Arbeitsblatt: Werkstatt USA

Material-Details

Werkstatt USA zu diversen Themenbereichen.
Geographie
Nordamerika
8. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

6533
4229
372
30.04.2007

Autor/in

Joëlle Hämmerli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli POSTEN 1 Bundesstaaten der USA Lernziele: Du weisst, wie viele Bundesstaaten es gibt. Du weisst, welche Bundesstaaten am Schluss in die USA aufgenommen wurden. Du kannst jene Bundesstaaten aufzählen, die ausserhalb des US-Territoriums liegen. 1. Aus wie viele Bundesstaaten bestehen die USA? 2. Trage in die untenstehende Legende die Namen aller Bundesstaaten ein, indem du auf der Karte die Bundesstaaten mit Nummern bezeichnest! Seite 1 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli 3. Welche Bundesstaaten fehlen? Zeichne diese grob in die oben stehende Karte ein. 4. Welche Bundesstaaten wurden zu letzt in die Vereinigten Staaten aufgenommen? 5. Wann kamen sie dazu? Seite 2 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli POSTEN 2 Die Flagge der USA und dessen Bedeutung Lernziele: 1. Du kennst die Bedeutung der Abkürzung „USA in Deutsch und Englisch. Du kennst den Titel der amerikanischen Nationalhymne und dessen Übersetzung. Du kannst die Flagge der USA beschreiben. Du kannst die Symbolik der Sternen und Streifen auf der Flagge erklären. Du kennst den Grund für die mehrmalige Veränderung des Aussehens der Flagge. Was bedeutet die Abkürzung „USA in vollen Worten? englisch deutsch S 2. Die Schweizer Nationalhymne heisst „Trittst im Morgenrot daher. Diejenige der USA lautet „Stars and Stripes (Aussprache: stars änd straips). Wie lautet die deutsche Übersetzung? STARS 3. AND STRIPES Du siehst hier die amerikanische Nationalflagge. Beschreibe diese in Stichworten! Seite 3 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli 4a. Du siehst unten drei amerikanische Flaggen aus drei verschiedenen Jahren. Welche Unterschiede des Aussehens stellst du fest? 4b. Welche Symbolik haben die Streifen und Sternen? (Die Antwort findest du, indem du die Karte studierst und mit der Anzahl der Sterne und Streifen vergleichst.) 5. In Aufgabe Nr. 3 findest du die heutige Amerikanische Flagge als Bild. Wieso befindet sich genau diese Anzahl Sterne auf ihr? Seite 4 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli POSTEN 3 Gründerstaaten der USA Lernziele: Du weisst, wie viele Kolonien 1776 die Unabhängigkeitserklärung der USA unterschrieben und somit bei der Gründung der USA mitgewirkt haben. Du kannst die Lage dieser Gründerstaaten erklären. 1. Nenne die Kolonien, welche bei der Gründung der USA 1776 beteiligt gewesen waren. 2. Markiere mit Farbe in der untenstehenden Karte jene Kolonien, welche 1776 bei der Gründung beteiligt gewesen waren. Seite 5 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli 3. Wo befinden sich die Kolonien? 4. Was fällt dir dabei auf? 5. Was könnte der Grund dafür sein? Seite 6 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli POSTEN 4 Hauptstadt der USA Lernziele: Du kennst den Namen der Hauptstadt der USA und dessen Abstammung. Du kannst die Hauptstadt der USA auf einer Karte einzeichnen. 1. Wie heisst die Hauptstadt der USA? 2a. Nach welcher Person wurde die Hauptstadt benannt? (Hilfe: Benütze die Suchmaschine Google unter www.google.ch) 2b. Welchen „Job übte diese Person aus? (Hilfe: Benutze die Suchmaschine Google unter www.google.ch) 3a. Trage die Hauptsstadt in die folgende Karte ein. Seite 7 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli 3b. Markiere den Bundesstaat Washington und die Hauptstadt der USA in der Karte mit roter Farbe. Was fällt auf? 4. Liess den Abschnitt über die Hauptstadt (siehe Kopie beim Posten) genau durch und schreib für dich wichtige Informationen heraus. Seite 8 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli POSTEN 5 Grösse und Lage der USA Lernziele: Du weisst, wie viel mal grösser die USA als die Schweiz ist. Du weisst, wo Europa ungefähr in den USA wäre. Du weisst, wo die USA ungefähr in Europa wäre. 1. Wie oft hat die Fläche der Schweiz in den USA platz? 