Arbeitsblatt: Deutsch 4. Klasse

Material-Details

Repetitionsaufgaben zum 4.Klassstoff
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
60 Seiten

Statistik

64304
1824
46
24.07.2010

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

a sZähni Zähni Name Ich bin jetzt in der vierten Klasse. Ich heisse und wohne in Gehst du gerne zur Schule? Welche Schulfächer hast du am liebsten? Welches Schulfach magst du überhaupt nicht? Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 1 sZähni Zähni Name Die Nomen Unterstreiche alle Nomen braun! In unserer Stadt stehen alte und neue Häuser, in denen viele Leute wohnen und arbeiten. Es gibt dort einige Plätze, Treppen, vier Brunnen und ein grosses Schloss. Früher lebte darin ein König mit seiner Familie. Heute ist es ein bekanntes Museum. Es gibt auch einen grossen Park mit vielen Bäumen in unserer Stadt. Ergänze die Tabelle! Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural) der Frosch das Buch der Baum die Lieder die Haare die Freundin der Turm die Hose das Bett die Stühle der Stiefel das Zeugnis der Regenwurm die Köpfe Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 2 sZähni Zähni Name Setze den bestimmten Artikel – der, der, die oder das – vor die Nomen! Bleistift Zehe Schaf Koffer Sand Käfig Apfel Muskel Kerze Traube Ofen Tunnel Lineal Schnecke Spinne Pult Hemd Mantel Butter Spinat Kohl Computer Büro Kuh Gabel Stern Fluss Quartier Eisenbahn Glühbirne Rad Maschine Reis Kartoffel Dreieck Nachricht Gurke Leim Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 3 sZähni Zähni Name Zeitung Hand Nagel Band Nadel Torte Erdbeere Schlafzimmer Küche Kugelschreiber Decke Deckel Frosch Motorrad Flugzeug Bahnhof Kino Theater Museum Gewitter Tanne Milchkanne Sonne Mond Leopard Gartenhaus Kochherd Kühlschrank Planet Ausgang Schulstunde Lehrer Ärztin Drogerie Fernseher Scheibe Fabrik Mathematikbuch Gitarre Freude Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 4 sZähni Zähni Name Zuordnen Wo wohnen diese Tiere? Stall Nest Loch See Höhle Vogel Kuh Fisch Bär Maus Wer braucht diese Werkzeuge? Schreiner Maler Coiffeur Zahnarzt Fotograf Pinsel Bohrer Schere Kamera Säge Wo betreibst du die Sportart? Strasse Berg See Rasen Eisbahn Schwimmen Velofahren Klettern Fussball Eislaufen Der geeignete Behälter für: Flasche Tresor Tank Etui Plastiksack Wasser Benzin Wertsachen Einkauf Brille Wer macht es? Optiker Bäcker Kunstmaler Komponist Schriftstellerin Brot Brille Gemälde Buch Musikstück Wer beschäftigt sich damit? Kapitän Detektiv Pfleger Pilot Spieler Schiff Wunde Fussball Mord Flugzeug Wo sind die Dinge? Stube Badezimmer Kinderzimmer Gang Küche Zahnbürste Kochherd Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 Fernseher Garderobe www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation Teddybär 5 sZähni Zähni Name Oberbegriffe Schreibe den Oberbegriff mit dem unbestimmten Artikel hin! Die Katze ist Die Taube ist Die Rose ist Die Forelle ist Basel ist Der Mantel ist Die Gitarre ist Die Tante ist Blumenkohl ist Grün ist Frankreich ist Der Mars ist Der Rhein ist Sieben ist Englisch ist Das Motorrad ist Der Tisch ist Der Apfel ist Der Hammer ist Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 6 sZähni Zähni Name Schreibe jeweils vier Dinge auf, die zum genannten Oberbegriff gehören! Gemüse Städte Verwandte Backwaren Länder Sprachen Fahrzeuge Tiere Kleider Blumen Bäume Planeten Möbel Früchte Getränke Sportarten Schulfächer Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 7 sZähni Zähni Name Die Pronomen (Fürwörter) Die Nomen kann man ersetzen. Sie heissen Pronomen. der Vater er die Mutter sie das Kind es er steht für männliche Nomen sie steht für weibliche Nomen es steht für sächliche Nomen Der Vater kommt nach Hause. Der Vater begrüsst alle. Das Kind kommt von der Schule. Das Kind weiss viel zu berichten. Die Mutter hilft bei den Hausaufgaben. Die Mutter weiss immer Rat. Der Vater kommt nach Hause. Er begrüsst alle. Das Kind kommt von der Schule. Es weiss viel zu berichten. Die Mutter hilft bei den Hausaufgaben. Sie weiss immer Rat. Setze die Pronomen ein! Das Velo ist defekt. ist schon ziemlich alt. Das Buch ist sehr spannend. berichtet über Abenteuer. Die Rose ist verdorrt. erhielt kein Wasser. Der Hund bellt laut. beisst aber nicht. Die Maus ist bereits weg. ist sehr flink. Der Apfel schmeckt sauer. ist noch nicht reif. Das Haus ist beige. hat aber ein braunes Dach. Die Eltern sind nicht zu Hause. sind bei einer Nachbarin. