Arbeitsblatt: starke und schwache Verben

Material-Details

Merkblatt
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

65663
624
6
16.08.2010

Autor/in

Dominic Siegel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Starke und schwache Verben Verben, die den Stammvokal verändern, heissen starke Verben, das Partizip endet auf –en. beissen werfen blasen biss warf blies gebissen geworfen geblasen heben binden tun hob band tat gehoben gebunden getan Verben, die keine Veränderung des Stammvokals zeigen, heissen schwache Verben. Das Partizip endet mit –t. leben lebte gelebt sagen sagte gesagt Es gibt aber auch Verben, welche eine schwache und starke Konjugation zeigen. Durch diese grammatische Möglichkeit können Bedeutungsunterschiede ausgedrückt werden. bewegen: Was hat dich bewogen, nach Luzern umzuziehen? (stark) Die Trauergäste waren von der Ansprache tief bewegt. (schwach) schaffen: Beethoven schuf mehrere grossartige Sinfonien. (stark) Wir schafften die Arbeit in zwei Tagen. schleifen: Der Diamant wird geschliffen. Das Unglücksauto wurde von der Lokomotive fünfzig Meter weit mitgeschleift.