2a. Übertrage den Umriss der USA auf die bereit liegende Folie. Achtung: Zeichne auch den Äquator ein, das ist für eine weitere Aufgabe sehr wichtig. 2b. Übertrage den Umriss von Europa auf die bereitliegende Folie. (mit einer anderen Farbe) Achtung: Zeichne auch den Äquator ein, das ist für eine weitere Aufgabe sehr wichtig. 2c. Lege nun die Folien so aufeinander, dass die zwei Äquatoren aufeinander liegen. Was erkennst du? 2d. Was erstaunt dich? Seite 9 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli POSTEN 6 Bevölkerung der USA Lernziele: Du kennst die Einwohneranzahl der USA. Du kannst die verschiedenen Nationalitäten der USA aufzählen. Du kennst den Grund für den hohen Bevölkerungsanteil der USA an Menschen europäischer Abstammung. Du kennst den Grund für den Bevölkerungsanteil von Afroamerikanern in den USA. 1a. Schätze einmal: Wie viele Einwohner hat deiner Meinung nach die USA? 1b. Schau nach: Wie viele Einwohner hat die USA in Wirklichkeit? (Benütze folgende Internetseite: 2a. Vergleiche die Einwohnerzahl der USA mit derjenigen der Schweiz! USA:_ 2b. Schweiz: Wie viele Male mehr Einwohner hat die USA im Vergleich zur Schweiz? (Hilfe für die Berechnung: Anzahl Einwohner USA dividiert durch Anzahl Einwohner Schweiz). 3a. Beim Posten findest du eine Kopie der Karte über die Bevölkerungsdichte der USA. Zeichne die Bevölkerungsdichte mit vier verschiedenen Farben in die Karte unten ein. Seite 10 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli 3b. Erkläre den Begriff „Bevölkerungsdichte mit Hilfe der Karte von Aufgabe 3a! 4. Welche Menschengruppen waren die ersten Bewohner der USA? 5. Entnehme aus folgender Grafik alle verschiedenen ethnischen Gruppen (Nationalitäten) und liste diese mit den Prozentzahlen in der Reihenfolge „grösster Anteil der USABevölkerung zu kleinsten Anteil der USA-Bevölkerung auf. Ethnische Gruppe Begriffserklärungen: • White Weisse (ohne Hispanic) • Black Schwarze Afroamerikaner Nachfahren afrikanischer Sklaven • American Indian/Alaska Native Ureinwohner USA Indianer • Asian/Pacific Islander Menschen asiatischer Abstammung/Menschen, die von einer Insel im Pazifik stammen • Multiracial Ein Mensch, dessen Eltern aus zwei verschiedenen ethnischen Gruppen stammen. • Hispanic Menschen aus spanisch, mexikanisch oder lateinamerikanischen Kulturkreisen Seite 11 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli 6. Die USA ist ein Einwanderungsland. Wieso sind ca. 74 der USA-Bevölkerung von europäischer Abstammung? (Hilfe: Lies den Textauszug „Auswandern – Warum?) 7. Wieso befindet sich heute ein so grosser Prozentanteil an Afroamerikanern in den USA? (Hilfe: Lies den Text „Negerbevölkerung) Seite 12 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli POSTEN 7 Währung der USA Lernziele: Du weisst, welche Währung die USA haben. Du kennst den ungefähren Wechselkurs mit dem Schweizerfranken. Du kennst die Hintergründe für die Senkung des Wertes für den Dollar. 1. Welche Währung haben die USA? 2. Wie viele Dollar bekomme ich für einen Franken? (Tipp: Konsultiere folgende Internetseite: 3. Wie viele Franken bekomme ich für einen Dollar? 4a. Betrachte die untenstehende Grafik. Was stellst du fest? Seite 13 von 14 Werkstatt USA 30.04.2007 Irene Amrein, Joëlle Hämmerli 4b. Was könnten die Gründe sein? 5. Beim Posten findest du originale Noten und Münzen der USA-Währung. Betrachte diese! „Ruble die Münzen auf dieses Blatt. (Mit Bleistift) Seite 14 von 14