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 8 sZähni Zähni Name Es gibt auch noch die besitzanzeigenden Pronomen (Possessiv (Possessivpronomen). Einzahl Mehrzahl Höflichkeitsform :mein/meine, dein/deine, sein/seine, ihr/ihre :unser/unsere, euer/eure, ihr/ihre :Ihr/Ihre Setze die Possessivpronomen ein! Der Lehrer hat auf die Lernkontrolle verzichtet. Es war Entscheidung. Ich habe ein neues Velo gekauft. altes Fahrrad war bereits sehr alt und defekt. Hofmanns ziehen aus. Am 1. Oktober ziehen wir in Wohnung ein. Du hast wirklich nette Eltern! Eltern helfen dir regelmässig bei den Hausaufgaben. Wir haben einen neuen Mathematiklehrer bekommen. vorheriger Mathematiklehrer wurde pensioniert. Sie haben uns beim Ausfüllen des Formulars sehr geholfen! Ich bin Ihnen sehr dankbar für Hilfe. Ich traf gestern Abend Maria. Zuerst erkannte ich sie nicht, weil sie sich Haare gefärbt hatte. Seit letztem Sonntag besitzen wir einen Hund. Leider hat er bereits Katze gebissen. Am kommenden Wochenende besuchen wir unsere Freunde. Dann sehen wir auch neues Haus. Abiram ist sehr glücklich, denn Vater hat ihm 100 Franken zum Geburtstag geschenkt. „ Klassenlehrer ist viel jünger als unser Klassenlehrer, sagte meine Freundin Barbara von der Parallelklasse. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 9 sZähni Zähni Name Worttrennung Mehrsilbige Wörter können getrennt werden. Beschreibe hier drei Trennregeln! 1. 2. 3. Trenne die Wörter! Muschel Garten Wasser abmachen Kuchen Fenster freuen Stuhlbein machen modern Telefon blühen kommen verletzen nennen entfernen Maschine wackeln Zucker blutrot Hochhaus Hitze Kartoffel Osterei Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 10 sZähni Zähni Name Die Adjektive Übermale alle Adjektive gelb! Tomani ist ein lieber Drache, welcher in einer grossen Höhle wohnt. Er ist viel kleiner als die anderen Drachen und am schwächsten. Doch Tomani ist glücklich. Er liegt faul in seiner gemütlichen Höhle. Die struppige, lange Mähne von Tomani leuchtet dunkelgelb, die Knollnase ist rot und die spitzigen Zähne sind pechschwarz. Sein grosser Kopf ist blau-weiss gestreift und die Arme und die Hände sind violett. Die scharfen Krallen und die Zehennägel sind hellgrün. Der kugelrunde Bauch ist rot getupft. Steigere die Adjektive, wie z.B.: dünn gross grösser am grössten breiter am stärksten gut warm hungriger am meisten am höchsten am nächsten hell arm kälter heiss Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 11 sZähni Zähni Name Kreuzworträtsel Adjektive und ihr Gegenteil Schreibe immer das Gegenteil der unten stehenden Adjektive in das Kreuzworträtsel auf der nächsten nächsten Seite! Waagrecht: Das Gegenteil von 3. schnell 8. langweilig 12. fest 16. gesund 20. gefälscht 22. unten 25. schmal 29. müde 31. blühend frisch Senkrecht: Das Gegenteil von 1. häufig 4. schwach 7. arm 11. nass 14. schmutzig 18. leise 24. glatt 26. hoch 6. 10. 13. 17. 21. 23. 28. 30. hügelig jung fern dumm voll weich dunkel geschlossen 2. 5. 8. 13. 15. 19. 25. 27. ungefähr altmodisch süss alt wenig matt böse trüb Welches der 31 Begriffe ist kein Adjektiv? Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 12 sZähni Zähni Name Kreuzworträtsel Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 25 24 26 27 28 29 30 31 Die Buchstaben in den Kreisen ergeben der Reihe nach gelesen einen Lösungsspruch. Der Lösungsspruch heisst: Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 13 sZähni Zähni Name Adjektivanwendungen Bilde einfache Sätze, um das Bild zu beschreiben! Das ist ein Gespenst. Das Gespenst ist lustig. Das ist ein Gespenst. Das ist eine Die ist fröhlich. Das ist Das ist Das ist hübsch. Das ist Das ist hungrig. ist riesig. