Arbeitsblatt: Bauplan Pflanze/Blüte

Material-Details

Bauplan Blütenpflanze Nicht alle Pflanzen haben Blüten Männliche und weibliche Blütenteile
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

65052
6565
133
08.08.2010

Autor/in

Jöri Allemann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologie Pflanzenbau 1 Bauplan einer Pflanze (Blütenpflanze) Die Blüten sind die von Pflanzen. Aus den befruchteten Blüten entwickeln sich und daraus gehen hervor. Aus diesen entstehen neue Der Stängel verleiht der Pflanze sind An ihm und angewachsen. Durch ihn werden Wasser und Nährsalze von den zu den geleitet. Bei Bäumen sind die Stängel verholzt und bilden die In den Blättern baut die Pflanze mit und Traubenzucker auf. Die Wurzel Sie nimmt speichert die Pflanze im Boden. und Nährstoffe auf und Beispiel: Biologie Pflanzenbau 2 Biologie Pflanzenbau 3 Nicht alle Pflanzen haben Blüten (Buch S. 59 – 63) Bäume und Sträucher blühen, Kräuter und Gräser blühen, Wasserpflanzen und Kakteen blühen. Ungefähr zwei Drittel aller Pflanzen, die auf der Erde wachsen, haben Blüten. Man nennt diese Abteilung im Pflanzenreich Blütenpflanzen oder Samenpflanzen. Es gibt aber auch Pflanzen, die keine Blüten haben: Unten sind zu verschiedenen Pflanzengruppen mehrere Aussagen aufgeschrieben. Eine der fünf Aussagen pro Gruppe ist jedoch falsch. Erkennst du die falschen Aussagen? 1. Umkreise den Buchstaben vor jeder falschen Aussage. Die markierten Buchstaben bezeichnen eine schöne und verbreitete Alpenblume, die auch als Heilpflanze benutzt werden kann. 2. Markiere wichtige Aussagen mit Farbe. 1 Algen 2 Moose K S E R sind sehr einfach gebaute Pflanzen bestehen oft nur aus einer einzigen Zelle haben keine Blätter leben meistens im Wasser brauchen zum Leben kein Licht haben kleine Stängel mit kleinen Blättchen findet man überall dort, wo es feucht ist nehmen Wasser mit den Blättern auf haben keine Fortpflanzungsorgane werden nur wenige Zentimeter hoch 3 Farne 4 Pilze haben Wurzeln, Stängel und Blätter haben keine Blüten vermehren sich durch unterirdische Ausläufer können auf Lichtungen kleine Wälder bilden brauchen Licht zum Leben haben kein Blattgrün können ohne Sonnenlicht leben können ohne Wasser leben sind manchmal giftig vermehren sich durch Sporen 5 Flechten 6 Blütenpflanzen sind eine enge Lebensgemeinschaft aus einer Alge und einem Pilz haben kleine, unscheinbare Blüten kommen hauptsächlich an sehr trockenen Stellen vor findet man an Mauern oder an Ästen alter Bäume sind Zeichen für saubere Luft R A werden auch Samenpflanzen genannt haben eine Wurzel und einen Spross haben Stängel, Blätter und Blüten haben immer bunte Blütenblätter brauchen Wasser zum Leben 1 2 3 4 5 6 Biologie Blüten auf Schülerblatt abzeichnen Pflanzenbau 4 Biologie Pflanzenbau 5 . . . . Bei einer Blütenpflanze dient die Blüte der Fortpflanzung. Weil aus dem Stempel die Nachkommen der Pflanze hervorgehen, wird er als weibliches Fortpflanzungsorgan bezeichnet. Die Staubblätter sind die männlichen Fortpflanzungsorgane. Bisher betrachteten wir Pflanzen, bei denen die Blüten Staubblätter und Stempel tragen. Bei anderen Pflanzen gibt es hingegen männliche und weibliche Blüten. Die Blüten tragen dann nur einen Stempel oder nur Staubblätter. Es gibt sogar Blütenpflanzen, bei denen die männlichen und weiblichen Blüten auf zwei Pflanzen aufgeteilt sind. So gibt es wie bei Tieren „Männchen und „Weibchen. Biologie Pflanzenbau 6 Biologie Pflanzenbau 7