Arbeitsblatt: Test Das Auge

Material-Details

Test den Aufbau, die Funktion und Krankheitsbilder des Auges. Abbildung über Kurzsichtigkeit und eines Auges fehlen.
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

64701
856
10
03.08.2010

Autor/in

Alain Wisslé
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie Das menschliche Auge Bemerkungen: Kreuze die richtige Antwort im „Multiple Choice-Teil deutlich an. Wenn du ein Kästchenfalsch markiert hast, zeichne ein leeres Kästchen daneben. Max. Punkte: 25 Punkte Punkte für 4: 14 Punkte Gesamtpunkte: Note: 1. Bezeichne auf der untenstehenden Darstellung die 8 Punkte! (4 Pkt.) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 2. Kamera und menschliches Auge sind ähnlich aufgebaut. Nenne diejenige Teile des Auges, welche zum entsprechenden Teil der Kamera gehören. (3 Pkt.) Das Auge Funktion Der Fotoapparat Gehäuse Blende 3. Erkläre den Begriff Adaption und mache ein Beispiel! (2 Pkt.) Film Biologie Das menschliche Auge 4. a) Erkläre mir den Begriff „Kurzsichtigkeit. Wie kann man diesen Sehfehler korrigieren? Erkläre genau. (2 Pkt.) b) Welche dieser Darstellungen zeigt eine Kurzsichtigkeit? (1 Pkt.) 5. Was versteht man unter dem „grauen Star? Was kann man dagegen tun? (2 Pkt.) 6. Nenne mir eine Funktion der Augenbrauen. (1 Pkt.) Biologie Das menschliche Auge 7. Nenne mir 2 Aufgaben der Tränenflüssigkeit. (2 Pkt.) a) b) 8. Welche Aufgabe haben die Stäbchen in der Netzhaut? (1 Pkt.) 9. Warum sieht man im Blinden Fleck nichts? Erkläre genau? (1 Pkt.) 10. Warum sollte man bei Dunkelheit im Wald die Taschenlampe ausschalten, aber auf einer unbeleuchteten Landstrasse einschalten? Erkläre und nenne jeweils 2 Gründe. (3 Pkt.) 11. Allgemeines: Kreuze die richtige Aussage an. (3 Pkt) Im Gelben Fleck befinden sich nur Stäbchen. Beim Grünen Star ist der Druck im Auge krankhaft erhöht. Reizaufnahme – Weiterleitung an Muskeln – Signale an Gehirn und Rückenmark Bei der Altersweitsichtigkeit wird scharfes Sehen in die Weite verunmöglicht. Das Bild, welches wir sehen, wird auf der Netzhaut verkleinert, umgekehrt abgebildet Um in die Nähe zu sehen, muss sich die Linse krümmen