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 14 sZähni Zähni Name Bilde weitere Sätze! Verwende dazu folgende Begriffe: Stift blau Buch dick Flasche voll Kuchen süss Treppe steil Von riesig nach winzig; ordne die Wörter in sinnvoller sinnvoller Reihenfolge! lauwarm kalt warm heiss gesund tot sterbend krank nie selten immer meistens sicher möglich wahrscheinlich unmöglich schnell blitzartig langsam bedächtig Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 15 sZähni Zähni Name Setze die passenden Adjektive in die Lücken! Wer kein Geld hat, ist. Wer viel Geld hat, ist. Wer nie Geld ausgeben will, ist. Wer nicht sprechen kann, ist. Wer nicht sehen kann, ist. Wer nicht hören kann, ist. Wer lacht, ist. Wer weint, ist. Wer viel arbeitet, ist. Wer nicht gern arbeitet, ist. Wer keine Freunde hat, ist. Wer zu viel Alkohol getrunken hat, ist. Wer schon sehr lange gelebt hat, ist. Wer noch nicht lange gelebt hat, ist. Wer ständig zu viel isst, ist. Wer ständig zu wenig isst, ist. Wer schimpft, ist. Wer 2 Meter misst, ist. Wer 150 Kilogramm heben kann, ist. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 16 sZähni Zähni Name Zusammengesetzte Adjektive Bilde zusammengesetzte Adjektive! so glatt wie ein Spiegel so blau wie der Himmel so hart wie Eisen so weiss wie der Schnee so stark wie ein Bär so leicht wie eine Feder so schwarz wie ein Rabe so klar wie Glas so rund wie eine Kugel so weich wie Butter Setze zunächst das richtige Nomen ein und schreibe danach das zusammengesetzte Adjektiv auf! so scharf wie ein so gross wie ein so hart wie ein so still wie ein so süss wie der so rot wie so hoch wie ein so heiss wie so schnell wie ein so grau wie eine Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 17 sZähni Zähni Name Die Verben Schreibe die richtige Form der Verben auf! nähen: Silvia ein Kleid. verkleiden: Erich sich. malen: Ich ein Bild. gehen: Du gerne zur Schule. freuen: Peter sich sehr. sein: Wir im Zoo. essen: Ihr viele Früchte. spielen: Das Kind Fussball. Setze das passende Verb ein! das Bad: Im Sommer wir im See. der Zauber: Urs mit dem Zauberstab. die Frage: Ich meinen Bruder. die Antwort: Du deiner Schwester. die Fahrt: Wir nach Luzern. Konjugiere die untenstehenden Verben! liegen sein wollen plaudern ich du er/sie/es wir ihr sie Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 18 sZähni Zähni Name Unterstreiche die konjugierten Verben ( die Personalform)! Motoren setzen etwas in Bewegung und treiben es an. Sie verwandeln dabei eine Energieform in eine andere. Die Dampfmaschine gewinnt aus der Energie des heissen Dampfes Bewegungsenergie. Der Elektromotor verwendet als Ausgangsenergie elektrischen Strom. Im Verbrennungsmotor reagieren Treibstoff und Luft explosionsartig miteinander. Der Treibstoff verbrennt und dabei entstehen heisse Gase, die sich schlagartig ausdehnen. Sie treiben einen Kolben im Zylinder an. Eine Pleuelstange überträgt die Bewegung des Kolbens auf die Kurbelwelle. So wird aus der Auf- und Ab-Bewegung des Kolbens im Zylinder eine Drehbewegung. Wir unterscheiden zwei Arten von Verbrennungsmotoren. Der Dieselmotor verwendet billigen Dieseltreibstoff. Diesel entzündet sich von selbst, da die Luft im Zylinder stark zusammengepresst wird und sich dabei aufheizt. Beim Ottomotor hingegen muss am Gemisch aus Luft und Treibstoff mit einem elektrischen Funken gezündet werden. Am weitesten verbreitet ist der Viertaktmotor. Die vier Takte oder Vorgänge sind: 1. 2. 3. 4. Ansaugen des Luft-Treibstoff-Gemischs Verdichten Zünden und Arbeit leisten Ausstossen der Abgase Beim Zweitaktmotor wird bei jedem zweiten Takt Arbeit geleistet. Seit vielen Jahrzehnten versucht die Autoindustrie, Verbrennungsmotoren durch Batterien zu ersetzen. Bisher sind diese Versuche nicht gelungen. Dafür wurde eine ganz andere Art des Antriebs entwickelt, nämlich Brennstoffzellen. Sie verwandeln chemische Energie direkt in elektrische Energie. In der Brennstoffzelle reagieren dauernd Stoffe miteinander, vor allem Wasserstoff und Sauerstoff. Brennstoffzellen setzen die eingesetzte Energie doppelt so gut um wie Verbrennungsmotoren. Dampfmaschinen Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 Motor, 8 Zylinder www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 19 sZähni Zähni Name Verben mit Vorsilben