter geheizt? 4. Ich kann im T-Shirt und barfuss in der Stube sitzen (über 23 C) 5. Ich muss Pullover und Socken tragen (18-20 C) 6. Die Temperatur liegt irgendwo dazwischen (20-23 C) Wo wohnst du? 7. In einem freistehenden Haus 8. In einem Reihen- oder Mehrfamilienhaus 9. In einem Haus oder einer Wohnung nach Minergie-Standard Werden im Winter die Fensterläden über Nacht geschlossen? 10. Ja 11. Nein 12. Nur in den Schlafzimmern Wie wird bei euch im Winter gelüftet? 13. Die Fenster werden für kurze Zeit sperrangelweit aufgerissen 14. Ein oder mehrere Fenster sind immer gekippt 15. Bei uns sind oft ein oder mehrere Fenster nachts geöffnet Zieht es durch Fenster und Türen? 16. Ja 17. Nein 18. Habe ich noch nie überprüft Warmwasser Wie lange duschst du pro Woche? (Nur die Zeit, in der das Wasser läuft.) Einmal baden wird als 30 Minuten duschen gerechnet. 19. Weniger als 20 Minuten 20. 20 bis 40 Minuten 21. Länger als 40 Minuten Wie heiss ist euer Warmwasser? (Zum Testen das Wasser einige Zeit laufen lassen.) 22. Man verbrennt sich fast die Finger (70-80 C) 23. Es ist sehr warm bis heiss (50-70 C) 24. Es ist angenehm warm (40-50 C) Tropfen eure Wasserhahnen? 25. Mehr als 3 26. Nein 27. Ja, einer Wird euer Wasser mit Sonnenenergie erwärmt? 28. Ja 29. Nein 30. Was ist Sonnenenergie? Sind eure Wasserhahnen mit Wassersparern Aqua-Clic) ausgerüstet? 31. Ja 32. Nein 33. Nur in der Küche Haushalt Benützt ihr einen Tumbler (Wäschetrockner)? 34. Ja 35. Nein 36. Wenn es regnet Wie oft habt ihr Kochwäsche? 37. Mehr als einmal pro Woche 38. Höchstens einmal pro Woche 39. Praktisch nie Wascht ihr möglichst bei tiefer Temperatur und lasst ihr die Maschine nur gefüllt laufen? 40. Ja 41. Manchmal 42. Nein Setzt ihr beim Kochen immer den Deckel auf? 43. Ja 44. Nein 45. nur wenn ich nicht im Stress bin Wie oft braucht ihr den Backofen? 46. Fast jeden Tag 47. Etwa dreimal pro Woche 48. Einmal pro Woche oder weniger Wie hart ist die Butter aus eurem Kühlschrank? 49. Steinhart (im Kühlschrank ist es 0-2 C) 50. Ziemlich hart (im Kühlschrank ist es 3-4 C) 51. Fast streichbar (im Kühlschrank ist es 5-7 C) Löschst du das Licht, wenn du einen Raum verlässt? 52. Ja 53. Nein 54. Wenn ich daran denke Gibt es bei euch im Haushalt Energiesparlampen? 55. Ja, wo immer sinnvoll (längere Brenndauer) 56. Nein 57. Nur im Keller Gang Wie viele elektrische Haushaltgeräte habt ihr? (z. B. Fernseher, Computer, DVD-Player, Föhn, Tiefkühltruhe, ) 58. Weniger als 8 59. 8 bis 15 60. mehr als 15 Wie sieht es in deinem Kleiderschrank aus? 61. Ich habe wenige T-Shirts und Hosen, die ich häufig trage 62. Bei mir im Schrank hat es einige Kleidungsstücke, die ich praktisch nie trage 63. Ich habe viel zu viele Sachen, der Schrank ist überfüllt Wie lassen sich deine Kaufgewohnheiten am besten umschreiben? 64. Ich habe sehr viele Dinge, bekomme oft Geschenke und shoppe gerne und häufig 65. Ich habe eigentlich mehr Sachen als ich brauche 66. Ich kaufe mir nur, was ich wirklich brauche Gibst du nicht mehr gebrauchte Spielsachen, Kleider etc. weiter oder verkaufst sie günstig? 67. Ja 68. Nein 69. Ich werfe weg, was ich nicht mehr brauche Punktebewertung Frage 1 2 3 Punkte 0 1 3 Frage 19 20 21 Punkte 0 2 5 Frage 37 38 39 Punkte 5 2 0 Frage 55 56 57 Punkte 0 5 2 4 5 6 5 0 2 22 23 24 5 2 0 40 41 42 0 2 5 58 59 60 0 2 5 7 8 9 3 1 0 25 26 27 5 0 2 43 44 45 0 5 2 61 62 63 0 2 5 10 11 12 0 5 2 28 29 30 0 1 3 46 47 48 5 2 0 64 65 66 5 2 0 13 14 15 0 5 3 31 32 33 0 5 2 49 50 51 5 2 0 67 68 69 0 2 5 16 17 18 5 0 2 34 35 36 3 0 1 52 53 54 0 5 2 Maximale Punktzahl: 107 Bis 30 Punkte Super! Du bist ein Klimastar. 30 – 59 Punkte Besser als der Durchschnitt! Kannst du noch mehr sparen? 60 – 90 Punkte Du lebst nicht sehr klimafreundlich. Wo möchtest du mit Verbesserungen anfangen? Mehr als 90 Punkte Oh je, du lebst gar nicht klimafreundlich. Suche einen Punkt, den du einfach verbessern kannst und beginne noch heute! Eine unbequeme Wahrheit, DVD Al Gore, Lehrmittel, WWF Schweiz 2007 Arbeitsblatt 4 Spar-Tagebuch In der Woche vom bis werde ich folgendes tun, um meinen CO2-Ausstoss zu verringern: Massnahme . und so viel CO2 spare ich damit ein: das Töffli stehen lassen (und mit dem öffentlichen Verkehr oder mit dem Velo zur Schule fahren) 0.45 kg pro 10 Min. duschen statt baden 0.6 kg pro Mal weniger lang duschen 1.2 kg pro 10 Min. meine Eltern überzeugen, Glühbirnen durch Sparlampen zu ersetzen 0.01 kg pro Glühbirne und Tag Geräte ganz abstellen, nicht auf Stand-by lassen. Auch Handy- und Player-Ladegerät bei Nichtgebrauch ausstecken! 0.1 kg pro Tag nicht kipplüften, sondern richtig lüften und Fenster nachher schliessen 0.17 kg pro Tag mich nicht von den Eltern mit dem Auto fahren lassen, sondern den öffentlichen Verkehr oder das Velo benutzen 1.7 kg pro km Meine Familie überzeugen, die Raumtemperatur zu senken 0.9 kg pro Tag und Grad so wenig Computerausdrucke wie möglich machen (Mails etc.) 0.01 kg pro Tag weniger Billig-Kleider kaufen 3 kg pro Kleidungsstück (inkl. Abfallverbrennung) Eigene Massnahmen: (Anregungen für eigene Massnahmen gibt es auf www.footprint.ch, www.pandaction.wwf.ch oder auch auf www.climatechange.eu.com) Total habe ich in dieser Woche eingespart: Das habe ich dabei erlebt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Eine unbequeme Wahrheit, Unterrichtshilfe zum Film, WWF Schweiz 2007