Arbeitsblatt: Convenience Food
Material-Details
Leittext zum selbstständigen lösen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gesundheit
8. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
65656
2698
63
20.08.2010
Autor/in
Claudia Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Convenience Food Leittext Beantworte eine Frage nach der anderen. Korrigiere dich selber mit Hilfe des Lösungsblattes 1. Was ist Convenience Food? Aufgabe 1.1 Finde mit Hilfe des Englisch Diktionärs die Bedeutung von „Convenience heraus. Convenience Was bedeutet nun Convenience Food? Schreibe auf, was du dir darunter vorstellst. Aufgabe 1.2 Lies den folgenden Text aufmerksam durch. Erkläre anschliessend in deinen eigenen Worten, was die Berufstätigkeit der Frau mit dem Kauf von Convenience Produkten zu tun hat. Mit der Industrialisierung im letzten Jahrhundert veränderten sich die Lebensbedingungen vieler Menschen von Grund auf. Die Bevölkerung in den Städten wuchs rasch an. Trennung von Arbeitsplatz und Wohnung, lange Arbeitszeiten, kurze Mittagspausen, vermehrte Berufstätigkeit von Frauen und die fehlende Gelegenheit, in der Stadt Nahrungsmittel auf eigenem Boden zu erzeugen, trugen zu einer veränderten Nachfrage von Lebensmittel bei. Die Lebensmittel auf dem heutigen Markt haben sich der neuen Arbeitswelt angepasst. 1 2. Die verschiedenen Verarbeitungsstufen von Lebensmitteln Convenience gibt es in verschiedenen Formen. Es kann heissen, dass die Industrie dem Koch einige Dinge abnimmt, so zum Beispiel, die Karotten schält und schneidet. Der Koch muss dann nur noch eine Salatsauce zubereiten und hinzufügen. Die Industrie kann aber auch alles übernehmen, am Beispiel des Karottensalates würde dies heissen, dass schon die Salatsauce hinzugefügt wurde und dem Konsumenten nur noch das Essen übrig bleibt. Der Verarbeitungsgrad von Convenience Food kann in vier Stufen eingeordnet werden. Entweder werden die rohen Lebensmittel einfach eingepackt, küchenfertig, zubereitungsfertig oder verzehrsfertig zubereitet. Aufgabe 2.1 Verbinde die Verarbeitungsstufen links mit der jeweiligen Definition rechts. rohe Lebensmittel Ein Teil der Zutaten werden abgewogen und gemischt. Zu Hause muss man noch weitere Zutaten hinzugeben und das Produkt fertig zubereiten. küchenfertige Lebensmittel Die Lebensmittel werden von der Industrie zu Butter, Schokolade, Mehl verarbeitet. zubereitungsfertige Lebensmittel Alle Lebensmittel sind schon in der Packung, man muss sie nur noch in den Backofen schieben oder in der Pfanne zubereiten. verzehrsfertige Lebensmittel Die Produkte sind fertig zubereitet, man muss sie nur noch essen. 2 Aufgabe 2.2 Schneide die Produkte auf dem Zusatzblatt aus, ordne sie einer Verarbeitungsstufe zu und klebe sie bei der entsprechenden Stufe ein. Tipp: Es hat zu jeder Verarbeitungsstufe vier Produkte. Versichere dich also vor dem einkleben, dass du in jeder Stufe vier Bilder hast. rohe Lebensmittel küchenfertige Lebensmittel zubereitungsfertige Lebensmittel verzehrsfertige Lebensmittel Aufgabe 2.3 3 Schreibe in jedes Abteil noch ein weiteres Beispiel, das du selbst herausfindest. 4 3. Crème Quick mit Vanillearoma Vanillecrème aus rohen Lebensmitteln Aufgabe 3.1 – Degustation Nimm einen grünen und einen roten Becher. Im Einen hat es selbstgemachte Vanillecrème, im Anderen eine küchenfertige Vanillecrème (Crème Quick) zu der nur noch Milch hinzugefügt werden musste. Degustiere die beiden Vanillecrème und vervollständige die Tabelle mit deinen eigenen Eindrücken. grüner Becher roter Becher Geschmack Süsse Intensität Vanillearoma Farbe Beschreibung der Farbe Konsistenz dickflüssig, dünnflüssig, mehlig, Welche der beiden Crème schmeckt dir besser? Welches ist die küchenfertige Crème Quick? 