Verbinde das Verb „schreiben mit der richtigen Vorsilbe! Max weiss nicht weiter. Er will vom Nachbar Bei der Unterschrift muss man seinen Namen Einen neuen Vertrag muss man Beim Diktat müssen alle Schüler Daniela kann den Täter gut Verbinde das Verb „laufen mit der richtigen Vorsilbe! Gleich ist der Marathonlauf zu Ende. Die Läufer können ins Ziel Das Kind findet seinen Heimweg nicht mehr. Es hat sich Ursula hat vergessen, die Glacé in den Tiefkühler zu geben. Nun ist sie Stefan ist wieder gesund. Beim nächsten Rennen kann er wieder Verbinde das Verb „fangen mit der richtigen Vorsilbe! Urs wirft den Ball in die Luft. Daniel kann den Ball Der Löwe ist ausgebrochen. Der Wärter kann ihn glücklicherweise wieder Die Fans sitzen bereits auf der Tribüne. Bald kann das Fussballspiel Ein kleines Kind stürzt aus dem Fenster. Doch die Feuerwehr kann es Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 20 sZähni Zähni Name Die Vergangenheit (das Präteritum) Die Vergangenheit beschreibt etwas, was schon vorbei ist. Beispiele: Gestern sang ich ein Lied. Letzte Woche malte meine Schwester ein Bild. Vor einem Jahr war ich in Italien. Am 3. Juni musste Sonja einen Deutschtest schreiben. Heute Morgen stand ich erst um acht Uhr auf. Schreibe diese diese Geschichte in der der Vergangenheit! Den Kindern einer Familie (sein) es streng verboten, während den Mahlzeiten zu sprechen. Eines Tages (unterhalten) sich am Mittagstisch der Grossvater eifrig mit einem Gast. Da (rufen) plötzlich ein Kind: „Grossvater! Dieser (werfen) dem Kleinen einen strengen Blick zu und als sich der Knabe nochmals bemerkbar (machen), (werden) er vom Grossvater zurechtgewiesen. Das Kind (schweigen) und (essen) wortlos weiter. Erst nach dem Essen (wollen) der Grossvater von seinem Enkel wissen: „Was willst du mir sagen? Jetzt darfst du reden. Der Kleine (antworten): „Es ist zu spät, Grossvater. Ich wollte dir bloss sagen, dass auf deiner Suppe eine Fliege herumschwimmt. Nun aber hast du sie schon verschluckt! Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 21 sZähni Zähni Name „Der Grossvater und seine Suppe (in der Vergangenheit) Konjugiere im Präteritum vier Verben nach deiner Wahl von der oben stehenden Geschichte! ich du er/sie/es wir ihr sie Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 22 sZähni Zähni Name Setze die folgenden Sätze in die Vergangenheit! Meine Katze Alaska (lassen) sich gerne von mir streicheln. Einmal (zerreissen) sie im Spiel mit ihren scharfen Krallen meine Bluse. Als sie etwas älter war, (können) ich sie an einen Katzenbaum gewöhnen. Alaska (finden) es toll, den ganzen Tag in meinem Bett zu schlafen. Sie (mögen) den Platz auf meinem Kopfkissen am liebsten. Wenn die Sonne (scheinen), (liegen) sie oft am Fenster. Trotzdem (nehmen) sie alle Geräusche rings um sich wahr. Besonders lustig (sein) es, wenn sie sich (anschleichen). Mit einem Satz (springen) sie los und (beissen) in den Ball. Weil sie bei ihrer Geburt schneeweiss war, (nennen) wir sie „Alaska. Schon als kleines Kätzchen (waschen) sie sich gründlich. Wenn ich sie (rufen), kam sie meistens sofort angerannt. Leider (bleiben) sie nur drei Monate bei uns, weil wir schon so viele Haustiere (besitzen) und sie (weggeben). Was fällt dir bei diesen oben genannten Verben auf? Weshalb heisst diese Katze „Alaska? Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 23 sZähni Zähni Name Das Perfekt (die vollendete Gegenwart) Das Perfekt setzt sich aus der der konjugierten Form der Hilfsverben „haben und „sein und dem aussagenden Verb (Partizip (Partizip II) zusammen. zusammen. Das Perfekt der meisten Verben wird mit „haben gebildet. Mit „sein wird das Perfekt von Verben gebildet, die eine Ortsänderung Ortsänderung („von nach B: kommen, gehen, fahren, springen, usw.) ausdrücken. Diese Verben werden manchmal auch als Bewegungsverben Bewegungsverben bezeichnet. Verben, die eine Zustandsänderung (Übergang von einem Zustand in einen anderen) ausdrücken (aufwachen, sterben, verwelken), bilden bilden das Perfekt ebenfalls ebenfalls mit „sein. Beim Schweizerdeutsch gibt es kein Präteritum. Es wird stattdessen das Perfekt verwendet: Das Präteritum in der Hochsprache: z.B. Ich spielte gestern mit meinem Hund. In der Mundartsprache sagt man z.B. Ich ha geschter mit mim Hund gschpielt. Das Perfekt in der Hochsprache: z.B. Ich habe gestern mit meinem Hund gespielt. gespielt habe konjugierte Form des Hilfsverbs „haben gespielt das aussagende Verb, man man nennt dies „Partizip II oder „Grundform 2 Das Partizip II wird nicht nicht konjugiert, es bleibt unverändert. