Arbeitsblatt: Organisationsebenen eines Organismus

Material-Details

Vom Atom zum Organismus, die verschiedenen Ebenen eines Organismus mit Beschreibung und Beispiel für Pflanze und Mensch.
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

65527
1527
3
14.08.2010

Autor/in

Sandra Graf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Grundeinheit aller Lebewesen bildet die ZELLE. Aber die Zelle ist nicht der kleinste Baustein der Lebewesen: Beispiel Beispiel Blütenpflanze Organismus Der Organismus ist die Einheit, an der sich alle Merkmale des Lebens erkennen lassen. Er funktioniert nur durch das Zusammenwirken aller seiner Organi sationsebenen. Schäden an kleineren Organisationseinheiten, z.B. einem Organ, haben grosse Auswirkungen auf den Organismus. Mensch Blüte Organsystem Die verschiedenen Organe, welche an einem Prozess (z.B. der Fortpflanzung) beteiligt sind, werden zu einem Organsystem zusammengefasst. Laubblatt Organ Organe bestehen aus verschiedenen Geweben und übernehmen bestimmte Funktionen im Organismus (z.B. Nährstoffaufnahme). Epidermis (Gewebe, das die Pflanze gegen aussen hin als schützende Hülle abgrenzt) Gewebe Ein Gewebe ist ein Verband von gleichartigen Zellen, die miteinander zusammenarbeiten und bestimmte Aufgaben erfüllen (z.B. Schutz). Epidermiszelle Zelle Sie ist die kleinste Struktur, die selbstständig lebens- und vermehrungsfähig ist. Sie beinhaltet mehrere verschiedene Zellorganellen. Die Zellen sind meist auf bestimmte Aufgaben spezialisiert. Sie sind mit Lichtmikroskopen gut erkennbar. (Ø 1-30m, Eizelle des Menschen Ø bis 140m sogar von Auge sichtbar) Mitochondrium („Energiekraftwerke der Zellen) Zellorganell Zellorganellen sind aus vielen Molekülen aufgebaut. Es sind Zellbestandteile mit einer bestimmten Aufgabe. Sie sind nicht selbstständig lebensfähig. Ø 0.1-25m (Mitochondrium ca. 1 m) Mit Lichtmikroskopen sind einige der Zellorganellen sichtbar, z.B. Zellkern 5-25 m Protein (Grundbaustein vieler Zellorganellen) Molekül Ein Molekül ist aus mindestens 2 Atomen (meistens aber aus mehreren 100 Atomen) aufgebaut. Es be sitzt oft eine komplexe Struktur und hat bestimmte Aufgaben. Ø: ca. 0.2nm – 10nm (Makromoleküle). Sie sind nur mit speziellen Hilfsmitteln sichtbar. Kohlenstoffatom Atom Kleinster Baustein der Materie. Ø: 0.1nm Atome sind in der Regel nicht sichtbar. Kohlenstoffatom Organisation eines Organismus: Aufgabe: Lies bitte die Definitionen durch und fülle anschliessend, gemäss dem Pflanzenbeispiel, die rechte Spalte mit dem Beispiel „Mensch aus.