5 6 Aufgabe 3.2 Inhaltsstoffe Nimm eine Packung küchenfertige Vanillecrème und einen TipTopf. Schreibe alle Inhaltsstoffe auf, von der küchenfertigen Version sowie von dem Rezept im TipTopf. Küchenfertige Quickcrème Crème mit rohen Lebensmitteln anhand des TipTopf Rezeptes Erkläre weshalb die beiden Crème nicht dieselben Inhaltsstoffe haben anhand von konkreten Beispielen. 7 4. Zusatzstoffe in Lebensmitteln Aufgabe 4.1: Antioxidantien a) Versuch Nimm einen kleinen Apfel, ein Brett, ein Messer und Zitronensäure. Schneide den Apfel in Schnitze. Für den Versuch brauchst du nur zwei Apfelschnitze, den Rest kannst du essen. Lege einen Apfelschnitz vor dich hin, ohne etwas zu machen. Übergiesse den anderen Apfelschnitz mit Zitronensäure. Beobachte was mit den beiden Apfelschnitzen passiert. Schreibe deine Beobachtungen in den Beobachtungsraster. Apfelstück unbehandelt Zeit Apfelstück mit Zitronensäure Beobachtung Zeit Beobachtung b) Beschreibe den Begriff Oxidation in deinen eigenen Worten und dem Beispiel des Apfels. (Du darfst einen Diktionär verwenden) c) Lese den folgenden kurzen Text und beantworte die nachfolgenden Fragen. Antioxidantien sind Stoffe, die das Verderben durch Sauerstoff, Licht oder Enzyme (Ranzigwerden, Verfärbung und Aromaverlust) verlangsamen. Zu den Antioxidantien gehören beispielsweise schweflige Säure und Ascorbinsäure. Sie werden wie alle andere Zusatzstoffe mit Namen und E-Nummern versehen und sind meistens zwischen E300-321 zu finden. Welches Antioxidationsmittel hast du beim Apfel eingesetzt? Hat es auch Antioxidationsmittel in der Vanillecrème? Wenn ja wegen welcher Zutat, wenn nein weshalb nicht? 8 Aufgabe 4.2: Emulgatoren a) Versuch: Trennung von Öl und Essig Für den Versuch brauchst du wenig Öl, wenig Essig, ein bisschen Eigelb und zwei kleine Gläser mit Deckel. Gebe in ein Glas nur ein bisschen Öl und Essig und schüttle es, bis sich alles vermischt hat. Beobachte das Glas und schreibe deine Beobachtungen in den Beobachtungsraster. Gebe in das andere Glas Öl, Essig und Eigelb und mach genau das gleiche wie beim ersten Glas. Öl und Essig Zeit Öl und Essig und Eigelb Beobachtung Zeit Beobachtung b) Lese den folgenden kurzen Text und beantworte die nachfolgenden Fragen. Emulgatoren sind Substanzen, die in Lebensmitteln die Feinverteilung zweier oder mehrerer nicht miteinander mischbarer Substanzen ermöglichen oder erleichtern. Auf diese Weise halten sie Fetttröpfchen in feinster Verteilung in wässriger Lösung und verhindern, dass sich das Fett abscheidet. Der bekannteste Emulgator ist Lecithin. Welches war in unserem Versuch der Emulgator? 9 Aufgabe 4.3 Nebst den Antioxidationsmitteln und den Emulgatoren gibt es noch viele andere Zusatzstoffe, die du in der Broschüre „Lebensmittelzusatzstoffe findest. Zusatzstoffe sind nicht grundsätzlich schlecht und ungesund. Trotzdem gibt es einige, die obwohl sie vom Gesetz zugelassen sind gesundheitliche Bedenken aufrufen. Lies die Broschüre „Lebensmittelzusatzstoffe auf dem Zusatzblatt durch. Schreibe zu jedem Zusatzstoff in Stichworten auf weshalb er hinzugefügt wird und welche negativen Aspekte diese Zusatzstoffe haben könnten. Die ersten zwei Beispiele wurden bereits für dich gelöst. Aromen Verstärkt den Geschmack des Produktes. Gewöhnung an die extremen Geschmäcker, die normale Intensität schmeckt dann nicht mehr. Farbstoffe Verschönerung der Lebensmittel. Zum Teil allergische Reaktionen. Irreführung der Sinne. Antioxidantien Konservierungs -mittel Emulgatoren Verdickungsmittel Trenn-und Antiklumpm. Geschmacksverstärker künstliche Süssstoffe Backtriebmittel 10 5. Vor- und Nachteile von Convenience Food Aufgabe 5.1 Liste alle Vor- und Nachteile von Convenience Produkten auf, die dir in den Sinn kommen. Vorteile Nachteile Aufgabe 5.2 Überlege dir ein Convenience Produkt, das du in Zukunft viel verwenden wirst. Schreibe auch die Begründung auf, weshalb du genau dieses Produkt gewählt hast. 11