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 24 sZähni Zähni Name Wann wird das Perfekt angewendet? Wenn ein Geschehen, das zwar in der Vergangenheit abgeschlossen ist, dessen Folgen oder Ergebnis noch bis in die Gegenwart reichen. Deshalb wird das Perfekt auch vollendete Gegenwart Gegenwart genannt. Ich habe in dieser Nacht acht Stunden geschlafen. Folge: Ich bin jetzt fit. Es hat die ganze Nacht geregnet. Ergebnis: Der Rasen ist nun völlig aufgeweicht. Wenn es zusammen mit dem Präsens vorkommt. Das Perfekt drückt aus, was vor der aktuellen aktuellen Handlung passiert ist. Nachdem der Esel entlaufen ist, ist müssen wir ihn nun suchen. Wir konjugieren! arbeiten (z.B. vor 5 Minuten haben wir gearbeitet) • ich habe gearbeitet • du hast gearbeitet • er/sie/es hat gearbeitet • wir haben gearbeitet • ihr habt gearbeitet • sie haben gearbeitet • Infinitiv (Grundform 1): arbeiten gehen (z.B. vor 5 Minuten sind wir gegangen) • ich bin gegangen • du bist gegangen • er/sie/es ist gegangen • wir sind gegangen • ihr seid gegangen • sie sind gegangen • Infinitiv (Grundform 1): gehen Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 25 sZähni Zähni Name Fülle die Lücken in der Tabelle aus! Präsens Präteritum Perfekt (Gegenwart) (Einfache Vergangenheit) (vollendete Gegenwart) Partizip II oder Grundform 2 wirft biss ist gelaufen lässt steht hat gelogen er sie es hatte ist hat gegessen nimmt hat geschlafen bittet spricht trank spielte schreibt Schreibe im Perfekt: Es schneite gestern. Der Hund bellte laut. Das Eis schmolz. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 26 sZähni Zähni Name Schreibe die Sätze im Perfekt: Ich suche mein Buch. Sabrina legt eine Prüfung ab. Wir verkaufen unser Auto. Anita färbt sich die Haare. Paul kauft einen Liter Milch. Das Kind malt ein Bild. Ihr fährt mit dem Auto nach Lausanne. Peter informiert seinen Bruder. Die Kinder schauen den pfeifenden Vögeln zu. Die Schüler strengen sich sehr an. Es ist wieder ein Bär in der Schweiz. Die Mutter erholt sich. Kathrin fliegt zusammen mit ihren Eltern nach London. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 27 sZähni Zähni Name Bilde Sätze im Perfekt: schenken – Martin – ein Buch – seiner Freundin kaufen – gestern – wir – einen Kühlschrank bellen – lange – der Hund – am Nachmittag fahren – Anita – nach Bern – vorgestern treffen – ich – meinen Freund – am Wochenende ausgeben – du – so viel Geld – wofür sehen – du – wann – den Film ausschalten – wer – den Computer abfahren – der Zug – wann fallen – das Buch – auf den Boden Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 28 sZähni Zähni Name Schreibe zu jeder Grundform das passende Partizip II auf! trinken verstehen singen essen fahren gehen laufen sitzen sprechen einsteigen tragen hören fallen springen sehen liegen legen kochen ablegen einkaufen kopieren bestellen sparen studieren besuchen telefonieren Vervollständige die Sätze mit „haben oder „sein! Tobias gestern bei seiner Grossmutter gewesen. Letztes Jahr wir nach Italien geflogen. Die Touristen die Kirche in der Altstadt besichtigt. Wir in den Basler Zoo gegangen. Stefan seinen Rucksack gepackt. Wir oft in den Bodensee baden gegangen. Das Wetter immer schön und warm gewesen. Es nie geregnet. Claudia in den Ferien viele Postkarten geschrieben. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 29 sZähni Zähni Name Die Zeiten In welchen Zeiten stehen die Sätze? Ich habe am Mittag Rösti gegessen. Die Sonne scheint. Wir spielten jeden Tag Fussball. Unsere Mannschaft gewann das Spiel. Eine Katze überquert die Strasse. Wir haben in Zermatt übernachtet. Das Matterhorn ist ein hoher Berg. Hast du heute schon gegessen? Gestern hatten wir eine Lernkontrolle. Kannst du mir bitte helfen? Ich bin heute Morgen sehr früh aufgestanden. Markus las ein spannendes Buch. Der Wecker funktioniert nicht mehr. Letzte Nacht gab es ein heftiges Gewitter. Die Kirchenuhr schlug zehn Mal. Ich habe meiner Tante telefoniert. