Arbeitsblatt: Blütenbau Lösung

Material-Details

Lösung zum Arbeitsblatt Blütenbau
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

65319
3774
14
11.08.2010

Autor/in

Werner Höller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Bio 1 Botanik 2 Bau und Aufgaben der Blüte Bau der Blüte: 1. Fruchtblatt 2. Narbe 3. Griffel 4. Fruchtknoten mit Eizelle 5. Staubblatt 6. Staubbeutel mit Pollen 7. Staubfaden 8. Kron- oder Blütenblatt 9. Kelchblatt 10. Blütenstiel Aufgaben der Blüte: Kelchblätter: Sie gleichen noch am ehesten den ursprünglichen Laubblättern, aus denen sie entstanden sind. Die meist grünen Kelchblätter umhüllen die inneren Teile der Blütenknospe. Kronblätter: Sie können sehr unterschiedliche Farben und Formen aufweisen. Die Kronblätter dienen daher einerseits dem Anlocken von Insekten andererseits auch dem Schutz der inneren Blüte. Es ist aber auch möglich, dass sie ganz fehlen (z.B. bei der Windbestäubung). Staubblätter: Sie sind die männlichen Teile der Blüte. Die Staubblätter bestehen aus Staubfaden und Staubbeutel, der den darin eingelagerten Pollen enthält. Fruchtblätter: Sie sind die weiblichen Teile der Blüte. Die Fruchtblätter werden auch Fruchtknoten genannt. Der Stempel besteht aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten, der die Samenanlage mit den darin eingelagerten Eizellen enthält.