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 30 sZähni Zähni Name Die verbale Wortkette Wie man die verbale Wortkette herausfindet: An einem Winternachmittag fuhren fuhren im Schulhaus Seefeld drei Kinder mit dem Lift in den zweiten Stock. Stock. 1. Lies bis zum Satzzeichen! 2. Suche das Verb: fuhren 3. Setze es in den Infinitiv (Grundform 1): fahren fahren 4. Suche, wer was macht! Das ist das Subjekt (Handlungsträger) und streiche es durch: drei Kinder fuhren fuhren An einem Winternachmittag fuhren im Schulhaus Seefeld drei Kinder mit dem Lift in den zweiten Stock. Stock. 5. Setze den Infinitiv an den Schluss der verbalen Grundkette! An einem Winternachmittag im Schulhaus Seefeld mit dem Lift in den zweiten Stock fahren. fahren. 6. Brauche alle übrigen Wörter für die Wortkette! (Reihenfolge beibehalten, alle Verben am Schluss) An einem Winternachmittag Winternachmittag im Schulhaus Seefeld mit dem Lift in den zweiten Stock fahren. fahren. 7. Beginne die verbale Wortkette klein und lasse das Satzschlusszeichen weg. an einem Winternachmittag im Schulhaus Seefeld mit dem Lift in den zweiten Stock fahren Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 31 sZähni Zähni Name Unterstreiche die Verben Verben mit blauer Farbe und schreibe die verbale Wortkette auf! Ich gehe zu meinem Onkel. Die Lampe ist schon lange defekt. Der Chor singt ein ganz neues Lied. Der Knabe besucht jeden Tag einen alten Mann. Du kaufst ein Kilo Brot. Die Kinder schlafen schon. Draussen pfeift der Wind. Ursula wacht auf. Die Kinder haben kalte Füsse. Die Eisbären leben im Norden. Jasmin sucht ihren Bleistift. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 32 sZähni Zähni Name Wortarten bestimmen Suche die vier Wortarten „Nomen, „Verben, „Adjektive und „Pronomen „Pronomen und übermale sie mit den entsprechenden Farben! Tee Robert ist krank. Er ist erkältet. Husten und Schnupfen plagen ihn. Müde liegt er im Bett. Heute kann er die Schule nicht besuchen. Er muss den ganzen Tag im Bett bleiben. Seine Mutter bringt ihm eine Tasse mit heissem Tee und einem Löffel Honig. „Davon wirst du bald wieder gesund, meint die Mutter. Robert schlürft den Tee. Er bekommt während des Tages noch ein paar Tassen Tee. Schon bald ist er wieder auf den Beinen und fühlt sich besser. Der Wald Pflanzen und Tiere leben zusammen im Wald. Sie bilden eine Lebensgemeinschaft. Wälder sind wichtig für den Wasserhaushalt. Die Baumkronen verhindern eine starke Sonneneinstrahlung. Darum ist es auch an heissen Tagen herrlich kühl im Wald. Man sieht dann viele Leute im Wald spazieren. Der Waldboden trocknet nicht aus. Das Regenwasser wird vom Boden aufgesogen und versickert. Die Feuchtigkeit des Waldbodens ist für die Pflanzen und Tiere lebensnotwendig. Unsere Wälder sind geschützt und dürfen nicht einfach abgeholzt werden. Im Restaurant Der Kellner in einem Restaurant: „Abirami, willst du deinen Tee schwarz? Die schlagfertige Antwort von ihr: „Wieso? Gibt es ihn auch in Blau oder Gelb? Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 33 sZähni Zähni Name Das Umstellen der Sätze Unterstreiche bei den folgenden Sätzen zuerst die Satzteile mit verschiedenen Farben und stelle die Sätze dann um. Verwende die vorgegebenen Satzanfänge. Sandra bastelt am Nachmittag in der Werkstatt einen Papierkorb. Am Nachmittag In der Werkstatt Martin putzt nach dem Training auf dem Balkon seine Turnschuhe. Nach dem Training Auf dem Balkon Nadja kauft vor der Schule in der Bäckerei ein Brötchen. In der Bäckerei Andreas spielt in der Singstunde auf dem Klavier ein schönes Lied. Auf dem Klavier In der Singstunde Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 34 sZähni Zähni Name Stelle die Sätze um, bei denen es möglich ist! Fliegen und Mücken sind Insekten. Sie können sehr schnell fliegen. Es gibt verschiedene Arten von Fliegen. Die Larven der Stubenfliege verpuppen sich. Eine Woche später schlüpft die erwachsene Fliege aus. Die Stubenfliegen sind weltweit in menschlichen Siedlungen verbreitet. Einige Mücken können auch schlimme Krankheiten übertragen. Mückenstiche jucken oft tagelang. Die Mücken ernähren sich von Pflanzensäften, aber auch von Blut. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 35 sZähni Zähni Name Bilde Sätze mit den untenstehenden Wörtern! Die Verben korrekt konjugieren und die richtigen Artikel einsetzen Meine Mutter kochen jeden Tag Reis. Ich spielen gerne Fussball. laut bellen Hund Garten im geben rote viele Rosen gesund sein Bananen Fliege ein sein Insekt Flugzeug nach London fliegen sieben Uhr um beginnen um Film neun Uhr Abend am wohnen Stefanie wo? Fussballmatch wann stattfinden? versteckt mein haben wer Mathematikbuch? essen so viel Schokolade nicht! Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 36 sZähni Zähni Name Du fühlst dich überhaupt nicht wohl, weil du starke Magenschmerzen hast. Schreibe mit den untenstehenden Angaben einen Brief an deine Lehrerin oder an deinen Lehrer! starke Magenschmerzen seit gestern Arzt besuchen Für die nächsten 4 Tage kann ich nicht zur Schule gehen Das Arztzeugnis diesem Brief beilegen Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 37 sZähni Zähni Name Ein Tagebuch schreiben Schreibe Schreibe das Tagebuch im Präteritum oder im Perfekt! Mein Tagebuch vom Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 38 sZähni Zähni Name Streiche, was nicht in die Reihe passt! Krallen – Schnurrhaare – Ohren – Opfer – Fell Birne – Apfel – Aprikose – Spinat – Orange heiss – warm – sicher – schwül – sommerlich angenehm – lautlos – leise – still – kaum hörbar Milch – Orangensaft – Wein – Mineralwasser – Coca Cola Italien – Schweiz – Ungarn – Spanien – Indien Tulpe – Rose – Enzian – Blumenkohl – Sonnenblume Ast – Zweig – Baumstamm – Baum – Blatt Papier – Aluminium – Eisen – Gold – Silber Auto – Motorrad – Lastwagen – Bus – Velo schwimmen – malen – turnen – laufen – rennen leicht – spielend – langsam – mühelos – problemlos Rüssel – Tatze – Pfote – Klaue – Fuss Wind – Sturm – Flut – Orkan – Böe höflich – ritterlich – nett – anständig – verzagt Basel – Bern – Luzern – Milano – Lugano Berg – See – Meer – Fluss – Bach sonderbar – selten – seltsam – eigenartig – merkwürdig deutsch – spanisch – mechanisch – italienisch – tamilisch Elefant – Bär – Löwe – Tiger – Schnecke Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 39 sZähni Zähni Name Die Satzarten Setze die fehlenden Satzzeichen ein! Morgen beginnt das Wochenende Kannst du mich bitte abholen Komm an die Wandtafel Lies die erste Seite des neuen Buches Wann kommt Peter nach Hause Liestal ist die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft Heute bleibe ich zu Hause Wohin gehst du Schlagt nun das Buch auf Wen hast du in Basel getroffen Gestern besuchten viele Leute den Zoo Wie alt können die Elefanten werden Geh in den Keller und hol ein paar Kartoffeln Setze die Satzzeichen und achte auf die Grossschreibung! (Beachte auch die direkte Rede) Vor einiger Zeit befand sich in einem grossen Lebensmittelgeschäft eine lange Schlange vor der Kasse hinter einer älteren Dame stand eine junge Mutter mit ihrem kleinen Sohn der Junge stiess der älteren Dame wiederholt den Einkaufswagen gegen die Beine die Frau bat schliesslich die Mutter des Kindes ihm das Verhalten zu verbieten weil es ihr weh tut diese antwortete jedoch nur schnippisch ich erziehe mein Kind antiautoritär es darf machen wozu es Lust hat ein Student der hinter der Mutter in der Reihe wartete nahm daraufhin ein Glas Honig aus seinem Einkaufswagen öffnete es und goss den gesamten Inhalt der jungen Frau über den Kopf als sie sich empört umdrehte und schimpfte antwortete er damit Sie sehen was später aus Ihrem Kind wird ich bin nämlich auch antiautoritär erzogen worden ein älterer Herr der ebenfalls in der Warteschlange stand sagte mit ruhiger Stimme junger Mann das haben Sie gut gemacht den Honig bezahle ich Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 40 sZähni Zähni Name Wörter mit „k oder „ck Setze in die Lückenwörter „k oder „ck ein! An_er Wol_e We_er Pau_e De_e hä_eln On_el Bä_erei qua_en Schau_el La_ bü_en hei_el Geschen_ Fle_en In jedem der folgenden Sätze ist ein Fehler. Unterstreiche ihn! Der Lockomotivführer winkte zurück. Er guckte der Rackete nach. Der Spuk dauerte bloss ein paar Seckunden. Hast du die Schneke wirklich geschluckt? Die Glokke weckte den dicken Apotheker. Die Lampe vom Acku blinkt. Auf der Decke sind Flekken. Die Nelken sind verwelckt. Setze in die Lückenwörter „k oder „ck ein! Die Müe ist ein kleines Inset. Ich verstehe nichts von abstrater Kunst. Jede Stunde gibt es am Radio atuelle Nachrichten. Von Beruf war Herr Zimmermann Architet. Im Unterricht schreiben wir oft Ditate. Herr Bär ist der Diretor von der Schule. Eine grüne Hee begrünt unseren Garten. Eine Hetare ist eine Fläche von hundert mal hundert Meter. Der Katus ist eine stachelige Pflanze. Hinter dem Haus ist ein grosser Aer mit Getreide. Der La bröelt ab. Mein Weer funktioniert leider nicht mehr. Er ist defet. Es ist besser, eine Stofftasche als einen Plastisa zu verwenden. Meine Grossmutter strite für mich viele bunte Soen. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 41 sZähni Zähni Name Wörter mit „z oder „tz Setze in die Lückenwörter „z oder „tz ein! Ka_e Wal_e Hi_e schmel_en Ar_t nü_lich Maga_in Wi_ Fil_stiftahl Ta_e Mü_e unterstü_en Sa_ Sal_ Schreibe acht weitere Wörter auf, welche ein „tz enthalten! Wörter mit „v oder „f Setze in die Lückenwörter „v oder „f ein! Der Hirte hat eine grosse Schaherde. Die Bergstrasse ist sehr kurenreich. „Du machst mich nerös! Pferde sollen iel Haer bekommen. Ein Rindieh ist nichts anderes als eine Kuh. Er erwechselt oft das Adjekti mit dem erb. Sklaerei ist auf der ganzen Welt erboten. Mit dieser Übung fühle ich mich überordert. ür die Schulreise nahmen wir viel Proiant mit. Am Morgen pfeifen die ögel vom Dach. Schreibe acht Verben auf, welche mit einem „v beginnen! Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 42 sZähni Zähni Name Wörter mit „v, „f oder „ph Setze in die Lückenwörter „v, „f oder „ph ein! Anna war meistens ein braes Mädchen. Die Atmosäre ist die Hülle um die Erde. Das entil vom eloreien war kaputt. Das Teleon klingelte, mein ater rie an. Ein linker ogel pickte schnell die Körnchen on der Strasse. Im Kino sahen wir einen interessanten ilm. Chemie und ysik sind zwei schwierige ächer. Im Noember fahren wir ür eine Woche nach rankreich. Die erse ist der hintere Teil des usses. Sie schlieen auf dem Soa ein. Wörter mit „„-ig, oder „„-lich Setze in die Lückenwörter „„-ig, oder „„-lich ein! Ob ein Adjektiv am Ende ein -ig oder -lich hat, hat, kann man durch das Verlängern herausfinden: freund: freund die freundfreund-lili-chen Personen Der neue Nachbar ist sehr freund. Drogen und Alkohol machen sücht. Diese Luxusvilla ist einfach prächt. Bei dieser Hitze bin ich enorm durst. Die Eiche im Wald ist ries. Dieser Bauarbeiter ist sehr kräft. Das Klettern in den Bergen war sehr gefähr. Die Tour ohne Bergführer war leichtsinn. An diesem Tag war Andrea besonders glück. Ich bin immer höf zu den Lehrern. Die Briefe meines Grossvaters waren mir heil. Wenn es warm ist, wird das Eis schnell flüss. Der selbstgebackene Kuchen schmeckt köst. Grenchen liegt west von Solothurn. Zehnminutenblatt Deutsch_Klasse4 www.lehrmittelboutique.net Vorlage: Reto Meyer Bilder: [2009] JupiterImages Corporation 43 sZähni Zähni Name Wörter mit den Doppellauten „ai, „ei, „eu oder „äu Doppellaute gelten als lang gesprochene Selbstlaute und sie werden wie ein Laut behandelt. Sie heissen auch Zwielaute. Schreibe die gesuchten gesuchten Begriffe in die Lücken! Der 5. Monat des Jahres heisst: Eine Person, die man mag, ist ein: Die Form des Brotes: Es verwandelt das Holz in Asche: Die Mehrzahl von Strauch: Ein gefährlicher Fisch: Nicht gestern, nicht morgen, sondern an diesem Tag: Ein Mann, der heiratet, ist ein: Es ist ein Waschmittel für den Körper: Ein Nichtfachmann ist ein: Das Gegenteil von kalt ist: Fünf plus vier gibt: Ein langer Körperteil: Ein Kind, das keine Eltern mehr hat, ist eine: Ein spannendes Erlebnis ist ein: Anderer Ausdruck für „sich irren, sich: Eine wichtige Getreidepflanze mit gelben Körnern: Eine Gruppe jagender Hunde ist eine: Wenn etwas nicht billig ist,